Medien im Iran
Alle Themen-
Jafar Panahi - Zwischen Filmkunst und Politik
Ein Blick in den Alltag Teherans: Trotz Berufsverbot hat der iranische Regisseur Jafar Panahi einen bedeutenden Film durchgebracht. Nun kommt er in die deutschen Kinos.
-
Irans Blogger unter Druck
Jagd auf Aktivisten in sozialen Netzwerken
Erneut verschärft der Iran sein Vorgehen gegen Internetuser: Teheran kündigt an, künftig alle Webnutzer zu identifizieren. Ein User wurde erst kürzlich wegen kritischer Facebook-Posts zum Tode verurteilt. Einzelheiten von Salehi Hossein
-
Interview mit dem iranischen Theaterregisseur Amir Reza Kohestani
"Kunst füllt im Iran eine Leerstelle"
Amir Reza Kohestani ist der derzeit wohl angesagteste Theaterregisseur des Iran. David Siebert hat sich mit ihm über Zensur, die Theaterbegeisterung der iranischen Jugend und neue kulturelle Freiheiten unter Präsident Rohani unterhalten.
-
Irans Außenpolitik im Jemen und Irak
Schiitische Puzzlestücke
Die jüngste Eroberung Sanaas durch zaiditische Krieger feierten iranische Medien als "Sieg der Revolutionäre". Die arabische Presse hingegen warf dem Iran vor, nach dessen Einmischung im Irak und in Syrien nun auch im Jemen mitbestimmen zu wollen. Der Konflikt droht immer mehr verkürzt als ausschließlich sunnitisch-schiitischer Machtkampf wahrgenommen zu werden. Von Ali Sadrzadeh
-
Politische Reformen im Iran
Rohanis Machtpoker
Zu Beginn des zweiten Jahres seiner Amtszeit steht Irans Präsident Hassan Rohani vor gewaltigen Herausforderungen: Während die Rufe nach innenpolitischen Reformen immer lauter werden, wächst der Widerstand seiner Opponenten. Über das politische Tauziehen in der Islamischen Republik informiert Adnan Tabatabai.
-
Musik und Macht im Iran
Instrumentalisierte Klänge
In ihrem Essay beleuchtet Maria Koomen das politische und religiöse Spannungsfeld, in dem sich Musik in der Islamischen Republik seit der Revolution von 1979 bis heute bewegt.
-
Interview mit dem iranischen Filmemacher Reza Dormishian
Die Wut einer ganzen Generation
Reza Dormishians Spielfilm "Asabani Nistam!" handelt von der Frustration iranischer Jungendlicher während der Regierungszeit Ahmadinedschads. Obwohl der Film Publikumsliebling beim diesjährigen iranischen Fajr-Filmfestival war, wurde er trotzdem aus dem Wettbewerb entfernt. Darüber hat sich Igal Avidan mit dem Regisseur unterhalten.
-
Irans Intellektuelle und Präsident Rohani
Wenn Freiheit möglich wird
Seit Hassan Rohani Präsident ist, macht sich Optimismus unter Teherans Intellektuellen breit. Vorsichtig sind sie trotzdem, denn hinter ihnen liegen dunkle Jahre. Aus der iranischen Hauptstadt informiert Marina Forti.
-
Buchtipp Marcus Michaelsen: ''Wir sind die Medien''
Am Touchpad der Revolution
Einen Regimesturz herbeizubloggen ist eine nüchterne Angelegenheit. Das zeigt eine Studie des Medienwissenschaftlers Marcus Michaelsen über die Rolle des Internets für die iranische Reformbewegung. Statt eines Facebook-Krimis hat er die Geschichte einer umfassenden medialen Unterdrückung geschrieben. Von Sarah Schaschek
-
Amtsantritt Rohanis im Iran
Hoffnung auf Neuorientierung
Hassan Rohani, Irans neuer Staatspräsident, hat sein Amt angetreten. Die Erwartungen an den moderaten Geistlichen sind groß. Doch innen- wie außenpolitisch steht er vor komplexen Herausforderungen. Einzelheiten von Shahram Ahadi
-
Dokumentarfilm ''Im Bazar der Geschlechter''
Auf Tuchfühlung mit den Mullahs
Ehe für eine Stunde – der Dokumentarfilm "Im Bazar der Geschlechter" der iranischen Regisseurin Sudabeh Morterzai beschäftigt sich mit dem Phänomen der Zeitehe in der Islamischen Republik. Ihr gelingen dabei seltene Einblicke in ein vielschichtiges Land. Von Marian Brehmer
-
Staatliche Überwachung im Iran
Observation total
Warum das Private nicht privat sein darf, das wissen viele Iraner längst. Doch dass sich nun auch ein Korangelehrter dieses Themas angenommen hat und einige Großayatollahs eine noch stärkere Kontrolle des Privaten sowie der neuen Medien fordern, verheißt nichts Gutes für die Zukunft. Von Ali Sadrzadeh