Reise in der islamischen Welt
Alle Themen-
Taran Khan: „Shadow City“
Mit frischem Blick durch Kabul laufen
"Shadow City", ein Buch der indischen Journalistin Taran Khan, ist das willkommene Porträt einer leidgeprüften, vielschichtigen Stadt aus "östlicher" Perspektive. Von Marian Brehmer
-
Harar, Äthiopiens heilige muslimische Stadt
Harar gilt als eine der heiligsten muslimischen Städte der Welt und ist das Zentrum des Islam in Äthiopien. Maria Gerth-Niculescu hat die kleinen Straßen und überfüllten Märkte der heiligen Stadt erkundet.
-
Oriental Street Food: das Koshary Lux in Berlin
Koshary ist wohl das beliebteste Straßenessen in Kairo. Das ägyptische Nationalgericht, das aus Kichererbsen, Nudeln, Linsen, Reis und Tomatensoße besteht, hat auch Michael Landecks Restaurant seinen Namen gegeben.
-
Badachschan: In Afghanistans äußerstem Norden
Die Provinz Badachschan im Nordosten Afghanistans zählt zu den landschaftlich schönsten und ist reich an Bodenschätzen. Marian Brehmer hat die Region an der Grenze zu Tadschikistan besucht.
-
Von Persepolis bis zum Golestan-Palast - Irans historische Kulturstätten
Seiner reichen Geschichte entsprechend gehören zu Irans Kulturschätzen einige der ältesten Kirchen der Welt, Wehrstädte aus der Bronzezeit, mittelalterliche Basare und Grabmäler, paradiesische Lust- und Palastgärten, antike Bewässerungssysteme, Viadukte, prachtvolle Moscheen und zoroastrische Feuertempel. Von Philipp Jedicke
-
Portugals islamische Wurzeln
Wo Christen in Richtung Mekka beten
Seit rund 40 Jahren sichern Archäologen in Mértola im Südosten des Landes Spuren der islamischen Vergangenheit Portugals. Ihre Funde zeigen, dass der Islam in Europa kein Fremdkörper ist, sondern die portugiesische Geschichte und Kultur stark beeinflusst hat. Von Marta Vidal
-
"Istanbul - Die Biographie einer Weltstadt"
Haremsbilder und Schlachtenszenen
Auf fast tausend Seiten entwirft die britische Historikerin Bettany Hughes ein schillerndes Panorama der Geschichte Istanbuls. Bildreich schreibt sie von Kriegen und Schlachten, von Eunuchen und Haremsdamen, doch vom Alltagsleben und der städtebaulichen Entwicklung Istanbuls erfährt der Leser wenig. Von Ulrich von Schwerin
-
Deutsch-iranische Beziehungen
Wie die Deutschen in den Iran kamen
Das deutsche Kaiserreich habe im Ersten Weltkrieg versucht, Muslime zum Heiligen Krieg gegen Russland und Großbritannien aufzuhetzen. So lautet ein gängiges Klischee, das auch die Beziehung der Deutschen zum Iran erklären soll. Ein prüfender Blick auf das deutsch-iranische Verhältnis vor 100 Jahren von Ali Sadrzadeh
-
Peter Heines Kochbuch "Köstlicher Orient"
Binsenweisheiten aus dem Kochtopf
Das jetzt auch auf Englisch erschienene Kochbuch des Islamwissenschaftlers Peter Heine liest sich in vielen Kapiteln wie ein Sammelsurium aus tausendundeiner Kochkunst kreuz und quer durch die Geschichte und Weiten des islamischen Kulturraums. Von Marcia Lynx Qualey
-
Das maurisch-spanische Erbe des Maghreb
Andalusien beginnt in Nordmarokko
Jede Reise nach Südspanien ist wie ein angefangener Traum, der jenseits der Säulen des Herkules, in den andalusischen Städten Nordmarokkos seine charmante Fortsetzung erfährt. Die Beziehungen zwischen Marokko und Spanien sind enger und herzlicher als man allgemein annimmt. Von Mourad Kusserow
-
Nachhaltiger Tourismus in Tunesien
Abseits ausgetretener Pfade
In Tunesien erholt sich der Tourismus nur langsam von seiner schweren Krise. Für alternative Projekte ist es eine besondere Herausforderung, auch wirtschaftlich rentabel zu sein. Sie leben vor allem vom Enthusiasmus ihrer Initiatoren, wie Madeleine Löning berichtet.
-
Historische Fotografien aus dem Iran
Ins Herz der Schia
Der schiitische Islam ist vielen Menschen im Westen weitgehend fremd. Doch dem deutschen Fotograf Hans Georg Berger gelang mit seinen Fotos aus den Zentren des schiitischen Islams ein ungewöhnlich tiefgehender Einblick. Von Marian Brehmer