christlich-islamischer Dialog
Alle Themen-
Islam und Christentum
Der muslimische Jesus
Auch Muslim*innen lieben Jesus. Das heißt aber nicht, dass alles gleich ist im Islam und Christentum. Unsere Autorin verfolgt einen koranischen Ansatz, um mit religiösen Unterschieden umzugehen: Gemeinsames betonen, Unterschiede anerkennen.
-
Gauck und die Muslime
Auf Distanz zum Islam
Joachim Gaucks Interviews und Reden zeigen, dass er auf Distanz zum Islam geht. Als Bundespräsident muss er aber differenzieren, statt zu polarisieren. Vor allem auf konservative Muslime sollte er stärker zugehen.
-
Gauck und die Muslime
Auf Distanz zum Islam
Joachim Gaucks Interviews und Reden zeigen, dass er auf Distanz zum Islam geht. Als Bundespräsident muss er aber differenzieren, statt zu polarisieren. Vor allem auf konservative Muslime sollte er stärker zugehen.
-
Nachruf auf Gernot Rotter
Unkonventioneller Orientalist der alten Schule
Der Islamwissenschaftler Gernot Rotter sah sich als politisch engagierten Intellektuellen, der ebenso hartnäckig gegen den Islamismus anschrieb wie gegen westliche Klischees vom Morgenland. Gleichzeitig hat er eine neue Generation von Islamwissenschaftlern gefördert, die sich auch verstärkt medial engagieren.
-
Yusuf al-Qaradawis Haltung zu religiösen Minderheiten
Gelehrte Intoleranz
Mit seinen Anfeindungen gegen religiöse Minderheiten in der islamischen Welt und seinen Pauschalurteilen über das muslimische Leben in Europa schadet der Islamgelehrte Yusuf al-Qaradawi dem Dialog und der interreligiösen Verständigung.
-
Interview mit Anwar Ibrahim
"In Malaysia gibt es ein Demokratie-Defizit"
Als Führer der Opposition ist Anwar Ibrahim einer der einflussreichsten Politiker in Malaysia. Ein Gespräch über das Verhältnis zwischen Muslimen und Christen, den Einfluss der Religion auf die Politik und die Aussichten für die Demokratie in seinem Land.
-
Interview mit Kay Sokolowsky
Rassismus im Gewand der Islamkritik
Der Medienkritiker Kay Sokolowsky warnt vor den negativen Folgen der zunehmenden Islamfeindlichkeit für das Zusammenleben zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen – und plädiert für Dialog und Aufklärung.
-
Integration von Muslimen in Deutschland
Zeitenwende im deutschen Staatsverständnis
Die von Scharfmachern instrumentalisierte Empörung in der islamischen Welt über die Ermordung Marwa al-Sherbinis darf die positiven Entwicklungen zwischen dem deutschen Staat und den deutschen Muslimen nicht ausblenden.
-
Der Dialog der Kulturen in der Krise
Was ist schief gelaufen?
Noch nie gab es so viel Kulturdialog wie heute, doch das gegenseitige Verständnis der Kulturen hat keineswegs zugenommen. Über den Unsinn europäischer Werte und warum auch die "Anderen" Recht haben können.
-
Moscheebau in Frankfurt
Im Zeichen des Dialogs
Der Bau von Moscheen gerät in Deutschland häufig zum Politikum, so auch in Frankfurt. Dort wurde kürzlich der Grundstein für die "Hazrat Fatima"-Moschee gelegt – mit den Kritikern des Projekts.
-
Porträt Dalia Mogahed
"Jede Tat beginnt mit einem Wort"
Dalia Mogahed ist Mitglied des Beraterstabs von US-Präsident Obama für interreligiöse Angelegenheiten. Kritikern der Kairo-Rede Obamas hält die überzeugte Muslimin entgegen, dass diese erst der Anfang eines längeren Verständigungsprozesses sei.
-
Kermani-Affäre
Die Revanche der Funktionäre
Nach der "Kermani-Affäre", die in Wahrheit eine Affäre um Roland Koch und Kardinal Lehmann ist, erklären viele den interreligiösen Dialog für gescheitert und beendet.