Libanesischer Bürgerkrieg
Alle Themen-
Chaza Charafeddines Novelle "Beirut für wilde Mädchen"
Ein Leben zwischen den Welten
Eine Kindheit und Jugend in Beirut, ein Leben zwischen Libanon, Schweiz und Deutschland und eine besondere Stimme der arabischen Literatur: In “Beirut für wilde Mädchen“ erzählt die libanesische Autorin Chaza Charafeddine die Geschichte ihres Landes aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
-
Pro-iranische Schiitenpartei
Libanon: Im Griff der Hisbollah
Im Libanon formiert sich zunehmend Widerstand gegen die pro-iranische Schiitenpartei Hisbollah. Doch noch mobilisiert diese neben Kritikern viele Anhänger. Was bringt junge Leute dazu, sich ihr anzuschließen und für sie in Stellvertreterkriege zu ziehen?
-
Der Schriftsteller und Kritiker Elias Khoury
"Beirut hat sich immer gegen Repression aufgebäumt"
Lange Zeit blickten Kulturschaffende bewundernd auf den Libanon und sein Klima der Freiheit. Beirut empfing die arabischen Intellektuellen und feierte sie, als gäbe es keine Repression. Auch nach dem Mord an Luqman Slim sind die bestimmenden Kräfte im Land nicht in der Lage, alle Lebensbereiche zu kontrollieren. Ein Essay von Elias Khoury
-
Libanon im Lockdown
Ein Land im Chaos
Corona, Wirtschaftskrise und die Folgen der Explosion im Hafen von Beirut: Die Situation im Libanon ist angespannt. Derzeit herrscht nicht nur der weltweit strikteste Lockdown. Viele Menschen sind nach der Explosion vor einem halben Jahr traumatisiert und leiden zusehends unter der verheerenden Wirtschaftslage, berichtet Diana Hodali.
-
Wirtschaftskrise im Libanon
Die Falle der Subventionen
Mehl, Medikamente, Benzin - wichtige Waren werden im Libanon subventioniert. Doch der Regierung geht das Geld aus. Kappt sie die Zuschüsse, riskiert sie Verarmung und Massenproteste. Wie könnte eine Lösung aussehen? Hintergründe aus Beirut von Cathrin Schaer
-
Krise des Staates im Nahen Osten
Vertrauen in den Staat ist ein kostbares Gut
In seinem jüngsten Buch „Trust in Divided Societies: State, Institutions and Governance in Lebanon, Syria and Palestine“ vertritt der Politikwissenschaftler Abdalhadi Alijla die Ansicht, die Krise der Staatlichkeit im Nahen Osten habe keine kulturellen Ursachen, sondern sei auf das Versagen staatlicher Institutionen zurückzuführen. Mit Alijla sprach Tugrul von Mende für Qantara.de.
-
Libanon nach der Explosion im Hafen von Beirut
Die Seele der Stadt: Beiruts Kultur verfällt
Die Explosion in Beirut war für sie ein Schock: Mary Cochrane, Mitglied der wichtigsten Adelsfamilie im Libanon. Der Palast, in dem die Familie wohnt, wurde durch die Wucht der Detonation schwer beschädigt.
-
Libanon-Auswanderer
Nichts wie weg aus Beirut
Seit der heftigen Explosion in Beirut Anfang August kommt der Libanon nicht zur Ruhe. Daher wollen immer mehr Libanesen das Land verlassen. Auch Cindy Chemaly Cochrane will auswandern. Sie will nicht mehr in Angst leben. Von Diana Hodali
-
Ein Monat nach der Explosion in Beirut
Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner!
Von Mounir al-Khodrs Dachterrasse aus ist der Beiruter Hafen in Sichtweite. Sein Haus, seine Gemälde und Erinnerungen wurden von der Explosion beschädigt. Wie das Leben für ihn und seine Familie nach der Katastrophe weitergeht, berichtet Julia Neumann aus Beirut.
-
Trauma und Friedensarbeit im Libanon
Das Erbe des Krieges
Die Explosionen am 4. August in Beirut haben bei vielen Menschen Erinnerungen an den Bürgerkrieg wachgerufen. Diese Erinnerungen aufzuarbeiten, ist ein wichtiger Bestandteil von Konflikttransformation. Friedensarbeit trägt zum Heilungsprozess kollektiver Traumata bei. Von Miriam Modalal & Dalilah Reuben-Shemia
-
Nach den verheerenden Explosionen in Beirut
Arte-Doku: Libanon - Ein Land im Ausnahmezustand
Anlässlich der verheerenden Explosionen in Beirut zeigt ARTE eine aktualisierte Fassung dieser sehenswerten Dokumentation. Im Libanon kontrolliert die Hisbollah weite Aspekte des politischen und sozialen Lebens. Ohne oder gegen sie geht nichts im Zedernstaat. Auch über die Landesgrenzen hinaus gewinnen die Männer in den schwarzen Kampfanzügen zunehmend an Einfluss.
-
Reportage aus Beirut
Libanon: zwischen Resignation und Revolte
Nach der Explosion im Hafen von Beirut wird Unternehmer und Partykönig Johnny Assaf gerade zum Aktivisten. Er koordiniert die Proteste gegen Libanons Politik. Denn sie lasse die Menschen bei der Bewältigung der Katastrophe im Stich. Eine Reportage von Theresa Breuer und Vanessa Schlesier.