Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Islam in Zentralasien

Alle Themen
  • Two people point their fingers at two copies of the Qur'an. Photo from above, only the hands visible.
    Islam und Sprachpolitik

    Der Koran – jetzt auch auf Samoanisch und Shona

    Die Welt besinnt sich auf ihr Kulturerbe und damit auch auf ihre Minderheiten. Ein Phänomen dieser Zeit sind Koranübersetzungen in marginalisierte Sprachen. Das dient oft politischen Zielen – aber rettet manch eine Sprache vor dem Aussterben.

  • Mesut Hancer trauert nach dem Erdbeben in der Türkei inmitten der Trümmer um seine verstorbene Tochter. Das Bild des Vaters geht um die Welt.
    Religiöse Narrative nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien

    Mehr Menschlichkeit wagen

    Diskussionen über die Ursachen und Folgen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien zeigen, wie wichtig es ist, humanistisch gesinnte Stimmen zu unterstützen, die das Menschliche über die religiöse Instrumentalisierung von Katastrophen stellen.

  • Datenlecks und ein Recherche-Tool geben Uiguren im Exil die Möglichkeit, mehr über Familienmitglieder in der chinesischen Provinz Xinjiang zu erfahren. Doch die Nachrichten sind manchmal nur schwer zu ertragen.
    Menschenrechtsverletzungen in China

    Traurige Gewissheiten für Uiguren im Exil

    Datenlecks und ein Recherche-Tool geben Uiguren im Exil die Möglichkeit, mehr über Familienmitglieder in der chinesischen Provinz Xinjiang zu erfahren. Doch die Nachrichten sind manchmal nur schwer zu ertragen.

  • Marian Brehmers Reise zur islamischen Mystik

    Auf dem Weg mit Rumi  

    Rumis Gedichte sind heute weltweit populär, werden aber meist ihrer islamischen Symbolik entledigt. Dabei verbirgt sich hinter den Versen die große islamische Mystik. Was von ihr noch übrig ist und welche Formen sie annimmt, hat Marian Brehmer über zehn Jahre lang ergründet. Von Lisa Neal

  • Kasachstan: "Soziale Medien als Grundausstattung“

    Edda Schlager über Berichterstattung aus Kasachstan

    Ausnahmesituation in Kasachstan – doch eine genaue Beurteilung der Lage ist schwierig. Denn unabhängige Medien gibt es nicht mehr im Land und immer wieder wird das Internet blockiert. „Am besten kann man sich auf persönliche Kontakte verlassen“, sagte die Journalistin Edda Schlager. Sie lebt seit Jahren in Kasachstan.

  • Unterdrückung der Uiguren in China

    Wegen Bart und Kopftuch hinter Gittern

    Ein geleaktes Dokument beweist, dass Chinas Behörden muslimische Uiguren allein wegen ihres Glaubens in Lager sperren. Naomi Conrad hat einen Whistleblower getroffen und Familienangehörige von Gefangenen besucht.

  • Interview mit der Sinologin Kristin Shi-Kupfer

    "Die Uiguren sollen ihrer Identität beraubt werden"

    Hunderttausende muslimische Uiguren werden in so genannten Erziehungslagern im Westen Chinas festgehalten. Doch je mehr die Volksgruppe von Peking unter Druck gesetzt wird, desto wichtiger wird der Islam für sie, meint die Sinologin Kristin Shi-Kupfer im Gespräch mit Luise Sammann.

  • Qantara-Logo
    Wiederaufleben des Islam in Kasachstan

    Ein pragmatischer Islam

    In Kasachstan wird der Islam wieder populärer. Für viele bedeutet er eine Rückkehr zu Traditionen und zur eigenen Identität. Die Regierung setzt auf multi-ethnische Religionsvielfalt und wehrt sich gegen fundamentalistische Extreme.

  • Qantara-Logo
    Ursprünge und die Bedeutung des Islams

    Islam in Russland

    Obwohl der Islam in Russland kein neues Phänomen ist, nimmt er bis heute im sozialen, kulturellen und politischen Leben des Landes keinen großen Stellenwert ein.

  • Pakistans Popstar Junaid Jamshed

    "Ich habe all die Jahre gesündigt"

    Junaid Jamshed war der erste Popstar der pakistanischen Musikszene. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges kehrte er der Glamourwelt den Rücken und wandelte sich zu einem strengen Muslim.

  • Qantara-Logo
    Zentralasiatische Republiken

    Spagat zwischen Demokratisierung und Islamisierung

    Welche Rolle spielt der Islam in Zentralasien? Wie weit ist der Prozess der Demokratisierung fortgeschritten und welche Rolle kommt der EU dort zu?

  • Qantara-Logo
    Michael Lüders:

    Tee im Garten Timurs

    Michael Lüders widmet sich mit "Tee im Garten Timurs" den Staaten in Zentralasien. Er analysiert, weshalb es in diesen Regionen radikalislamische Bewegungen gibt und wie hier hochbrisante Konfliktherde entstehen.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung