Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Graffiti-Kunst

Alle Themen
  • Als erster bildender Künstler aus Ägypten hat Mohamed Abla die vom Goethe-Institut verliehene Goethe-Medaille bekommen, die höchste Auszeichnung der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland.
    Goethe-Medaille für Mohamed Abla

    Der Maler als Geschichtenerzähler 

    Als erster bildender Künstler aus Ägypten hat Mohamed Abla die vom Goethe-Institut verliehene Goethe-Medaille bekommen, die höchste Auszeichnung der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland. Stefan Weidner stellt den Künstler vor. 

  • Jemens "Banksy" Murad Subay

    Street Art gegen den Krieg

    Im Jemen herrscht die derzeit schlimmste humanitäre Krise der Welt. Der jemenitische Street-Art-Künstler Murad Subay beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit dem Horror des Krieges. Zu sehen war seine Kunst auf dem Berliner Human Rights Film Festival im Septmber. Elizebeth Grenier informiert.

  • Projekt "Art of Freedom. Freedom of Art" in Tunesien

    Künstlerische Freiräume zwischen Terror und Bürokratie

    Mit dem politischen Umbruch vor fünf Jahren haben auch die tunesischen Künstler neuen Freiraum gewonnen. Doch der wird immer wieder bedroht - sowohl von religiösen Fanatikern als auch von staatlicher Seite. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.

  • Kunst und Revolution in Ägypten

    Erloschene Dynamik

    Das Festival "Al-Fann Midan", das zum ersten Mal im April 2011 stattfand, war lange ein Sprachrohr für öffentliche Kunst im postrevolutionären Ägypten. Doch vier Jahre nach dem Umbruch am Nil gibt es das populäre Festival inzwischen nicht mehr. Marcia Lynx Qualey über das Verhältnis von Kunst und Revolution im heutigen Ägypten.

  • "Walls of Freedom" – das Gedächtnis der ägyptischen Revolution

    Das Buch "Walls of Freedom" zeigt Straßenkunst der ägyptischen Revolution von 2011. Herausgeber des englischsprachigen Bildbandes ist der Aktivist und Straßenkünstler Don Stone Karl. In Ägypten ist das Werk der Zensur zum Opfer gefallen. Wafah Al-Badri mit Eindrücken aus "Walls of Freedom"

  • Qantara-Logo

    Artedokumentation: Street-Art "Exit Through The Gift Shop"

  • Ägyptens Graffiti-Künstler gegen die Militärs

    Armee des Schreckens

    Der ägyptische Graffiti-Künstler Ganzeer protestiert mit seinen Bildern an den Mauern Kairos gegen Präsident Abdel Fattah Al-Sisi und zieht damit die Angriffe der Militärs und der staatlich gelenkten Medien auf sich.

  • Politische Kunst

    "Tahrir/Taksim" - eine neue Protestkultur?

    2011 und 2013 brachen in zwei der größten und bedeutendsten Metropolen der Islamischen Welt Unruhen aus. Wie sich die Kunstszene in Kairo und Istanbul politisierte und den öffentlichen Raum für sich beanspruchte, berichtet Amin Farzanefar.

  • Two women and a graffiti (photo: DW / Bettina Kolb)
    Graffiti in Tunisia

    A Weapon for Civil Resistance

    After the revolution, Tunisia pours its troubles on its walls. Artists celebrate the people's victory through mural blows. Graffiti invades the cities' walls. Thameur Mekki reports from Tunis

  • Tlilis Grafitti Amour, Gloire et Beauté (Liebe, Ruhm und Schönheit); Foto: Sarah Mersch
    Tunesiens Kunstszene nach dem Sturz Ben Alis

    Inspiration Politik

    Aktivismus und Kunst gehen in diesen Tagen in Tunesien Hand in Hand. Die junge politische Künstlerszene des Mittelmeerstaates blüht auf seit Diktator Ben Ali im Januar fluchtartig das Land verlassen hat. Sarah Mersch stellt einige Beispiele aus der Hauptstadt Tunis vor.

  • Blouzaat.18: “Who is in who is out?” Ahmed Sabbagh. Siebdruck auf Leinwand; Foto: From Here to Fame Verlag
    Moderne arabische Graffitikunst

    Kalligraphie als moderne Protestkultur

    Arabische Künstler definieren die Bedeutung des Graffitis neu, indem sie klassische arabische Kalligraphie mit politischen Botschaften verbinden. Das Buch "Arabic Graffiti" widmet sich dem neuen Kapitel arabischer Straßenkunst. Cinnamon Nippard berichtet.

  • Qantara-Logo
    Karikaturenmuseum in der ägyptischen Oase Fayoum

    Sticheleien gegen Despoten

    Umgeben von Wüste, inmitten der idyllischen Oase Fayoum, liegt Mohamed Ablas Karikaturenmuseum – das erste im Nahen Osten. Es genießt nicht nur den Ruf, ein besonderer Ort der Kreativität zu sein, sondern versteht sich auch als Antwort auf den Karikaturenstreit.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung