Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Islamismus | Politischer Islam

Alle Themen
  • Freudenfeier in Berlin am Sonntag.
    Syrer*innen in Deutschland

    „Wir dürfen das Feld nicht allein al-Jolani überlassen“

    Syrer*innen in Deutschland können das Ende des Assad-Regimes kaum fassen. Manche planen bereits, in ihr Heimatland zurückzukehren.

  • Anhänger der Opposition tragen am Dienstag, dem 10. Dezember 2024, auf dem Al-Hamidiyeh-Markt in der von einer Stadtmauer umgebenen Altstadt von Damaskus, Syrien, Fahnen der Opposition.(Foto: picture alliance / AP| Hussein Malla)
    Eindrücke aus Syrien

    Die Ungewissheit der Freiheit

    Zu Besuch im Folterkeller des Assad-Regimes, bei Kalaschnikow schwingenden Rebellen und einem ängstlichen Erzbischof. Karim El-Gawhary berichtet aus dem „neuen Syrien“. Eine historische Momentaufnahme.

  • Israels neue nationalreligiöse Elite
    Aufstieg der nationalreligiösen Sekte in Israel

    Politischer Islam, politisches Judentum

    Der Angriff der Hamas vom 7. Oktober hat in Israel eine Tendenz verstärkt, die vorher bereits virulent war. Nationalreligiöse Fanatiker gewinnen weiter an Einfluss. In Deutschland zieht man es vor, lieber nur von den Gefahren des Islamismus zu sprechen und schaut nicht so genau hin.

  • Opferfest unter Polizeitschutz inKarachi, Pakistan
    Verfolgung der Ahmadiyya in Pakistan

    Wenn Opfertiere zum Politikum werden

    Im Jahr 1974 wurden Ahmadi-Muslime vom pakistanischen Parlament zu einer nicht-muslimischen Minderheit deklariert. Seitdem wird ihnen die Ausübung religiöser Pflichten erschwert.

  • Displaced Syrian man Walid Muhammad Abdel-Baqi shows pictures of his dead son Walid on his phone
    Syrer im Libanon

    Gehen ist gefährlich - bleiben auch

    Viele Syrer sehen im Libanon keine Zukunft mehr für sich und wollen das Land wieder verlassen. Doch auch eine Rückkehr in die alte Heimat bietet keine Sicherheit.

  • Proteste gegen Hayat Tahrir el Sham in der Provinz Idlib: Forderungen nach Rücktritt des Milizen-Chefs
    Aufstand gegen die Islamisten in Idlib

    Für Freiheit und Reformen in Syriens Nordwesten

    In der Provinz Idlib haben Gegner von Syriens Assad-Regimes Zuflucht gesucht. Die Macht dort hat die islamistische Hayat Tahrir al-Scham - doch die agiert zunehmend diktatorisch. Seit Monaten protestiert die Bevölkerung.

  • Anhänger der Hamas bei einer Kundgebung in Gaza im April 2022.
    Buchtipp: "Die Hamas. Herrschaft über Gaza, Krieg gegen Israel“

    Die dunkle Macht der "Befreier"

    Wie wurde die Hamas zur Beherrscherin des Gazastreifens? Und wie konnte es zum 7. Oktober kommen? Der Historiker Joseph Croitoru hat die Antworten. Besonders wertvoll macht sein Buch der nüchterne Blick auf die Fakten.

  • Al Jazeera versus Channel 14 -  (Quelle: Screenshot)
    Kriegspropaganda in Israel und der arabischen Welt

    Die doppelte Giftmaschine

    Neben den physischen Kriegshandlungen belastet eine andere, weniger bekannte Hypothek die Aussicht auf eine bessere Zukunft in Nahost. Einflussreiche Medienkanäle unterstützen die radikalsten Kräfte auf beiden Seiten.

  • Prabowo Subianto (l.) erklärt sich zum Wahlsieger.
    Wahlen in Indonesien

    K-Pop statt Islam

    Am Valentinstag schlug bisher in Indonesien die Stunde konservativ-islamischer Moralwächter. Doch dieses Jahr wählte die drittgrößte Demokratie der Erde an dem Tag einen neuen Präsidenten: Das alljährliche moralische Paniktheater in den sozialen Medien blieb aus und auch sonst war einiges anders als erwartet.

  • Das Plakat der türkischen Fernsehserie "Rote Knospen"
    Türkei

    "Rote Knospen" - eine Fernsehserie spaltet das Land

    Zwei Wochen Sendepause samt Geldstrafe hat die türkische Medienbehörde gegen die Serie "Rote Knospen" verhängt, in der religiöse und liberale Welten aufeinanderprallen. Die Serie sei wohl zu realistisch, meinen manche.

  • Am 13. Oktober haben hunderttausende Iraker in Bagdad bei einer der wahrscheinlich größten pro-palästinensischen Kundgebungen demonstriert.
    Palästinenser im Irak

    Zwischen Sympathie und Ablehnung

    Unter Saddam Hussein wurden die im Irak lebenden Palästinenser hofiert und nach seinem Sturz 2003 schikaniert. Seit dem 7. Oktober erfahren sie die Solidarität weiter Teile von Politik und Gesellschaft.

  • A black and white image of a group of seated Afghan musicians posing with their instruments in Kharabat, Kabul
    Musik in Afghanistan unter den Taliban

    Vergessene Klänge

    Kharabat war einmal Kabuls Viertel der Musiker, doch seit der Machtübernahme der Taliban hört man ihre Klänge nicht mehr. Aber die Musiker geben nicht auf.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung