Fernsehen mit Brückenfunktion

Das Programm des Duisburger TV-Senders "Kanal Avrupa" bietet ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm vor allem für die türkische Community in Deutschland. Nun will der Sender sein deutschsprachiges Programm erweitern. Alexandra Jarecki informiert.

Das Programm des vor einigen Jahren in Duisburg gegründeten TV-Senders "Kanal Avrupa" bietet ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm vor allem für die türkische Community in Deutschland. Nun will der Sender auch sein deutschsprachiges Programm erweitern. Alexandra Jarecki informiert.

Logo von Kanal Avrupa
Das Programm des Senders wurde für Türken, die in Deutschland leben, konzipiert. Nun soll auch auf Deutsch gesendet werden.

​​Duisburg-Rheinhausen – Businesspark-Nord: Im Industriegebiet liegt das verglaste Sendezentrum des deutsch-türkischen Fernsehsenders "Kanal Avrupa" (zu Deutsch: "Kanal Europa"), der auch in ganz Europa über den Satelliten "Türksat 2" zu empfangen ist.

Das Programm läuft 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche: Nachrichten und Unterhaltung, Ratgeber und Talk – das Programm der 35 Mitarbeiter des Senders ist bunt gemischt. Doch nicht immer geht es um politische Themen, am Nachmittag läuft auch schon mal ein alter amerikanischer Spielfilm. Und zur so genannten "Prime-Time", in den Abendstunden, gibt es viel türkischsprachige Volksmusik und Folklore.

Kein reines Unterhaltungsprogramm

Dennoch haben auch die Probleme türkischer Migranten im Sendeschema ihren eigenen Platz, erklärt Seran Sargur, Leiter von Kanal Avrupa:

"Es gibt bei uns ein Frauenformat, das heißt 'Feminin, Fraulich – Kadinca'. Türkische Frauen, die nach Deutschland kommen, werden auf ihr neues Leben in Deutschland vorbereitet. Sie kennen weder das hiesige Bildungssystem noch das Gesundheitssystem. Daher informieren wir in dieser Sendung, wie das Leben in Deutschland funktioniert."

Das Programm des Senders wurde für Türken, die in Deutschland leben, konzipiert und wird überwiegend auf Türkisch, aber auch auf Deutsch ausgestrahlt.

Wissenschaftler Cengiz Yildirim vom Essener Zentrum für Türkeistudien beobachtet den Sender seit geraumer Zeit und ist der Meinung, dass er eine wichtige gesellschaftliche Funktion erfüllt.

Dabei geht es nicht darum, dass die türkischen Zuschauer auf dem Bildschirm ihre Landsleute sehen, die in Deutschland groß geworden sind und mit denen sie sich identifizieren können. Vielmehr geht es um wichtige und aktuelle Probleme, die bei Kanal Avrupa angesprochen werden, erklärt Cengiz Yildirim:

"Bildungsgeschichten, Leistungen der Migrantenkinder in der Schule oder Jugendarbeitslosigkeit sind die Themen, die Migranten direkt angehen und die auch im Programm vorkommen", sagt Yildirim. "Man erhält bei sehr vielen dieser Diskussionen und Beiträge wertvolle Informationen, und das betrachte ich als Brückenfunktion."

Sendungen überwiegend auf Türkisch

Da das Programm von Kanal Avrupa jedoch bisher weitgehend auf Türkisch ausgestrahlt wird, sei dies "ein Defizit" in Sachen Integration, meint Cengiz Yildirim: Die Förderung der Sprache sei gerade bei Migranten ein elementarer Aspekt, der mehr im Vordergrund stehen sollte.

Diejenigen, die sich integrieren möchten, müssten die Sprache beherrschen, so Yildirim. "Das mag bei Kanal Avrupa zu kurz kommen, weil das ganze Programm fast nur einsprachig auf Türkisch stattfindet."

Sendeleiter Seran Sargur wehrt sich jedoch heftig gegen den Vorwurf, dass Kanal Avrupa angeblich die Gettoisierung der türkischen Community zusätzlich verstärke. Immerhin werden bereits kleine Programmteile auf Deutsch ausgestrahlt.

"Auf Turksat gibt es etwa 30 Sender, die in Deutschland in türkischer Sprache zu empfangen sind", meint Seran Sargur, "und wenn man davon ausgeht, dass Kanal Avrupa der einzige Sender ist, der auf diesem Satelliten über deutsche Inhalte berichtet, dann denke ich, dass wir genau das Gegenteil tun."

Der deutsch-türkische Sender aus Duisburg will sich künftig mehr um deutsche Politiker bemühen. Integrationsminister Armin Laschet war auch schon bei Kanal Avrupa zu Gast. Die Programminhalte in deutscher Sprache sollen jetzt erweitert werden – bisher sind es etwa nur zehn Prozent. Auch wird es künftig eine Politik- sowie eine Talk-Sendung geben.

Die Sendungen sollen simultan übersetzt oder einfach mit Untertiteln versehen werden. Trotz seines kommerziellen Charakters will Kanal Avrupa auch Projekte starten, die mit europäischen Fördergeldern finanziert werden, erzählt Seran Sargur:

Eine Art Telekolleg für Frauen

"Deutsch für Mama" heißt ein Projekt von uns. Das heißt, gerade frisch verheiratete Frauen, die zu Hause sitzen und wegen ihrer Kinder keine Volkshochschule besuchen können, haben die Möglichkeit, mit Hilfe von Begleitbroschüren Deutsch vor dem Fernsehen zu lernen – also eine Art Telekolleg."

Über die genauen Zuschauerzahlen und das Nutzerverhalten des Kanals lässt sich bislang nicht viel sagen, denn noch gibt es nur allgemeine Angaben zur Fernsehnutzung türkischer Migranten in Deutschland.

Der einzige Reichweiten-Indikator ist die Häufigkeit, mit der die Homepage des Senders angeklickt wird. Auf das steigende Interesse der türkischen Zuschauer für den deutsch-türkischen Sender weist auch die Zahl der Anrufer bei einer täglichen Beratungshotline hin. Jeden Tag werden hier neue Themen besprochen, wie zum Beispiel: Recht, Familie, Bildung, Erziehung oder Gesundheit.

Alexandra Jarecki

© DEUTSCHE WELLE 2007

Qantara.de

Düzgün TV
Integrationsfernsehen per Satellit
Integration wird vor allem in deutschen Medien viel diskutiert. Doch viele Deutsch-Türken erreichen diese Programme nicht, da die meisten von ihnen türkischsprachige Sender per Satellit empfangen. Das will der private Fernsehsender Düzgün TV nun ändern. Von Petra Tabeling