Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Darstellende Kunst

Alle Themen
  • Ein Mann steht, hält seinen Ellbogen und lächelt in die Kamera.
    Sudanesischer Comedian Mustafa Jorry

    „Ich hatte Angst, nicht lustig zu sein“

    Mustafa Jorry hat den Humor zwischen mehreren Sprachen und Kontexten perfektioniert. Nun tritt der sudanesische Comedian mit dem ägyptischen Comedy-Star Bassem Youssef in Paris auf.

  • "Brown is Beautiful" by the Pakistani artist and designer Shehzil Malik
    Bildergalerie

    Feministische Kunst aus Pakistan

    Gut durchdacht, provokativ und knallig: Mit ihren Arbeiten möchte Shehzil Malik gesellschaftlichen Wandel in einer patriarchalischen Gesellschaft bewirken. Wir stellen einige ihrer Werke vor.

  • Die Künstlerin Manna Hamouda neben einem Selbstporträt
    Die Geschichte einer jungen Künstlerin im Gazastreifen

    Wenn der Schmerz zeichnet

    Die erst 21 Jahre alte Künstlerin Menna Hamouda im Gazastreifen drückt in ihren Wandmalereien den ganzen Schmerz über fünf Monate Leid und Zerstörung aus.

  • In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform „MENA“ ins Leben gerufen, die  arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will
    Arabische Kunst in Europa 

    Neue Plattform für arabische Künstler  

    In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform "MENA“ ins Leben gerufen, die arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will.

  • Das  Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik.
    Musikgruppe "The Nile Project"

    Musikalische Verständigung, politische Grenzen

    Das Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik.

  • Mekaal Hasan may not be a household name in Europe or North America, but he is a star in Pakistan. When COVID-19 struck, he and his band were forced to change their production approach. For "Rivayat", Hasan tracked down traditional singers and musicians performing beyond metropolitan areas like Lahore.
    Musik aus Pakistan 

    Zurück zu den Wurzeln 

    Mekaal Hasan dürfte in Europa und Nordamerika nur wenigen ein Begriff sein. In Pakistan ist er ein Star. Für sein Album "Rivayat“ spürte Hasan traditionelle Sänger und Musiker aus der Umgebung von Lahore auf.

  • Mit dem nationalen Entwicklungsprogramm "Saudi Vision 2030“ wird Saudi-Arabien im Eiltempo modernisiert. Die Regierung fördert massiv sämtliche Künste und Austausch mit dem Westen ist gewollt. Die neuen Freiheiten haben allerdings ihre Grenzen.
    Saudi-Arabiens rasanter Kulturwandel

    Stille Revolution

    Mit dem nationalen Entwicklungsprogramm "Saudi Vision 2030“ wird Saudi-Arabien im Eiltempo modernisiert. Die Regierung fördert massiv sämtliche Künste und Austausch mit dem Westen ist gewollt. Die neuen Freiheiten haben allerdings ihre Grenzen.

  • Wer hätte gedacht, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen Roma-Musikern und ihren Kollegen aus Syrien gibt? Das Debütalbum von Taraf Syriana zeigt, wie mühelos beide musikalische Welten miteinander verschmelzen.
    Die Roma-syrische Band "Taraf Syriana" 

    Kulturelle Vielfalt jenseits aller Grenzen

    Wer hätte gedacht, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen Roma-Musikern und ihren Kollegen aus Syrien gibt? Das Debütalbum von "Taraf Syriana" zeigt, wie mühelos beide musikalische Welten miteinander verschmelzen.

  • Drei deutsche Jazzmusiker und ein deutsch-libanesischer Sänger-Poet: Aus dieser Kombination entsteht bei Masaa eine einzigartige Klangwelt
    Interview mit Rabih Lahoud von der Band Masaa 

    "Das Arabische braucht künstlerische Unterstützung“ 

    Rabih Lahoud, deutsch-libanesischer Sänger-Poet und Stimme der Band Masaa, reflektiert im Interview über das Ankommen in Deutschland, sein Verhältnis zu der sich verändernden arabischen Sprache und die Kategorien von Weltmusik und Jazz. 

  • Hommage an einen musikalischen Brückenbauer.
    Hommage an einen musikalischen Brückenbauer

    Der Sound der Seele 

    Debashish Bhattacharya, Pionier der indischen Slide-Guitarre (Fotoquelle: https:debashishbhattacharya.com)

  • Musikalbum "Anadolu Ejderi“ von Gaye Su Akyol 

    Lass den Drachen fauchen! 

    "Anadolu Ejderi“ (Anatolischer Drache) heißt das neueste Album der türkischen Musikerin Gaye Su Akyol. Akyol mischt traditionelle nahöstliche Musik mit beliebigen Stilrichtungen – bis hin zum psychedelischen Surf-Rock und überrascht damit wieder einmal die Zuhörer.

  • "The Khawatoons" geht auf eine der berühmtesten Komikerinnen Pakistans zurück, Faiza Saleem. Sie gründete die Gruppe, um Frauen einen sicheren Ort zu geben, sich auszudrücken  und über "schwierige Themen mittels Comedy zu sprechen", erklärt Saleem im Deutsche Welle-Interview.
    Frauenrechte in Pakistan

    Das Patriarchat wird zur Comedy

    Pakistanische Frauen erobern die Comedy-Bühnen des Landes. Mit Humor und Selbstbewusstsein erheben sie ihre Stimmen gegen patriarchalische Strukturen und Diskriminierung.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung