Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Islamische Philosophie

Alle Themen
  • Menschen beten in der Großen Moschee und verneigen sich in Richtung Kaaba
    Muslimischer Pilgermonat

    Der Hadsch als Vision für interreligiöse Solidarität

    Wenn sich Muslime der Kaaba als gemeinsamem Mittelpunkt zuwenden, werden sie an ihre heilige Bindung zur Menschheitsfamilie als ganzer und an ihre besondere Beziehung zu den anderen abrahamitischen Religionen erinnert.

  • Author Sherman Jackson
    Reformislam

    Brückenschlag zwischen religiös und säkular

    In "The Islamic Secular" (dt. "Das islamische Säkulare") plädiert Sherman Jackson für ein neues Verständnis des “Säkularen” im Islam, das weder außerhalb der Religion steht noch mit ihr konkurriert.

  • Arabische Kalligraphie von Mahmoud Ibrahim
    Sunniten und Schiiten im Islam

    "Die Konfessionen waren nicht durch Mauern getrennt"

    In seinem neuen Buch geht Toby Matthiesen der Frage nach, wie es zur Bildung von Sunniten und Schiiten kam und welche Gemeinsamkeiten es trotz der Spaltung zwischen ihnen gibt.

  • Bust of Khalil Gibran in his hometown of Bsharre, Lebanon
    Libanon

    Khalil Gibrans Heimatstadt begeht den hundertsten Jahrestag von 'Der Prophet'

    In seiner Heimatstadt Bischarri im Norden des Libanongebirges feiert ein Khalil Gibran gewidmetes Museum das hundertjährige Jubiläum von 'Der Prophet' – dem wohl bekanntesten Werk des Autors.

  • Erich Fromm-Boom in der arabischen Welt

    Lebenshilfe in Zeiten des Umbruchs

    Die Schriften des deutsch-amerikanischen Philosophen Erich Fromm (1900-1980) erfreuen sich in der arabischen Welt wachsender Beliebtheit. Warum das so ist, beantwortet Hamid Lechhab, der Fromms Werke ins Arabische übersetzt hat.

  • Abgestelltes Fahrrad am Wegesrand am Sufi-Trail; Foto: Marian Brehmer
    Pilgerweg von Istanbul nach Konya

    Auf dem Sufi-Trail durch Anatolien

    Der Sufi-Trail ist ein Fernwanderweg von Istanbul nach Konya und ein Abschnitt auf dem alten Pilgerweg nach Mekka. Sedat Çakır hat den Trail iniitiert und die Strecke nach historischen Angaben rekonstruiert. Marian Brehmer hat mit ihm gesprochen.

  • Eine Muslima in einem Sufi-Schrein: Die Rolle weiblicher Gelehrter bei der Weitergabe von traditionellem Wissen im Islam wurde lange unterschätzt.
    Weibliche Gelehrte im Islam

    Unbekannte Hüterinnen der Tradition

    Weibliche Gelehrte sind im Islam vielfach in Vergessenheit geraten. Dabei spielten sie eine viel größere Rolle als weithin angenommen, besonders bei der Überlieferung der Hadithe des Propheten Mohammed. Eine neue Sammlung zeigt ihre Bedeutung. Von Julia Ley

  • Ihre Kriminalromane spielen im Bagdad des Abbasiden-Zeit: Die US-amerikanische Historikerin und in Kanada lebende Muslima Laury Silvers hat mit ihrem "Literarischen Sufi-Quartett“ ein in der Kriminalliteratur wohl einmaliges Werk geschaffen.
    Laury Silvers "Sufi Mysteries Quartet"

    Literarische Spurensuche auf dem Pfad der Sufis 

    Ihre Kriminalromane spielen im Bagdad des Abbasiden-Zeit: Die US-amerikanische Historikerin und in Kanada lebende Muslima Laury Silvers hat mit ihrem "Literarischen Sufi-Quartett“ ein in der Kriminalliteratur wohl einmaliges Werk geschaffen. Richard Marcus hat für Qantara.de mit ihr gesprochen.  

  • Islamische Mystik

    Den Atem Gottes spüren

    In der islamischen Mystik spielen Musik und Rhythmus seit jeher eine große Rolle. Sufis klatschen, trommeln, atmen oder wiegen sich im Takt der Musik. So versuchen sie, ihr Ego zu überwinden und damit Gott näherzukommen. Von Julia Ley

  • Irans Zurchaneh-Bodybuilder

    Krafttraining und Gebet

    Im Iran hat eine jahrhundertealte Form des Krafttrainings überlebt, die Sport mit religiösen Ritualen verbindet. Marian Brehmer hat für Qantara.de eines der “Krafthäuser” in Schiras besucht.

  • Interview mit dem Arabisten Tim Mackintosh-Smith

    "Arabisch ist wie Schach"

    In seinem Buch "Arab“ erzählt der britische Autor und Arabist Tim Mackintosh-Smith die arabische Geschichte von ihren Ursprüngen im 2. Jahrtausend vor Christus bis heute. Entscheidend ist dabei für ihn die arabische Sprache als zentrale Quelle kultureller Identität. Interview von Elisabeth Knoblauch für Qantara.de

  • 40. Todestag des schiitischen Gelehrten Allamah Tabatabayi

    Der bescheidene Gelehrte von Qom

    Der schiitische Gelehrte Allamah Tabatabayi engagierte sich bis zu seinem Lebensende für eine Wiederbelebung der intellektuellen Tradition im Schiismus. Der herausragende Philosoph ist im Westen kaum bekannt. Ein Porträt von Marian Brehmer.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung