Bildergalerien
-
Iranische Kultur: Zeitreise aus fünf Jahrtausenden in Berlin
Eine Ausstellung in Berlin widmet sich der Hochkultur im Iran, jenseits aktueller Konflikte. Ein phänomenaler kultureller Reichtum – dank multikultureller Migrationsgeschichte. Von Christine Lehnen
-
Amals Reise durch Europa
Das Theaterprojekt "The Walk" will auf das Schicksal unbegleiteter Minderjähriger aufmerksam machen - und führt eine 3,5 Meter große Puppe, die ein syrisches Mädchen auf der Flucht darstellen soll, quer durch Europa. Von Claudia Dehn
-
Indonesien: Lesestoff gegen Plastikmüll
Auf der indonesischen Insel Java gründet eine Bibliothekarin eine mobile Bücherei und leiht Kindern Bücher im Tausch gegen Müll. So sollen sie ein besseres Gespür für die Umwelt entwickeln und gleichzeitig mehr lesen. Von Julie Huehnken
-
Kirgistan – zwischen Marx und Markt
Im Osten China, im Norden Russland, im Süden Afghanistan: In dieser geopolitischen Umgebung sucht das seit 1991 unabhängige Kirgistan seinen Weg – und tut sich schwer damit. Von Marcel Fürstenau
-
Karachis "Pink Riders": Pionierinnen der Strasse
In Pakistan beherrschen Männer den öffentlichen Raum, das Land gilt als eines der gefährlichsten für Frauen. Nun wagen es immer mehr, alleine mit einem Motorrad unterwegs zu sein. Von Karin A. Wenger und Philipp Breu
-
Putsch und Widerstand im Sudan
Das Militär im Sudan hat Ministerpräsident Abdullah Hamduk verhaftet und die Auflösung der Übergangsregierung verkündet. Auf den Straßen des Landes wird gegen den Putsch demonstriert, es kommt zu Ausschreitungen. Von Nele Jensch
-
Der Traum von Europa: Afghanische Flüchtlinge in Bosnien
Hunderte von Migranten – mit kleinen Kindern und älteren Menschen – haben in Bosnien ihr Lager aufgeschlagen. Die meisten sind Afghanen, die dem schlechten Wetter und der strengen kroatischen Grenzpolizei trotzen, um nach Westeuropa zu gelangen.
-
Human Rights Film Festival Berlin 2021: Verlorene Hoffnungen
Das diesjährige HRFFB zeigte Geschichten, die sich mit menschlichem Handeln, dem soziopolitischen Status quo und grundlegenden Fragen von Demokratie, Gerechtigkeit, Freiheit und Umweltschutz auseinandersetzen.
-
Afghanistan: Das neue Leben unter den Taliban
Nach der Machtübernahme der Taliban ist der Alltag in afghanischen Städten scheinbar wieder zurückgekehrt. Doch das Leben hat sich dramatisch verändert – besonders für die Frauen. Von Claudia Dehn
-
Libanon – Leben ohne Strom und Benzin
Der Libanon leidet unter der schwersten Wirtschaftskrise seiner Geschichte und einem dramatischen Versorgungsmangel. Strom und Benzin sind Mangelware mit Auswirkungen auf viele Bereiche des Lebens. Von Diana Hodali