FIFA Fußball-Weltmeisterschaft
Alle Themen-
Boykottaufrufe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022
Die Kritik an Katar greift zu kurz
Im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 gibt es massive Kritik an menschenunwürdigen Zuständen für Arbeitsmigranten in Katar bis hin zu Forderungen nach einem Boykott der WM. Doch solche Forderungen übersehen sowohl die bereits eingeleiteten Reformschritte als auch die tieferliegenden Missstände im internationalen Migrationssystem, schreibt Sebastian Sons in seiner Analyse.
-
Gerichtsverfahren gegen Rifaat al-Assad
Paris macht "Schlächter von Hama" den Prozess
Luxusvillen auf Kosten der Armen? Ein Musterprozess vor einem Pariser Gericht untersucht die Finanzierung privater Immobilien von Syriens Ex-Vizepräsident Rifaat al-Assad. Arabische Herrscher und ihr Geld in Europa - ein Einblick von Tom Allinson.
-
Spielfilm "90 Minuten – bei Abpfiff Frieden"
Nahostkonflikt spielend gelöst
Eine Komödie über einen der längsten Konflikte der Welt – geht das überhaupt? Unbedingt! "90 Minuten – bei Abpfiff Frieden" diskutiert anhand eines Fußballspiels zwischen Israel und Palästina den Nahostkonflikt und stellt humorvoll eine sonst von Ernsthaftigkeit und Ideologie aufgeladene Debatte nach. Von Eva-Maria Verfürth
-
Iran bei der Fußball-WM 2018
Ein Volksfest mit Hindernissen
Der Auftritt der iranischen Fußball-Nationalmannschaft bei ihrer fünften WM-Teilnahme 2018 in Russland ist für die fußballbegeisterten Iraner weltweit ein Volksfest. Doch selbstgemachte Barrieren trüben die Feier. Farid Ashrafian informiert.
-
Debatte um İlkay Gündoğan und Mesut Özil
Hört auf zu pfeifen!
Die Kritik an İlkay Gündoğan und Mesut Özil wegen ihres Treffens mit Erdoğan ist berechtigt, aber bei der Debatte geht es um mehr als um Menschenrechte in der Türkei: Wie vielfältig will Deutschland sein? Ein Essay von René Wildangel
-
Marokkos Fußball-Star Mehdi Benatia
Der Fels in der Brandung der Atlaslöwen
Zum ersten Mal seit 20 Jahren ist Marokko bei einer WM-Endrunde dabei. Zentrale Figur bei diesem Erfolg ist Abwehrchef Benatia, der für eine Qualifikation ohne Gegentore gesorgt hat. Von Bachir Amroune
-
Ägyptischer Fußball-Star Mohamed Salah
"Walk like an Egyptian"
Wenige Wochen vor Beginn der Fußball-WM ist in Ägypten eine regelrechte Manie ausgebrochen. Der Grund ist der Liverpool-Stürmer Mohamed Salah, der gegenwärtig als weltbester Fußballer gehandelt wird. Ein Porträt des Ausnahmespielers von Bachir Amroune
-
Fußball und die Politik der Golfstaaten
Spielball im Golf-Konflikt
In der aktuellen Golfkrise ist den politischen Akteuren nichts zu teuer oder zu schmutzig, wenn es um Einflussnahme, Soft Power und Willensbildung geht. Von James M. Dorsey
-
Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Qatar
Viel heiße Luft
In einer Welt, in der Menschenrechte immer öfter mit Füßen getreten werden, befürchten Menschenrechtsaktivisten und Gewerkschafter, dass die von Qatar gegebenen Versprechen zu Arbeitsmarktreformen und Freiheiten genau dies bleiben: bloße Versprechen. Von James M. Dorsey
-
Fußball-Europameisterschaft 2016
Vom Umgang mit Rasssismus in Deutschland
"Vive la Mannschaft" steht auf dem Bus der Nationalelf vor der Europameisterschaft in Frankreich. Gleichzeitig werden Mitglieder derselben Mannschaft öffentlich rassistisch beleidigt. Von René Wildangel
-
"Ganz unten in Katar" - Gastarbeiter auf Qatars WM-Baustellen
Qatar gilt als eines der reichsten Länder der Welt und ist Gastgeberland der Fußball-WM im Jahr 2022. Das Sportgelände und die Stadien werden von vielen Arbeitern aus Südostasien errichtet - oft unter katastrophalen Arbeits- und Lebensbedingungen.
-
Außenpolitik Qatars
Ehrgeiziges Mini-Emirat
Der Emir von Qatar, Scheich Tamim bin Hamad al-Thani, hat in dieser Woche seinen ersten Staatsbesuch in Deutschland absolviert. Der 34-Jährige gehört zu den einflussreichsten Staatschefs im Nahen Osten. Doch sein politischer Kurs ist umstritten. Hintergründe von Anne Allmeling