Gesellschaft
Themen
-
Kampagne gegen Journalistin Nemi El-Hassan
Deutsche Medien decken auf: Es gibt Palästinenser
Eine Nachwuchsjournalistin wird mit Antisemitismus- und Islamismus-Vorwürfen konfrontiert. Es soll sie den Job kosten. Ein pädagogisch wertvolles Lehrstück aus der deutschen Gegenwart, meint Stefan Buchen.
Von Stefan Buchen -
Bundestagswahl 2021
Wie wählen Menschen mit Migrationshintergrund?
Bei der Bundestagswahl am 26. September dürfen auch rund 7,4 Millionen Menschen mit internationaler Biografie und deutschem Pass einen neuen Bundestag wählen. Doch was ist über diese von den Parteien oft vergessene Wählergruppe überhaupt bekannt? Ein Bericht von Kay-Alexander Scholz
Von Kay-Alexander Scholz -
Bundestagswahl 2021
Studie: Migranten können die Bundestagswahl entscheiden
Wähler mit Migrationshintergrund können die Bundestagswahl entscheidend beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Dennoch sind Migranten stark unterrepräsentiert in Parlamenten und ihre Themen spielen kaum eine Rolle
-
COVID-19 im Nahen Osten
Wo Corona-Todeszahlen verschleiert werden
Eine internationale Datenbank deckt große Unterschiede zwischen offiziell angegebenen COVID-19-Todesfällen und den tatsächlichen Sterbezahlen auf. Besonders extrem ist der Unterschied im autoritär geführten Ägypten. Jennifer Holleis berichtet.
Von Jennifer Holleis -
Nach Machtübernahme der Taliban
Afghanistan – die Angst der Hazara
Nach der Machtübernahme der Taliban in Kabul fürchten die schiitischen Hazara erneut Verfolgung und Massaker an ihrer Minderheit. Wer kann, flieht. Andere bewaffnen sich. Naomi Conrad, Birgitta Schülke-Gill und Samad Sharif berichten.
Von Naomi Conrad & Birgitta Schuelke-Gill & Samad Sharif -
"Neo-Taliban“ in Afghanistan?
Die Demokratie der Taliban
Im Bund mit den Dorfmullahs: Die Taliban haben Afghanistan im Sturm erobert. Der Sieg der Rebellen ist das Resultat einer sozialen Revolution in Afghanistan, schreibt Joseph Croitoru in seiner Analyse.
Von Joseph Croitoru -
Migrationspolitik der EU
Europas Migranten sind Teil der Lösung
Migranten werden oft für die Probleme Europas verantwortlich gemacht. Dabei liegt ihre Integration im Interesse Europas. Dafür braucht es endlich eine langfristige Vision, meint Michael Thaidigsmann.
Von Michael Thaidigsmann -
Deutsche coacht erste saudische Nationalelf
Saudi-Arabien: Kicken für Frauenrechte
Saudi-Arabiens Frauen haben in den vergangenen Jahren neue Freiheiten bekommen. Jetzt erobern sie Schritt für Schritt auch den Sport. Mit deutscher Hilfe soll bald eine FrauenFußballnationalelf auflaufen.
Von Jan Kuhlmann -
Interreligiöse Interviewreihe „Religion Matters“ der Hanns-Seidel-Stiftung
Orientierung in der Krise
Generalsekretärin von „Religions for Peace“ Professor Azza Karam beklagt politische Manipulation von Religionsfreiheit/„Auswirkungen der Corona-Pandemie haben das Gesicht einer Frau“+++
-
Ethnische Vielfalt am Hindukusch
Afghanistan - ein ethnisches Mosaik
Unter den 40 Millionen Afghanen gibt es keine ethnische Gruppe, die über eine entscheidende Mehrheit verfügt. Das hat zur Folge, dass im Grunde alle Gruppen mit ethnischer Verfolgung rechnen müssen. So steht es im "Peoples under Threat Index" der Beobachter von "Minority Rights Group International".
-
Die Initiative "Pikala Bikes“ in Marrakesch
Neue Fahrradkultur für Marokko
Das Fahrrad gilt in Marokko als Fortbewegungsmittel der Armen. Außerdem ist Radfahren zumeist reine Männersache. Das Projekt “Pikala” in Marrakesch will beides nun ändern. Marian Brehmer hat es für Qantara.de besucht.
Von Marian Brehmer -
Rohstoffe locken China an
Ringen um Afghanistans Bodenschätze
Bislang haben die Taliban hauptsächlich im Opium- und Heroinhandel Geld verdient. Nun regieren die militanten Glaubenskrieger ein Land, das über viele Bodenschätze verfügt - Schätze, auf die China ein Auge geworfen hat. Hintergründe von Nik Martin
Von Nik Martin
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Der „Neue Nahe Osten“
Pax Israelia oder Bellum Aeternum?
-
Syrerinnen in Assads Kerkern
Gequält und gedemütigt