Frauen in der islamischen Welt
Alle Themen-
Textilindustrie und Billiglohn in Bangladesch
Mikrokredite: Kein Königsweg aus der Armut
Während die Grameen Bank, das große Vorbild der Mikrofinanzindustrie, 2023 ihren 40. Geburtstag feiert, gehen Zehntausende von Textilarbeitern in Bangladesch auf die Straße und streiken für bessere Löhne.
-
Meinungsfreiheit und Zensur am Golf
"Barbie" darf nicht nach Kuwait
Das Verbot des "Barbie“-Films in Kuwait steht in Zusammenhang mit einem zunehmenden Vorgehen des Staates gegen Feminismus und Meinungsfreiheit. Von Hind Al Ansari
-
Genozid an den Armeniern
"Völkermord ist ein feministisches Thema“
Punkte, Kreuze, Linien: Solche Tattoos wurden überlebenden Armenierinnen nach dem Völkermord im Osmanischen Reich gestochen. Die Historikerin Elyse Semerdjian erzählt anhand der Tatoos die Geschichte dieser Frauen. Interview von Anna-Theresa Bachmann
-
Iran-Proteste
Iranische Frauenrechtsbewegung mit Medienpreis M100 ausgezeichnet
Die iranische Protestbewegung „Women, Life, Freedom“ ist mit dem Potsdamer M100 Media Award ausgezeichnet worden.
-
Afghanistan zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban
Aus einem vergessenen Land
Am 15. August jährte sich die Rückkehr der Taliban in Kabul zum zweiten Mal. Emran Feroz ist in den letzten Wochen durch das Land gereist und berichtet für Qantara.de über den Alltag in Kabul.
-
Afghanistans Wirtschaft
Wie die Taliban das Land ausbluten
Fast zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban liegt die internationale Aufmerksamkeit längst nicht mehr beim Leiden der Afghanen und der katastrophalen sozioökonomischen Situation des Landes. Wie sehen die wirtschaftlichen Aussichten für Afghanistan unter den Taliban aus? Eine Analyse von Hameed Hakimi
-
Libanesische Feminismus-Plattform
Die "gefährlichen" Frauen von Khateera
Das feministische Medienunternehmen Khateera in Beirut erreicht mit humorvoll-sarkastischen Videos über Themen wie Sex, Liebe und Geschlechterrollen jüngere Menschen in ganz Nahost und Nordafrika. Diana Hodali berichtet aus Beirut.
-
Bücher über die Iran-Proteste
Freiheitskampf im Mullah-Staat
Der Aufstand in Iran wird maßgeblich von Frauen getragen: Vier Autorinnen bieten Innenansichten und bewegende Momentaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Rezensionen von René Wildangel für Qantara.de
-
Krise der arabischen Staaten
"Die alten Rezepte haben ausgedient"
Angesichts der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in den arabischen Ländern reichen einzelne Maßnahmen zur Bewältigung der Krise nicht mehr aus, es braucht grundlegende Reformen. Ein Essay von Marwan Muasher
-
Irans autoritäre Kleidervorschriften
Teheran will das Kopftuch wieder durchsetzen
Der Hidschab hat im Iran große kulturelle und politische Bedeutung. Dem Regime zufolge müssen Frauen ihn jederzeit in der Öffentlichkeit tragen. Viele Frauen verzichten aber mittlerweile ganz darauf. Von Shora Azarnoush
-
Magda Saleh, Ägyptens erste Primaballerina
Nachruf auf den "Schmetterling des Balletts“
Am Morgen des 11. Juni 2023 verstarb Magda Saleh, die erste ägyptische Primaballerina, im Alter von 79 Jahren in Kairo. Sie hat das klassische Ballett nach Ägypten gebracht. Mohammad al-Mansi blickt zurück auf ihr Leben.
-
Frauenrechte in Marokko
Mehr Teilhabe im ländlichen Raum
Workshops zur Stärkung von Frauen der High Atlas Foundation in Marokko können Teilhabe und Gemeinschaftsgefühl in ländlichen Gebieten verbessern. Von Yossef Ben-Meir