Neueste Artikel von Bernhard Hillenkamp
- 
      
   
     Konflikt in Nahr el-Bared Konflikt in Nahr el-BaredStrategie der Destabilisierung im LibanonDie gewaltsamen Auseinandersetzungen um das Flüchtlingslager Nahr el-Bared weisen auf die historischen Wurzeln des Konfliktes mit den palästinensischen Gruppierungen im Libanon hin. 
- 
      
   
     Politischer Machtkampf im Libanon Politischer Machtkampf im LibanonDialog in der SackgasseNach der Ermordung des libanesischen Industrieministers Pierre Gemayel droht dem Zedernstaat eine innenpolitische Zerreißprobe, die nicht allein auf das Parlament beschränkt sein dürfte. 
- 
      
   
     Umweltschäden im Libanon Umweltschäden im LibanonAuf Jahre hinaus verseuchtDer Krieg im Libanon hat nicht nur Tausende Menschen das Leben gekostet, auch die Umwelt ist durch eine Ölpest, durch Staub- und Ascheregen und durch den Abraum der zerstörten Wohnungen auf Jahre hinaus geschädigt. 
- 
      
   
     Wiederaufbau und Neuordnung im Südlibanon Wiederaufbau und Neuordnung im SüdlibanonTaten statt WorteViele Libanesen sehen das UN-Mandat als ersten Schritt auf dem Weg zum Frieden und zum Wiederaufbau des Landes. Die Skepsis, dass die Bemühungen nur schleppend vorangehen, bleibt. 
- 
      
   
     Interview mit Rolf Stehle: Interview mit Rolf Stehle:"Wir betreiben keinen Kulturimport"1955 wurde in Beirut das erste Goethe-Institut in der arabischen Welt eröffnet. Über kulturelle Außenpolitik und fehlende Finanzmittel spricht Rolf Stehle, derzeitiger Instituts-Leiter in Beirut. 
- 
      
   
     Pressefreiheit im Libanon Pressefreiheit im LibanonMedien im AufbruchTrotz der politischen Morde an libanesischen Journalisten glauben viele Medienvertreter und politische Beobachter, dass sich die Pressefreiheit im Levantestaat positiv entwickelt hat. 
- 
      
   
     Interview Lawrence Pintak: Interview Lawrence Pintak:"Wir müssen zum Dialog fähig sein"Welche Rolle spielen die Medien für die Beziehungen zwischen Europa und dem Nahen Osten? Ein Gespräch mit Lawrence Pintak von der Amerikanischen Universität Kairo. 
- 
      
   
     Deutsche Kulturjournalisten im Nahen Osten Deutsche Kulturjournalisten im Nahen OstenDie positiven Seiten der GlobalisierungInnerhalb des Projekts "Living Globality" trafen sich acht deutsche und arabische Kulturjournalisten zu einem Workshop in Beirut. Diskutiert wurde über das Thema "Kultur und Urbanität". 
- 
      
   
     Internationale Untersuchung im Libanon Internationale Untersuchung im LibanonHohe Erwartungen an deutschen StaatsanwaltAm 21. Oktober wird der deutsche Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis seinen Bericht zum Mord am ehemaligen libanesischen Premierminister Rafik al-Hariri vorlegen. Ob der Fall damit abgeschlossen ist, bleibt abzuwarten. 
- 
      
   
     Wahlbeobachtung im Libanon Wahlbeobachtung im LibanonEngagement für Glaubwürdigkeit und TransparenzAuch bei diesen Parlamentswahlen im Libanon sind Stimmenkauf und Wahlmanipulation keine Seltenheit. Ein unabhängiges Beobachterteam soll derartige Missstände thematisieren. 
- 
      
   
     Der libanesische Bürgerkrieg Der libanesische BürgerkriegErinnern und VerarbeitenAm 30. Jahrestag des Ausbruchs des libanesischen Bürgerkriegs initiierte die libanesische Organisation Umam D&R ein Projekt zur kollektiven Erinnerung für Jugendliche. 
- 
      
   
     Dialog mit dem Nahen Osten Dialog mit dem Nahen OstenHeinrich-Böll-Stiftung eröffnet Büro in BeirutIn Beirut hat die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung jetzt ein Regionalbüro eröffnet, um damit ihre kulturelle und zivilgesellschaftliche Arbeit in der Region weiter zu intensivieren.