Gesellschaft
Themen
-
Nach der Machtübernahme der Islamisten in Afghanistan
Haben sich die Taliban verändert?
Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan ist es sinnvoll, ihre Ideologie genauer unter die Lupe zu nehmen. Können sie zu einer friedlichen Ordnung beitragen? Der deutsche Afghanistan-Experte Thomas Ruttig hat seine Sicht kürzlich in einem Essay für eine Publikation der US-Militärakademie West Point skizziert. Von Rishikesh Thapa
Von Rishikesh Thapa -
Türkei
Tumulte in Ankara: Wenn der Fremdenhass brodelt
In der Türkei sind die ungefähr vier Millionen Flüchtlingen im Land zunehmend Anfeindungen ausgesetzt - das zeigen die Tumulte von Ankara. Zukünftig seien weitere Eskalation zu erwarten, warnen Experten.
Von Daniel Derya Bellut -
Arabische Frauen in der Corona-Pandemie
Mehr Gewalt, weniger Einkommen
Die Situation von Frauen in Nahost und Nordafrika hat sich während der Pandemie deutlich verschlechtert. Um ihre Lage zu verbessern, müssten vor allem strukturelle Hindernisse beim Zugang zum Arbeitsmarkt abgebaut werden. Dafür sind aber vor allem die jeweiligen Regierungen verantwortlich. Von Jennifer Holleis und Razan Salman
Von Jennifer Holleis & Razan Salman -
Das Schicksal der Armenier
Vakifli: Das letzte armenische Dorf in der Türkei
Der 150-Einwohner-Ort Vakifli in der südtürkischen Provinz Hatay nahe der syrischen Grenze ist das letzte noch existierende armenische Dorf in der Türkei. Aber das Interesse an dem Ort und der Geschichte der Armenier wächst. Eine Reportage von Jochen Menzel
Von Jochen Menzel -
Ein Jahr nach der Explosion im Hafen von Beirut
Für einen neuen Libanon
Nach der Katastrophe im Hafen von Beirut vor einem Jahr hat der libanesische Staat total versagt. Die jungen Aktivisten der Bewegung "Minteshreen" wollen daher die politischen Verhältnisse in ihrem Land ändern. Ihr Ziel ist eine überkonfessionelle, solidarische Gesellschaft. Aus Beirut informiert Sina Schweikle.
Von Sina Schweikle -
Waldbrände am Mittelmeer
Verheerende Waldbrände in der Türkei
Die Brände im Süden der Türkei sind weiter außer Kontrolle. Während die Löscharbeiten noch laufen, machen sich die Behörden Gedanken über die Wiederaufforstung. Experten sehen diesen Ansatz kritisch. Einzelheiten von Adnan Agac
Von Adnan Agac -
70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention
Migrationsforscher Gerald Knaus : „Angst vor einer Massenmigration ist irrational“
Es gelänge derzeit kaum noch jemandem, Schutz in einem anderen Land zu finden, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus im Dlf. Die Genfer Flüchtlingskonvention sei im Koma. Stattdessen suggerierten „irreführende“ Zahlen, dass Millionen Menschen auf der Flucht seien. Diese Zahlen würden politisch ausgenutzt.
-
Christopher Kloeble über die Macht von Entdeckern und den indischen Blick
-
Moosa Razas "In Search of Oneness"
Was haben Bhagavad Gita und Koran gemeinsam?
Trotz über eintausend Jahren Koexistenz wissen Indiens Hindus und Muslime oft wenig über die religiöse Tradition des jeweils Anderen. Der indische Islamwissenschaftler Moosa Raza schrieb deshalb ein Buch über die zwei wichtigsten heiligen Schriften des Subkontinents. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
"Qur'an and Woman“ von Amina Wadud neu gelesen
"Männer und Frauen sind im Islam gleichberechtigt“
Die US-amerikanische Islamwissenschaftlerin Amina Wadud hat mit ihrem wegweisenden Buch "Qur'an and Woman. Rereading the Sacred Text from a Woman‘s Perspective“ (Der Koran und die Frau: Der heilige Text aus weiblicher Sicht neu gelesen) 1999 die feministische islamische Theologie mitbegründet. Jetzt wurde das Werk ins Französische übersetzt. Grund genug, sich neu mit den ihren wegweisenden Thesen auseinanderzusetzen. Von Malika Hamidi
Von Malika Hamidi -
Jemenkrieg
Als "Märtyrer" missbraucht: Kindersoldaten im Jemen
Im Jemenkrieg werden regelmäßig Kinder als Soldaten eingesetzt. Zwar scheut keine der Konfliktparteien vor dieser Praxis zurück, doch die weitaus meisten Fälle gehen wohl auf das Konto der Huthi-Rebellen. Hintergründe von Ahmed Amran und Emad Hassan
Von Ahmed Amran & Emad Hassan -
Zum Tod des indischen Fotojournalisten Danish Siddiqui
Das Menschliche einfangen
Über Indien hinaus herrscht große Trauer über den Verlust des renommierten Reuters-Fotografen Danish Siddiqui, der mit seinen Bildern das menschliche Gesicht von Nachrichten über die Krisen in Südasien einfing. Er starb bei der Berichterstattung in Afghanistan. Von Natalie Mayroth
Von Natalie Mayroth
Meistgelesene Artikel
-
Arundhati Roy: das politische Gewissen Indiens
"Schreiben ist Aktivismus"
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Interview mit dem Anthropologen Dieter Haller
Tanger - vom Ende einer kosmopolitischen Ära
-
Interview mit dem Historiker Jürgen Zimmerer
"Es braucht einen Aufstand der Anständigen!“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen