Essays
-
Indien und PakistanDas Erbe kolonialer Herrschaftsstrategie
Die indische Regierungspartei BJP verfolgt eine radikale hindu-nationalistische Ideologie, deren Wurzeln bis in die Kolonialzeit reichen.
-
Naher Osten und NordafrikaDer nächste Arabische Frühling kommt bestimmt
Verschließt die arabische Welt die Augen vor den kommenden Herausforderungen? Marwan Muasher fürchtet, dass die gesamte Region Gefahr läuft, in ihrer menschlichen Entwicklung zurückzufallen.
-
Iran-Proteste 2022Passen Scharia und Demokratie zusammen?
Einer aktuellen Umfrage zufolge erklärt jeder zweite Iraner, er habe sich vom Islam als Religion abgewandt. Zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, das islamische Recht solle nicht Bestandteil des Rechtssystems ihres Landes sein. Ahmet T. Kuru geht in seinem Essay den Auswirkungen dieser Entwicklung nach.
-
Iran und die globale EnergieversorgungDer verdeckte Konflikt in der Golfregion
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sucht Europa nach Alternativen zu russischem Gas und wendet sich in Richtung Golfstaaten. In seinem Kommentar empfiehlt der jemenitische Politiker Muammar Al-Eryani dem Westen einen einfachen Weg zum Schutz der internationalen Schifffahrtsrouten.
-
Kritik an WM-Gastgeber KatarDie blinden Flecken der Katarkritik
Wir sind für Menschenrechte. One Love-Armbinden aber sind selbstgerecht und blenden Wesentliches aus. Ein Essay zur Debatte über die WM in Katar von Stefan Buchen
-
Fußballweltmeisterschaft in KatarGroßereignisse um jeden Preis?
Sportliche Großereignisse wie die WM dienen allen Ausrichtern vor allem dazu, sich mit einem glattpolierten Image zu präsentieren. Solchen Zwecken müssen wir nicht dienen, schreibt Samuli Schielke in seinem Kommentar.
-
Ein Jahr Regierung Akhennouch in MarokkoGeschäftssinn macht noch keine gute Politik
Aziz Akhennouch ist in Marokko seit etwa einem Jahr als Regierungschef im Amt. Was hat das erste Jahr seiner Regierung den Marokkanern gebracht?
-
Wie feministisch sind die Proteste im Iran?Kampf um Selbstbestimmung
Im Kampf der Iranerinnen und Iraner für Selbstbestimmung zeigen sich ein bisher so nicht gesehener Mut und Zusammenhalt. Deshalb sind die Proteste seit dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini feministisch, schreibt Katajun Amirpur. Feministische Außenpolitik würde bedeuten, sie in diesem Wunsch zu unterstützen.
-
Deutschland und die GolfstaatenZwischen Menschenrechten und Interessen
Deutschland braucht eine Strategie, wie es mit Ländern wie Katar, Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten umgehen kann, um eigene Ziele zu erreichen und gleichzeitig moralische Werte zu berücksichtigen.
-
Islamische MystikDie Sufis verstehen
Wer die islamische Mystik verstehen will, muss zunächst mit einer Reihe von Missverständnissen aufräumen, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.