IS | "Islamischer Staat"
Alle Themen-
Ermutigung für die Proteste im Iran auf der lit.Cologne
Navid Kermani: „Die Menschen im Iran wollen leben“
Zum Auftakt des Literaturfests LitCologne diskutiert der Schriftsteller Navid Kermani über die Situation im Iran. Protest sei weiter lebensgefährlich, sagt er. Protestformen müssten sich also verändern. Dabei spiele auch die Kultur eine Rolle.
-
Die Zukunft der islamischen Mystik
Ist der Sufismus in Gefahr?
Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.
-
Kunst und Literatur im Irak
Kulturboom in Bagdad
Aus Frust über ihre Politiker kehren junge Iraker der Politik den Rücken und stürzen sich ins Kulturleben. Von Birgit Svensson aus Bagdad
-
Sufismus in Ägypten
Zwischen Revival und Reaktion
Ägyptische Sufis sehen sich seit Jahrzehnten in der Defensive gegenüber den Islamisten. In der jungen Kairoer Mittel- und Oberschicht wächst derweil das Interesse an der Mystik. Von Marian Brehmer.
-
Annäherung zwischen der Türkei und Syrien
Schmerzhafter Schulterschluss
Eine Aussöhnung zwischen der Türkei und dem syrischen Machthaber Assad hätte für viele Syrerinnen und Syrer katastrophale Folgen, erklärt Kristin Helberg.
-
Araber feiern Marokkos historischen WM-Sieg
"Wir sind alle Marokkaner“
Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus Bagdad
-
Türkei und Iran greifen Kurdenmilizen im Nordirak an
Die große Abrechnung
Die Kurden werden von zwei Seiten angegriffen: aus der Türkei und aus dem Iran. In ihren Gebieten im Norden des Irak wird die Lage immer verzweifelter. Von Birgit Svensson aus Erbil
-
Film über die Pariser Bataclan-Attentate
"Meinen Hass bekommt ihr nicht"
Antoine Leiris hat beim islamistischen Terroranschlag im Pariser Club Bataclan seine Frau verloren. Der deutsche Regisseur Kilian Riedhof hat sein Buch "Meinen Hass bekommt ihr nicht" verfilmt. Von Philipp Jedicke
-
"Der Architekt des Islamismus“ von Gudrun Krämer
Pfadfinder des Propheten
Die renommierte Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt. Joseph Croitoru hat sie gelesen.
-
Zum Tod von Mevlüde Genç
Mutter der Menschlichkeit
Mit dem Tod von Mevlüde Genç haben zwei Länder, Deutschland und die Türkei, ein Vorbild verloren. Die Matriarchin war eine Vorreiterin für Frieden und Versöhnung, meint Sertan Sanderson. Eine Würdigung
-
Buchtipp: "Die Löwinnen von Afghanistan"
"Bitte keinen White Saviour-Komplex"
Die Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi musste als Kind mit ihrer Familie aus Afghanistan flüchten und ist in Deutschland aufgewachsen. Aus Anlass ihres Buches “Die Löwinnen von Afghanistan” hat sie mit Qantara.de über das Erwachsenwerden zwischen zwei Kulturen, ihren Fokus auf afghanische Frauen sowie den verzerrten medialen Blick auf das Land gesprochen. Ein Interview von Schayan Riaz
-
Bekenntnisse eines Ex-Dschihadisten
Wie wird ein Mensch zum Dschihadisten?
Der Marokkaner Adil El Hasani war einmal Dschihadist. In seinem autobiographischen Werk schildert er, wie er in den Extremismus abrutschte - und wie er sich aus dieser Ideologie befreien konnte. Mohamed Taifouri stellt das Buch vor.