Justiz
Alle Themen-
Interview mit Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi
Todesurteil ist keine interne Angelegenheit
Das Todesurteil gegen den Journalisten Ruhollah Zam im Iran wurde weltweit kritisiert. Der Iran will keine Einmischung in seine "inneren Angelegenheiten" akzeptieren. Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi widerspricht. Shabnam von Hein hat sich mit ihr unterhalten.
-
Neun Jahre Krieg in Syrien
Wer hilft den Syrern?
Zwölf Millionen Syrer brauchen täglich humanitäre Hilfe; viel Leid und hohe Kosten verbergen sich hinter dieser Zahl. Die Finanzhilfen für 2020/2021 reichen nicht aus. Die EU mobilisiert Spenden und setzt auf die Zivilgesellschaft. Um das Leid zu stoppen, muss Brüssel aber politisch stärker Flagge zeigen. Von Christian Hanelt
-
Kriegsverbrechen in Syrien
Gerechtigkeit für syrische Opfer sexueller Gewalt in Deutschland?
In syrischen Gefängnissen ist brutale sexualisierte Gewalt weit verbreitet - und doch bekommt das Thema nur wenig Aufmerksamkeit. Menschenrechtler versuchen, für Tausende Opfer in Deutschland Gerechtigkeit zu erreichen. Von Lisa Ellis
-
Terrormiliz "Islamischer Staat"
IS-Rückkehrer und der Arm des Gesetzes
Vom Terror-Kalifat nahtlos zurück in den deutschen Alltag? Das war einmal. Inzwischen häufen sich die Gerichtsverfahren. Dabei spielt das Völkerstrafrecht eine besondere Rolle. Einzelheiten von Matthias von Hein
-
Deutschland: Prozess gegen Assads Folterer
Der weltweit erste Gerichtsprozess gegen zwei mutmaßliche Handlanger von Assad findet in Deutschland statt. Fadwa Mahmoud verfolgt ihn gebannt: Ihr Mann und Sohn verschwanden 2012 in Damaskus, sie könnten zu den tausenden Opfern des Regimes gehören.
-
DW-Fokus Europa: Assads Folterer vor Gericht
Der weltweit erste Gerichtsprozess gegen zwei mutmaßliche Handlanger von Syriens Präsident Baschar al-Assad findet in Deutschland statt. Fadwa Mahmoud verfolgt ihn gebannt: Ihr Mann und Sohn verschwanden 2012 in Damaskus, sie könnten zu den tausenden Opfern des Regimes gehören.
-
Frauenrechte in der islamischen Welt
Der Kampf der arabischen Christinnen
Orientalische Kirchen teilen meist die konservativen Werte ihrer islamischen Umgebung. Doch die arabischen Christinnen haben längst begonnen, sich gegen kirchliche Bevormundung zu wehren. Ein Bericht von Claudia Mende
-
Muslime in Myanmar
Hoffnung für die Rohingya in Den Haag?
Die ersten Anhörungen am Internationalen Gerichtshof spiegeln die verhärteten Positionen in der Rohingya-Krise wider. Vielleicht trägt der Prozess endlich dazu bei, die Fronten aufzuweichen, meint Rodion Ebbighausen.
-
Frauenmorde in der Türkei
Kaum geahndet
Eine junge Türkin wird auf dem Heimweg brutal ermordet - sie ist eine von 430 getöteten Frauen allein 2019. Frauenrechtsorganisationen fordern besseren Schutz vor Gewalt gegen Frauen. Doch die Regierung tut kaum etwas. Von Daniel Derya Bellut und Burcu Karakaş
-
Kosovos geplante Rückholaktion von IS-Anhängern | Fokus Europa
Kosovo ist das einzige Land, das IS-Anhänger mit kosovarischem Pass aus den Lagern in Syrien zurückgeholt hat, um ihnen den Prozess zu machen und sie zu reintegrieren. Seit der Syrien-Offensive wird dieser Umgang mit IS-Anhängern neu diskutiert.
-
Proteste in Indonesien
Frauen pochen auf Selbstbestimmung
In Indonesien regt sich gesellschaftlicher Widerstand gegen ein Gesetz zum Verbot von Sex vor der Ehe und die von der Regierung betriebene Schwächung der Anti-Korruptions-Behörden. Eine Reportage von Zora Rahman aus Yogyakarta
-
Deniz Yücel: "Agentterrorist"
Ein Jahr Geiselhaft in Silivri
In einem persönlichen neuen Buch hat der frühere "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel seine Inhaftierung in der Türkei verarbeitet. Eindrücklich und humorvoll erzählt er von seinem Kampf um Würde und Selbstbehauptung und gibt Einblicke in die Debatten hinter den Kulissen. Einige Fragen bleiben dennoch offen. Von Ulrich von Schwerin