Islamischer Feminismus
Alle Themen-
Interview mit Raphael Cormack über "Midnight in Cairo"
Ägyptens Diven der Goldenen Zwanziger Jahre
Auch wenn sie vor 100 Jahren ihre erste Platte aufgenommen hat, ist Umm Kulthum eine Ikone geblieben. Aber was ist mit den anderen berühmten Frauen der 1920er Jahre? In seinem neuen Buch stellt der Historiker Raphael Cormack die Pionierinnen der modernen ägyptischen Unterhaltungsindustrie vor. Ein Interview von Anna-Theresa Bachmann
-
Muslimische Frauenbilder
"Wir wollen keine Hidjab-Prinzessinnen sein“
Unter Muslimen wird immer wieder das Bild von der Frau als "wohlverwahrter Hidjab-Prinzessin“ beschworen. Aber muslimische Frauen wollen längst mehr sein. Wie sie zwischen patriarchalen Idealen und den Stereotypen aus westlichen Kopftuchdebatten einen eigenen Zugang zu ihrer muslimischen Weiblichkeit finden können, beschreibt Karoline Roscher-Lagzouli in ihrem Essay.
-
Femizide in Algerien
Das Patriarchat schlägt zurück
Zwar hat Algerien Gesetze, die Frauen gegen Gewalt schützen sollen. Doch sie helfen den Frauen nicht. In jüngster Zeit ist die Zahl der Femizide gestiegen und treibt hunderte von Frauen dazu, sich über die Corona-Beschränkungen hinwegzusetzen und auf der Straße zu protestieren. Von Dalia Ghanem
-
"Straight from the Horse’s Mouth“ von Meryem Alaoui
Ein vergnügliches feministisches Märchen
Mit Humor, Gefühl und einem atemberaubenden Sinn für das Fantastische beschreibt die marokkanische Autorin Meryem Alaoui in ihrem Debütroman "Straight from the Horse’s Mouth“ eine Frau aus armen Verhältnissen, die, zunächst als Schauspielerin gefeiert, zum Überleben zur Sexarbeit gezwungen ist – und am Ende zurückkommt. Eine Rezension von Marcia Lynx Qualey
-
Islam in Deutschland
Konversion zum Islam: Der Gott bleibt der gleiche
Ihren Gott gewechselt habe sie nicht, sagt Iman Andrea Reimann. Mit 21 konvertierte die Enkelin eines Pfarrers in der DDR zum Islam.
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
Im Rahmen des Projekts „Women Make Film“ sind vier sehenswerte Kurzfilme entstanden, in denen die Geister des Irak bekämpft werden: Der Schrecken des IS, die überkommenen Rollenbilder und die Nachwehen der Diktatur. Christopher Resch hat mit den Filmemacherinnen gesprochen.
-
Frauen und Emanzipation in Oman
Pascal Mannaerts reiste Ende 2019 in den Oman auf der Suche nach Porträtsujets für ein Fotoessay über Frauen in dem Golfsultanat. Der Oman, der von 1970 bis 2020 vom aufgeklärten Qaboos regiert wurde, genießt unter den arabischen Staaten einen einzigartigen Ruf – vor allem in Bezug auf den Status und die Möglichkeiten, die Frauen gewährt werden.
-
Interview mit der marokkanischen Feministin Asma Lamrabet
„Ihr dürft nicht in unserem Namen sprechen“
Asma Lamrabet gehört zu den wichtigsten Vertreterinnen des islamischen Feminismus in Nordafrika. In der Auseinandersetzung mit westlichen Feminismen pocht sie auf einem eigenen Weg zur Befreiung arabischer Frauen von männlicher Bevormundung. Mit ihr sprach Claudia Mende.
-
Frauenrechte in Ägypten
Der steinige Weg zur Gleichberechtigung
Exakt vor drei Jahrzehnten war mir selbst aufgrund meines Geschlechts ein Arbeitsplatz als Bauleiterin in einem Erdölunternehmen verweigert worden. Aus dem Ablehnungsschreiben ging deutlich hervor, dass das Unternehmen den Job lieber männlichen Ingenieuren anbieten würde. Von Alexandra Kinias
-
Sauti - ein Blog von und für junge afrikanische Feministinnen
Was Corona für junge afrikanische Frauen bedeutet
Ende Juli startete die digitale Publikation „Sauti“ der Afrikanischen Union – die erste Plattform für junge Feministinnen in Afrika. Auf ihr publizieren junge Frauen über ihre Aktionen und sprechen über ihre Herausforderungen angesichts der Coronavirus-Pandemie. Von Alessandra Bajec
-
Der emiratische Moderator Anas Bukhash
"Wenn ich Leute verärgere, habe ich einen guten Job gemacht"
Der beliebte Moderator der YouTube-Talkshow "ABtalks" in Dubai ist im Netz ein Star. Er spricht in seiner wöchentlichen Sendung soziale Tabu-Themen an, die vor allem junge Menschen bewegen, aber in den Emiraten kaum diskutiert werden. Von Diana Hodali
-
Politische Partizipation von Frauen im Irak
Im Schatten der Männer
Auch nach 2003 sind Frauen nur in geringem Maße am politischen Prozess im Irak beteiligt. Bis heute nehmen sie keine Schlüsselfunktionen in der Politik ein, selbst auf kommunaler Ebene. Die irakische Journalistin Manar Al-Zubaidi mit einer kritischen Bestandsaufnahme