Gesellschaft
Themen
-
Zum Tod von Hossein Ali MontazeriVom Revolutionär zum Reformer
Großayatollah Montazeri galt als die geistige Autorität der "grünen Bewegung" im Iran. Dabei war der einstige Freund Khomeinis maßgeblich am Aufbau der Islamischen Republik beteiligt. Sein Wandel vom Revolutionär zum Reformer steht stellvertretend für die Entwicklung der Opposition.
Von Urs Sartowicz -
Interview mit Fırat SunelSprache als Schlüssel zur Integration
Der türkische Generalkonsul in Düsseldorf, Fırat Sunel, ist der Ansicht, dass eine aktive Beteiligung der türkischstämmigen Menschen am gesellschaftlichen und politischen Leben in Deutschland nur durch bessere Bildungschancen möglich ist.
Von Hülya Sancak -
Ökotourismus im LibanonEin Hoffnungsschimmer für das Bekaa-Tal
Dank des Engagements einer libanesischen Frauenorganisation blüht der Fremdenverkehr in einer lange Zeit von Gewalt und Drogenhandel geprägten Region des Zedernstaates wieder auf.
Von Martina Sabra -
Porträt Sadik Al-AzmEin streitbarer arabischer Aufklärer
Der syrische Philosoph Sadik Al-Azm gehört zu den prominentesten und schärfsten Kritikern der arabischen Welt. Bis heute setzt er sich mit seinen Thesen zwischen alle Fronten. Dieser Tage feiert Al-Azm seinen 75. Geburtstag.
Von Kersten Knipp -
Gleichberechtigung der Frauen in der TürkeiGefangen in der Gender-Falle
Laut aktuellem Gleichstellungsbericht des Weltwirtschaftsforums rangieren Frauen in der Türkei in punkto Gleichberechtigung nur auf Platz 129 der 134 untersuchten Länder. Was sind die Ursachen für diese ernüchternde Bilanz?
Von Ayşe Karabat -
Die Townhouse-Galerie in KairoDrehscheibe für Ägyptens junge Kunstszene
Das Townhouse im Zentrum Kairos, das 1998 vom Kanadier William Wells eröffnet wurde, hat sich zum Anziehungspunkt von Künstlern, aber auch Kindern und Familien sowie Flüchtlingen etablieren können.
Von Amira El Ahl -
Restaurierung der Altstadt von HeratWettlauf mit der Zeit
Deutschland unterstützt die Restaurierung der Altstadt von Herat. Ziel ist es, den Afghanen durch Beiträge zum Erhalt ihrer Kultur ein Stück verloren gegangene Identität zurückzugeben und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Von Britta Petersen -
Ashgar Ali EngineerZiviler Ungehorsam statt Gewalt
Ende November jährt sich der Terrorangriff von Mumbai, bei dem 173 Menschen getötet wurden. Auch Muslime aus Mumbai verurteilten damals den Terrorakt – unter ihnen die Unterstützer des islamischen Reformtheologen Ashgar Ali Engineer.
Von Gerhard Klas -
Der malaysische Islamgelehrte Chandra MuzaffarKoranische Ethik für den interreligiösen Dialog
Chandra Muzaffar ist ein malaysischer Menschenrechtsaktivist und Intellektueller. Er kritisiert die Hegemonie des Westens und meint zugleich, dass die Muslime ihr Verständnis des Islams und seiner Traditionen grundlegend überdenken müssten.
Von Yoginder Sikand -
Interview mit Asra Nomani über den ''Gender Dschihad''Dschihad im Dienste der Frauenrechte
Die 44-jährige US-amerikanische Autorin Asra Nomani gilt als prominente Vertreterin des "Gender Dschihads". Für die ehemalige Reporterin des Wallstreet Journals gibt es keinen Widerspruch zwischen Islam und Feminismus.
Von Alfred Hackensberger -
Elisabeth-Norgall-Preis für Aicha ChennaInkarnation der Mütterlichkeit
Um ledigen Müttern zu helfen, gründete Aicha Chenna vor 20 Jahren die Selbsthilfeorganisation "Solidarité Féminine". In Frankfurt erhielt sie jetzt für ihr Engagement den Elisabeth-Norgall-Preis 2005.
Von Martina Sabra -
Globale Weltkriegsforschung und der Nahe Osten"Weltgeschichte ist Geschichtsschreibung gegen den Strich"
Die Rolle, die der Nahe Osten in den beiden Weltkriegen gespielt hat, ist bis heute nur wenig erforscht. Das Berliner "Zentrum Moderner Orient" versucht daher seit langem, diese Lücken in der Geschichtsschreibung auszufüllen.
Von Sonja Hegasy
Meistgelesene Artikel
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Palästinenser in Deutschland
„Das ist nicht mehr mein Land“