Gesellschaft
Themen
-
Initiative Gesichter der Demokratie"Vorbilder von Menschen mit Migrationshintergrund wichtiger als Quote"
Lamia Messari-Becker, 48, ist Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen. Bis Juni 2020 gehörte die gebürtige Marokkanerin dem Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung an. Messari-Becker ist Mitglied des Club of Rome International, der sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit einsetzt. Sven Lilienström sprach mit Lamia Messari-Becker über Demokratie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Von Sven Lilienström -
Jahrestag der Brüssel-AnschlägeMolenbeek: "No-Go-Area" oder "Place to be"
Keine "Islamisten-Hochburg": Im Brüsseler Stadtteil Molenbeek kämpfen Bewohner um den Ruf der Gemeinde – und um bessere Perspektiven für jugendliche Einwanderer.
-
Zum Tod der ägyptischen Frauenrechtlerin Nawal El-SaadawiStreitbare Ikone der arabischen Frauenbewegungen
Nawal El-Saadawi ist im Alter von 89 Jahren in Kairo gestorben. Die prominente Ärztin, Aktivistin und Autorin wurde durch ihren Aufschrei gegen weibliche Genitalverstümmelung und Ehrenmorde international bekannt. In den letzten Jahren hat ihre Verteidigung des Al-Sisi-Regimes aber auch für Kritik gesorgt. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
"Azadi" von Arundhati RoyIndien: Auf dem Weg in den autoritären Staat
"Azadi", der neue Band mit Essays und Reden von Arundhati Roy, enthält eine aufschlussreiche Darstellung der aktuellen politischen Entwicklung in Indien. Im Vorfeld der letzten Parlamentswahlen entstanden, zeigt "Azadi", wie Indien auf irritierende Weise zunehmend in den Autoritarismus abgleitet. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
TürkeiNazli ganz oben - Istanbuls einzige Fensterputzerin
-
Internationaler FrauentagFatma Aliye - Pionierin der Frauenbewegung in der Türkei
Frauen müssen weltweit immer noch und immer wieder für ihre Rechte kämpfen. Eine Pionierin für Frauenrechte aus der Zeit des Osmanischen Reiches war die türkische Schriftstellerin Fatma Aliye. Ein Porträt von Canan Topçu
Von Canan Topçu -
Säkularisierung im IranIran: Islamische Republik ohne islamische Mehrheit
Der Iran gilt weltweit als der schiitische Staat schlechthin – aber laut einer neuen Studie versteht sich die Mehrheit der Bevölkerung gar nicht als muslimisch.
-
Muslimische Eheberatung“Die Familie redet immer mit“
Ayse Gerner ist Muslima und Eheberaterin. Diese Kombination wissen ihre mehrheitlich muslimischen Klienten zu schätzen. Muslimische Paare stehen vor den gleichen Beziehungsproblemen wie alle anderen, haben aber auch mit spezifischen Hindernissen zu kämpfen. Ein Bericht von Said Rezek
Von Said Rezek -
Junge Israelis und CoronaGenug vom Lockdown oder genug von Netanyahu?
„FIT TLV“ ist eine Initiative von jungen Menschen aus Tel Aviv. Gemeinsam fahren sie freitags mit Fahrrädern, Inlinern oder auf Skateboards durch die israelische Stadt und umgehen so die Corona-Beschränkungen. „Free. Individuals. Together“ ist aber auch eine Rebellion der Jugend gegen die Politik der Regierung Netanjahu. Von Djamilia Prange de Oliveira
Von Djamilia Prange de Oliveira -
Ein Jahr nach dem Anschlag in HanauDer Hass und seine Wegbereiter
Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt. Ein Kommentar von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Die Vereinigten Arabischen Emirate unter DruckWo ist Dubais Prinzessin Latifa?
Dubai achtet sehr auf sein Image als einer weltoffenen Metropole am Golf. Doch die schöne Fassade hat Risse bekommen: Prinzessin Latifa, die Tochter des Emirs von Dubai, ist verschwunden und niemand weiß, ob sie noch lebt. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Menschenrechtslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hintergründe von Jennifer Holleis
Von Jennifer Holleis -
Interview mit der Jemen-Expertin Marie-Christine Heinze"Wir müssen jetzt schon über den Wiederaufbau nachdenken“
Die Islamwissenschaftlerin und Sozialanthropologin Marie-Christine Heinze leitet ein akademisches Austauschprojekt mit der Universität Sanaa zu “Post-conflict Reconstruction im Jemen“. Im Gespräch mit Elisa Rheinheimer-Chabbi spricht sie über Waffen aus Deutschland, notwendige Reformen und warum es jemenitische Frauen sind, die gesellschaftliche Risse kitten.
Von Elisa Rheinheimer
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Wiederaufbau-Projekte für Aleppo
"Die anderen zerstören, wir bauen wieder auf"