Irakkrieg 2003
Alle Themen-
US-Truppenabzug aus dem Irak
Warum der Irak für die USA kein Afghanistan ist
Die USA ziehen bis Jahresende ihre Kampftruppen aus dem Irak ab. Zur Terrorbekämpfung soll die Zusammenarbeit aber fortbestehen. Keine Seite kann öffentlich zugeben, wie sehr sie die andere braucht. Hintergründe von Cathrin Schaer
-
Lehren aus dem gescheiterten „Krieg gegen Terror“
9/11-Spezial - Folgen der Terroranschläge auf die USA
Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 sind 20 Jahre vergangen. Inwiefern spüren wir ihre Auswirkungen auf die internationale Politik und wie haben sie das Verhältnis zwischen dem Westen und den islamischen geprägten Ländern verändert?
-
9/11 - Folgen der Terroranschläge auf die USA
Der Westen und die islamische Welt: Wechselseitig radikalisiert?
In seinem Buch "Ground Zero: 9/11 und die Geburt der Gegenwart" analysiert der Islamwissenschaftler Stefan Weidner die Folgen der Anschläge vom September 2001, kurz 9/11. Kersten Knipp sprach mit ihm über Versäumnisse - aber auch Chancen - des west-östlichen Dialogs.
-
Literatur von Frauen aus dem Irak
Nah an den Wunden, näher an der Hoffnung
Der zweite Band von „Mit den Augen von Inana“ ist eine beeindruckende Sammlung von Texten irakischer Autorinnen. Sie blicken auf einen Irak im Wandel von der Zeit Saddam Husseins bis zu den aktuellen Protesten auf dem Tahrir-Platz in Bagdad. Christopher Resch hat drei von ihnen getroffen.
-
Virus und Terror
Wie die Ähnlichkeiten der Epochenschwellen uns zum Umdenken zwingen
Am 11. September sich die Terroranschläge in New York und Washington zum neunzehnten Mal gejährt. Was sie seit 2001 angerichtet haben, sehen wir erst heute in aller Klarheit. Selbst in der Coronakrise wirken die politischen Muster aus der Zeit des Terrors fort. Ein Essay von Stefan Weidner
-
Interview mit Nils Melzer, UN-Sonderberichterstatter für Folter
"Syrien hat ein notorisches Foltersystem"
Die Erosion der Menschenrechte zieht sich durch alle Regionen der Welt hindurch, konstatiert Nils Melzer, UN-Sonderberichterstatter für Folter. Ein Gespräch mit Matthias von Hein über Menschenrechte, Kriegsverbrechen und was der Fall Assange mit Tyrannei zu tun hat.
-
Proteste gegen die Zentralregierung in Bagdad
Hat der Arabische Frühling den Irak erreicht?
Im Irak sind die wirtschaftlichen, politischen udn sozialen Probleme der Zivilbevölkerung dermaßen zahlreich und komplex, dass viele Beobachter befürchten, niemand sei wohl der Aufgabe gewachsen, die so dringenden Reformen wirklich anzupacken. Von Stasa Salacanin
-
Der irakische Schriftsteller Usama Al Shahmani
"In der Fremde sprechen die Bäume arabisch"
Usama Al Shahmani, der 2002 aus dem Irak floh, ist zum Wanderer zwischen den Welten geworden. Er brachte sich selbst Deutsch bei und arbeitet heute in der Schweiz als Übersetzer und Kulturvermittler. In seinem Roman schildert er, wie ihm das Wandern half, den Verlust seiner Heimat zu verarbeiten. Von Volker Kaminski
-
Massenproteste im Irak
Vom Staat allein gelassen
Über hundert Tote und tausende Verletzte. Das ist die bisherige blutige Bilanz der seit Tagen anhaltenden Proteste im Irak. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und lassen sich nur schwer mit der politischen Landschaft und dem üblichen konfessionellen Blick auf die irakische Politik erklären. Von Karim El-Gawhary
-
Edward Said
Im Exil zwischen Kulturen
Der Name Edward Said wird in der Regel mit seiner Kritik am Orientalismus in Verbindung gebracht. Angesichts dessen rückt das Thema des Exils oft in den Hintergrund, welches jedoch eine nicht minder zentrale Rolle in Saids Schreiben und Leben einnimmt. Von Tarek Azizeh
-
Die Bidun in Kuwait
Staatenlos im eigenen Land
Seit über 50 Jahren leben die kuwaitischen Bidun ohne offizielle Staatsangehörigkeit. Nach der Unabhängigkeit Kuwaits versäumten sie, diese zu beantragen. Jetzt wollen Kuwaits Behörden das Problem angehen. Von Dina El Basnaly
-
Zivilgesellschaft im Irak
Die neuen Freiheiten von Bagdad
Die wieder gewonnene Freiheit in der irakischen Hauptstadt Bagdad nach der Verdrängung des "Islamischen Staates" zeigt Wirkung: Die Gesellschaft öffnet sich wieder - davon profitieren besonders Frauen. Informationen von Judit Neurink aus Bagdad