Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Islamischer Religionsunterricht

Alle Themen
  • Als letztes Bundesland muss jetzt auch Berlin Lehrerinnen mit Kopftuch zulassen. Dass Gerichte das immer wieder einfordern mussten, wirft kein gutes Licht auf die Politik.
    Streit um das Kopftuch

    Ende eines Kulturkampfs  

    Als letztes Bundesland muss jetzt auch Berlin Lehrerinnen mit Kopftuch zulassen. Dass Gerichte das immer wieder einfordern mussten, wirft kein gutes Licht auf die Politik. 

  • Berufschancen für islamische Theologen

    Islamische Theologie studiert – und was dann?

    Seit 2010 gibt es an deutschen Hochschulen Islamische Studien. An das Fach waren hohe politische Erwartungen geknüpft, Integration galt als Lernziel. Die Berufsperspektive ist unklar. Nun untersucht eine neue Studie, wo die Absolventinnen und Absolventen bleiben.

  • Brückenbauer im Fokus: Lamya Kaddor

    „Ich will junge Muslime in ihrer Identität stärken“

    Lamya Kaddor ist eine Frontfrau des liberalen Islam in Deutschland. Für ihr Engagement erhielt die Religionspädagogin zahlreiche Auszeichnungen. Doch sie wird auch von vielen Seiten angefeindet. Ceyda Nurtsch stellt sie für Qantara.de vor.

  • Österreich | Nach dem Terrorangriff in Wien | Kerzen am Tatort in der Seitenstettengasse (Georg Hochmuth/APA/picturedesk.com/picture alliance)
    Nach den islamistischen Anschlägen in Frankreich und Österreich

    „Muslime unter Pauschalverdacht zu stellen, ist kontraproduktiv“

    Für eine glaubwürdige Antwort auf den islamistischen Terror brauchen wir statt Generalverdacht gegen Muslime mehr Zusammenarbeit mit Gelehrten, Moscheegemeinden und islamischen Verbänden, schreibt Muhammad Sameer Murtaza in seinem Kommentar und beschwört die Kraft der Nächstenliebe, die Christen, Juden und Muslime verbindet.

  • Interview mit dem Islamwissenschaftler und Rechtsprofessor Mathias Rohe

    Muezzin-Ruf in Corona-Zeiten

    Ein Muezzinruf per Lautsprecher ist rechtlich prinzipiell erlaubt, allerdings muss man verschiedene Grundrechte und Interessen abwägen, erklärt der Erlanger Rechtsprofessor Mathias Rohe im Gespräch mit Judith Kubitscheck.

  • Imame in Deutschland

    "Islam in, aus und für Deutschland"

    Mehr Imame mit deutschem Diplom, weniger Imame aus dem Ausland. Berlin will Ankaras Einfluss auf Moschee-Vereine zurückdrängen und das Aufenthaltsrecht verschärfen. Machen deutsch-muslimische Gemeinden da mit? Antworten von Seda Serdar und Deger Akal.

  • Die Gülen-Bewegung in Deutschland

    Dialog als Mittel zum Zweck

    Die Bewegung des islamischen Predigers Gülen ist nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei weltweit unter Druck geraten. In Deutschland ist sie aber noch aktiv. Eine Spurensuche von Gunnar Köhne

  • Islamische Theologie in Deutschland

    Brücke zum muslimischen Leben

    Seit 2010 wird an fünf deutschen Hochschulen Islamische Theologie angeboten. Wie erfolgreich arbeiten die Studiengänge und welchen Einfluss nehmen die Hochschulen? Eine Bilanz von Arnfrid Schenk.

  • Interview mit Shaykha Halima Krausen

    "Wir Frauen machen die eigentliche Arbeit!"

    Shaykha Halima Krausen war bis 2014 Imamin des Islamischen Zentrums in Hamburg. Carolin Kubo hat sich mit der couragierten islamischen Theologin über ihre langjährige Tätigkeit für die deutschsprachige muslimische Gemeinde der Hansestadt und über ihr aktuelles Forschungsprojekt unterhalten.

  • Islam in Deutschland

    Mit zweierlei Maß

    In Deutschland wird erwartet, dass sich die Religionen an staatlichen Standards ausrichten, und diese Standards orientieren sich wiederum an den Strukturen der christlichen Religion. Dies führt dazu, dass Nichtchristen, insbesondere Muslime, das Verhältnis des Staates zu religiösen Gruppen nicht mehr für legitim halten. Von Alexander Görlach

  • Interview mit dem Islamwissenschaftler Michael Kiefer

    Kritik an der DiTiB läuft ins Leere

    Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer kritisiert die öffentliche Aufregung um die Abhängigkeit der DiTiB von der türkischen Regierung. Im Interview mit Jannik Deckers warnt er davor, den türkischen Moscheenverband als Ansprechpartner zu verlieren.

  • Interview mit der islamischen Theologin Hamideh Mohagheghi

    Kein Abschied vom Dialog

    Vor dem Hintergrund islamfeindlicher Debatten in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit rät die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi dazu, sich auf keinen Fall zurückziehen. Gerade jetzt sei es wichtig, dass Muslime selbstbewusst ihren Glauben leben und sich öffentlich zu Wort melden. Mit ihr sprach Canan Topçu.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung