Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Neue Medien in der Islamischen Welt

Alle Themen
  • Maryam Nawaz, Nawaz Sharif and Shehbaz Sharif wave to supporters following the Pakistan general election
    Pakistan nach den Wahlen

    Was erwartet Indien von der neuen Regierung?

    Die neue fragile Regierungskoalition in Islamabad hat ohne den Segen des Militärs kaum Chancen, die Beziehungen zu Neu-Delhi zu verbessern, befürchten Analysten.

  • Prabowo Subianto (l.) erklärt sich zum Wahlsieger.
    Wahlen in Indonesien

    K-Pop statt Islam

    Am Valentinstag schlug bisher in Indonesien die Stunde konservativ-islamischer Moralwächter. Doch dieses Jahr wählte die drittgrößte Demokratie der Erde an dem Tag einen neuen Präsidenten: Das alljährliche moralische Paniktheater in den sozialen Medien blieb aus und auch sonst war einiges anders als erwartet.

  • Turkish President Recep Tayyip Erdogan seen from behind standing at a podium on stage before a full auditorium
    Die Türkei vor den Kommunalwahlen

    Erdogan verschärft die Zensur im Netz

    Am 31. März finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Erdogan will alle Großstädte von der Opposition zurückgewinnen. Vor dem Wahlkampfstart drehte er weiter an der Zensurschraube im Internet.

  • Woman sits in front of a screen displaying a cross-stitch pattern of a red flower
    Palästinensisches Kulturerbe

    Der Zauber palästinensischer Stickerei jetzt online

    Die preisgekrönte Unternehmerin Zain Masri hat traditionelle palästinensische Kreuzstichmuster digitalisiert. Nun stehen sie zum Download bereit. Sie bergen erstaunliche Geheimnisse und erzählen komplexe Geschichten.

  • Unmittelbar nach dem Erdbeben kam es zu einer großen Solidarität in der marokkanischen Gesellschaft. Gleichzeitig traten auch gravierende Mängel in den staatlichen Institutionen zutage. Welche Lehren sich daraus ziehen lassen, beschreibt der marokkanische Publizist Ali Anouzla in seinem Essay.
    Lektionen aus dem Erdbeben in Marokko 

    "Das Beben wird ein Wendepunkt sein"

    Unmittelbar nach dem Erdbeben kam es zu einer großen Solidarität in der marokkanischen Gesellschaft. Gleichzeitig traten auch gravierende Mängel in den staatlichen Institutionen zutage. Welche Lehren sich daraus ziehen lassen, beschreibt der marokkanische Publizist Ali Anouzla in seinem Essay.

  • Transnationale Repression in Nahost

    Befreundete Autokraten jagen Aktivisten im Ausland

    Dissidenten leben im Ausland gefährlich. Autokratische Regime wie Saudi-Arabien, die Türkei oder der Iran haben sich zuletzt angenähert. Könnte die transnationale Repression damit zunehmen? Hintergründe von Cathrin Schaer

  • Mit der Entscheidung, Kleopatra als Ägypterin und damit als afrikanische Herrscherin darzustellen, zielt die neue Doku-Serie auch darauf, die Herrscherin historisch zu rehabilitieren. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht, meint Shady Lewis Botros 
    Netflix-Serie "Queen Cleopatra“  

    Misslungene Neuinterpretation

    Mit der Entscheidung, Kleopatra als Ägypterin und damit als afrikanische Herrscherin darzustellen, zielt die neue Doku-Serie auch darauf, die Herrscherin historisch zu rehabilitieren. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.

  • Iranische Aktivisten stellen zentrale Symbole der Islamischen Republik infrage und entreißen den Klerikern die Hoheit darüber, wer die Nation vertreten, ihre Gegenwart definieren und die Zukunft gestalten darf.
    Proteste im Iran  

    Was die offizielle Propaganda über Iran verrät 

    Iranische Aktivisten stellen zentrale Symbole der Islamischen Republik infrage und entreißen den Klerikern die Hoheit darüber, wer die Nation vertreten, ihre Gegenwart definieren und die Zukunft gestalten darf. Ein Essay von Kevin L. Schwartz und Olmo Goelz 

  • Every year, new TV series are released during the Muslim religious holiday. And every year, some cause controversy, upsetting clerics, governments or activists.
    Middle East

    Why are Ramadan TV specials so controversial?

    Every year, new TV series are released during the Muslim religious holiday. And every year, some cause controversy, upsetting clerics, governments or activists. Media analysts in the Middle East say they know why. Cathrin Schaer reports

  • Migration nach Deutschland

    Nur noch raus aus der Türkei

    Armut, Inflation und bedrohte Meinungsfreiheit: Die politische und wirtschaftliche Lage in der Türkei ist angespannt. Immer mehr Türkinnen und Türken fliehen nach Deutschland.

  • "The Khawatoons" geht auf eine der berühmtesten Komikerinnen Pakistans zurück, Faiza Saleem. Sie gründete die Gruppe, um Frauen einen sicheren Ort zu geben, sich auszudrücken  und über "schwierige Themen mittels Comedy zu sprechen", erklärt Saleem im Deutsche Welle-Interview.
    Frauenrechte in Pakistan

    Das Patriarchat wird zur Comedy

    Pakistanische Frauen erobern die Comedy-Bühnen des Landes. Mit Humor und Selbstbewusstsein erheben sie ihre Stimmen gegen patriarchalische Strukturen und Diskriminierung.

  • "Vielleicht wird das mein letzter Beitrag sein", schrieb Hengameh Ghaziani am Samstag (19.11.) auf der Social Media-Plattform Instagram. "Von diesem Moment an, was auch immer mit mir geschieht, sollt ihr wissen, dass ich, wie immer schon, mit dem iranischen Volk bis zu meinem letzten Atemzug zusammen bin."
    Iran-Proteste

    Prominente Frauen zeigen Solidarität

    Mit Hengameh Ghaziani und Katayoun Riahi hat das Regime im Iran zwei berühmte Schauspielerinnen festgenommen. Wer auch immer sich mit den Protestierenden solidarisiert, soll mundtot gemacht werden.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung