Mahmud Abbas
Alle Themen- 
      
     Friedensperspektiven im Nahen Osten Friedensperspektiven im Nahen OstenSuche nach der Nahost-FormelOhne Rechte für die Palästinenser gibt es weder Sicherheit für Israelis noch Stabilität für den Nahen Osten. Vier mögliche Zukunftsszenarien 
- 
      
     Die Türkei und der Gaza-Krieg Die Türkei und der Gaza-KriegErdogan zwischen allen StühlenDie Türkei ringt um ihre Israel-Politik zwischen innenpolitischen Sympathien für die Palästinenser und westlichem Druck, härter gegen die Hamas vorzugehen. 
- 
      
     Kulturmagazin Fikra Kulturmagazin FikraPalästinensische PerspektivenDas Kulturmagazin Fikra bietet Literatur und Kunst von Palästinensern aus aller Welt. Damit will die Redaktion der verstreuten Community eine Plattform zum Diskutieren und Träumen geben – und sich gegen Zensur von allen Seiten wehren. 
- 
      
     Nach den Hamas-Terrorangriffen auf Israel Nach den Hamas-Terrorangriffen auf IsraelDas Leiden der Zivilbevölkerung in GazaNach den brutalen Terror-Angriffen der Hamas läuft die israelische Offensive in Gaza. Sie führt zu hohen Opfern unter der Zivilbevölkerung, dringende humanitäre Zugänge sind notwendig. Eine Rückkehr zur Situation vor den Hamas-Angriffen darf es nicht geben. Eine Analyse von René Wildangel 
- 
      
     Rechtsruck in Israel Rechtsruck in IsraelMit Neozionismus gegen die liberale DemokratieDie deutsch-israelische Historikerin Tamar Amar-Dahl beleuchtet die Rolle von Langzeitpremier Benjamin Netanjahu beim sukzessiven Rechtsruck in Israel. 
- 
      
     75 Jahre Israel 75 Jahre IsraelDas zerrissene LandAn seinem 75. Unabhängigkeitstag befindet sich Israel an einem Scheideweg. Die von der rechten Regierung geplante Justizreform hat zu einer tiefen Spaltung der Gesellschaft geführt. 
- 
      
     Dokumentarfilm "Notes on Displacement" von Khaled Jarrar Dokumentarfilm "Notes on Displacement" von Khaled JarrarFlüchtlingen ein Gesicht gebenFilme über die gefährlichen Fluchtrouten, auf denen seit 2015 Menschen versuchen, vor Krieg, Konflikten und schwierigen Lebensumständen nach Europa zu gelangen, gibt es viele. Der palästinensische Künstler Khaled Jarrar begleitet in einem sehr persönlichen Filmessay eine alte Dame aus dem syrischen Yarmouk, die bereits als Kind aus Nazareth vertrieben wurde. 
- 
      
     Historischer Negev-Gipfel Historischer Negev-GipfelIsraels neue Rolle im Nahen OstenDas Treffen der Außenminister von vier arabischen Staaten mit ihren Amtskollegen aus Israel und den USA in der Negev-Wüste sendet eine klares politisches Signal: Israel ist der Schlüssel für die Sicherheit der Golf-Autokratien und für das weitere US-Engagement im Nahen Osten. Von James M. Dorsey 
- 
      
     Gadi Baltianskys "Genfer Initiative“ Gadi Baltianskys "Genfer Initiative“Hat die Zweistaatenlösung eine Zukunft?Die Zweistaatenlösung als Ausweg aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt ist von der internationalen Agenda praktisch verschwunden. Doch es gibt Menschen, die immer noch hartnäckig an diesem Weg zum Frieden zwischen Israelis und Palästinensern arbeiten. Noam Yatsiv sprach mit Gadi Baltiansky von der Friedensorganisation Genfer Initiative. 
- 
      
     Die Realität dämpft Palästinas Fußballträume Die Realität dämpft Palästinas FußballträumeFußball als HoffnungsträgerPalästina ist sportlich zwar in der Lage, in Asiens Fußball zu konkurrieren, aber Wachstum und Entwicklung werden durch die Situation in den Palästinensergebieten behindert. Die Explosion der Gewalt zwischen Israel und der Hamas im Mai hat die Situation noch verschlimmert. Hintergründe von John Duerden 
- 
      
     Israelisch-palästinensischer Konflikt Israelisch-palästinensischer Konflikt"Es ist eine moralische Pflicht zu differenzieren"Der israelische Lehrer und Reiseleiter Noam Yatsiv plädiert dafür, sich die Geschichte Israels und Palästinas möglichst differenziert anzuschauen, anstatt gängige Schlagworte zu übernehmen. Insbesondere für europäische Beobachter sei dies eine "moralische Pflicht“, schreibt er in seinem Essay. 
- 
      
     Interview mit Mustafa Barghouti Interview mit Mustafa Barghouti„Deutschland und Europa können die Zweistaatenlösung retten“Zwischen Israel und der Hamas schweigen die Waffen wieder. Nach Ansicht des linksliberalen palästinensischen Politikers Mustafa Barghouti hat der jüngste Konflikt die Palästinenser in ihrem Kampf für einen eigenen Staat vereint. Um die Zweistaatenlösung zu unterstützen, sollte nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa den Staat Palästina anerkennen, sagt er im Interview mit Jannis Hagmann.