Neueste Artikel von Baha Güngör
-
"Fußball-Diplomatie" zwischen Armenien und der Türkei
Falken und Provokateure im Abseits
Ein WM-Qualifikationsspiel, das diplomatische Geschichte geschrieben hat: Türkei gegen Armenien. Eine Chance, dass sich die Regierungen der beiden tief zerstrittenen Nachbarländer aufeinander zu bewegen?
-
Kommentar zum AKP-Urteil
Blaues Auge für Erdogan
Das türkische Verfassungsgericht den Antrag für ein Verbot der Regierungspartei AKP abgelehnt. Ein Erfolg für Ministerpräsident Erdogan und seine Partei – und eine Warnung zugleich.
-
Bombenattentate in der Türkei
Gratwanderung zwischen Härte und Vernunft
Auf die Terror-Anschläge von Istanbul, Marmaris und Antalya, die von einer Splittergruppe der PKK verübt wurden, muss der türkische Staat mit Besonnenheit reagieren.
-
Kurdische Proteste in der Türkei
Nationalismus verdrängt Vernunft
Innerhalb einer Woche wurden bei Unruhen in der Türkei mehrere Menschen getötet. Regierungschef Erdogan goss zusätzliches Öl ins Feuer, als er erklärte, die Sicherheitskräfte würden im Zweifelsfall auch gegen Frauen und Kinder vorgehen.
-
Günter Wallraff:
"Das Buch hat Brücken gebaut"
Vor zwei Jahrzehnten erschien Günter Wallraffs Buch "Ganz Unten": Die Erlebnisse des Autors, der sich als türkischer Arbeiter verkleidet hatte. Hat sich seiner Meinung nach seither in Deutschland etwas verändert?
-
Polizeigewalt gegen Frauendemo in Istanbul
Schlechte Werbung für EU-Beitrittsziel
Vor dem Eintreffen der EU-Troika in Ankara sorgte die Türkei für Negativ-Schlagzeilen: In Istanbul prügelten Polizisten auf Frauen ein, die zum Weltfrauentag protestieren wollten.
-
EU-Beitritt der Türkei
Die europäischen Wurzeln der Türkei
Die Türkei ist Europa näher als viele vermuten. Kritiker eines EU-Beitritts betonen stets die Gegensätze, vergessen jedoch die Gemeinsamkeiten. Die Türkei passt nach Europa.
-
Kommentar
Signal für Dialogbereitschaft der islamischen Welt
Die Wahl Ekmeleddin İhsanoğlus zum neuen OIC-Generalsekretär sei ein klares Zeichen für den Dialogwillen der islamischen Welt. Nun seien die Europäer gefragt, damit der Dialog kein Lippenbekenntnis bleibt.
-
Kommentar
Europa darf die Türkei nicht abweisen!
Im Europawahlkampf machen die Gegner eines EU-Beitritts der Türkei die Frage zu einem wichtigen Thema. Doch Europa kann es sich nicht leisten, die Türkei zurückzuweisen, weil die EU dadurch ihren Einfluss auf die Demokratisierung des Landes verringern würde.