Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Frauen in der islamischen Welt

Alle Themen
  • Zwei Frauen stehen in einem Torbogen in der Sonne und schauen in den Schatten.
    Roman „Gegen den Strom“ von Saïd Khatibi

    Algerien ringt mit dem kolonialen Erbe

    Saïd Khatibis Roman „Gegen den Strom” untersucht Nachwirkungen der französischen Kolonialgewalt auf die algerische Gesellschaft nach dem Befreiungskrieg. Er wirft die Frage auf: Kann sich ein Individuum von seiner Vergangenheit befreien?

  • Mehrere Frauen stehen um einen Stand mit handgefertigter Ware.
    Wirtschaft in Syrien

    Selbst ist die Frau

    Viele Syrerinnen versuchen, finanziell unabhängig sein. Mit kreativen Projekten wie einer Werkstatt für traditionelle Handwerkskunst schenken sie einander Hoffnung und unterstützen sich gegenseitig. Vier Geschichten.

  • Syrische Frauen schwenken „revolutionäre“ syrische Flaggen, während sie den Sturz des Assad-Regimes feiern
    Frauenrechte in Syrien

    Für Vertrauen ist es zu früh

    In Syrien fand Ende Februar die mit Spannung erwartete Konferenz des Nationalen Dialogs statt. Hat das Treffen die Erwartungen erfüllt? Karim El-Gawhary sprach vorher und nachher mit Frauenrechtlerinnen vor Ort.

  • Eine Gruppe Frauen spielt Volleyball.
    Volleyball in Gaza

    Wieder spielen ohne Angst

    Eine Amateur-Volleyballmannschaft für Frauen in Gaza vermittelt Vertriebenen ein Gefühl von Frieden inmitten der Zerstörung. Das Team träumt von einem dauerhaften Ende des israelischen Kriegs gegen die Enklave.

  • Menschen in einem überdachten Markt mit schöner Beleuchtung.
    Bushra Khalfans Roman „Dilschad“

    Drei Generationen omanische Geschichte

    Bushra Khalfans preisgekrönter Roman „Dilschad“ portraitiert eine Familie im Oman des 20. Jahrhunderts. In zwei Büchern beleuchtet sie die unerzählten Geschichten marginalisierter Frauen und deren Kampf um Selbstbestimmung.

  • A woman speaks into a megaphone at a demonstration, other women walk behind her.
    Buch „Wir sind anders, als ihr denkt“ von Claudia Mende

    Hundert Jahre arabischer Feminismus

    Von Tunesien bis Saudi-Arabien: Seit Jahrzehnten streiten arabische Frauen für ihre Rechte, wehren sich gegen Gewalt und fordern Selbstbestimmung über ihre Leben und Körper. In diesem Buch kommen sie selbst zu Wort.

  • Afghanische Schulmädchen besuchen am ersten Tag des neuen Schuljahres ihren Klassenraum in Kabul, Samstag, 25. März 2023. Das neue afghanische Schuljahr hat in Afghanistan begonnen, während die weiterführenden Schulen für Mädchen das zweite Jahr nach der Rückkehr der Taliban an die Macht im Jahr 2021 geschlossen blieben. (Foto: Picture Alliance / AP Photo/Ebrahim Noroozi)
    Podcast mit Qantara-Autor Emran Feroz

    „Die Frage ist: Welche Menschenrechte verletzen die Taliban nicht?“

    Im August 2021 zogen sich die USA und ihre Verbündeten aus Afghanistan zurück. Qantara-Autor Emran Feroz beleuchtet im „Deep Dive“-Podcast die Menschenrechtslage im Land drei Jahre nach der Machtübernahme durch die Taliban.

  • Irakische Frauen demonstrieren, darunter eine Frau, die die irakische Flagge hält (Foto: Picture Alliance/AP | H. Mizban)
    Reform des Familienrechts

    Stehen Iraks schiitische Kräfte vor dem Sieg?

    Das Personenstandsgesetz im Irak regelt Ehe und Scheidung, Sorge- und Erbrecht. Nun soll es reformiert werden, mit dramatischen Folgen für Frauen und Kinder. Feminist*innen und linke Parteien mobilisieren gegen die Pläne.

  • Marokkanische Familie spaziert durch den Basar
    Reform des Familienrechts in Marokko

    Das Ringen um koranische Prinzipien

    Feminist*innen in Marokko erwarten mit Spannung die geplante Reform des Familiengesetzes. Bevölkerung und Expert*innen wurden zu ihren Ansichten befragt, doch über die Neuregelungen schweigen sich König und Kommission noch aus.

  • Frauen in Marokko
    Reform des Familienrechts in Marokko

    "Wir müssen den Islam vom Patriarchat befreien“

    In Marokko hat König Mohammed VI. eine Reform des Familienrechts angestoßen. Diese soll unter Beteiligung der Bürger erarbeitet werden. Wie stehen die Aussichten auf echte rechtliche Verbesserungen für Frauen? Fragen an den Genderforscher Abdessamad Dialmy

  • Die iranisch-kurdische Musikerin Hani Mojtahedi
    Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi

    Mythen in neuem Gewand

    Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi und die deutsche Electro-Legende Andi Toma von "Mouse On Mars" haben ein gemeinsames Album eingespielt. Es ist auch eine Hommage an einen Sufi-Meister, Mojtahedis Großvater.

  • Still aus dem Film "My Favourite Cake" mit Lily Farhadpour, Esmail Mehrabi
    Iran

    Unverschleierte Frauen erobern das Kino

    Immer mehr iranische Filme brechen Tabus und sorgen innerhalb und außerhalb des Iran für Erstaunen. Aktuellstes Beispiel ist der im Februar auf der Berlinale uraufgeführte Film "My Favourite Cake“.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung