Kultur
Themen
-
Iranischer Film "Chevalier Noir“König der Nacht
Viele Berichte über Iran fokussieren sich auf das Leben der Teheraner Mittelschicht, wodurch das Bild unvollständig bleibt. Auch der neue Film "Chevalier Noir“ spielt in diesem Milieu. Gelingt es dem Film, ein facettenreicheres Bild des Landes zu zeigen?
Von Lisa Neal -
Israelischer Dokumentarfilm "1948 – Erinnern, Nicht-Erinnern“Die Perspektive der Anderen
Ein neuer israelischer Dokumentarfilm zeigt zum ersten Mal das Kriegsjahr 1948 aus der Sicht mehrerer Konfliktparteien. In Israel erntet die Filmautorin Lob, aber auch heftige Kritik. Unklar ist, ob der Film im auftraggebenden Staatsfernsehen überhaupt gezeigt wird.
Von Joseph Croitoru -
Tunesische Filme über den Arabischen FrühlingVon der Hoffnung zur Verzweiflung
Tunesische Filmemacher setzen sich künstlerisch mit dem Arabischen Frühling und seinem Scheitern in ihrem Land auseinander.
Von Shady Lewis Botros -
Musik aus PakistanZurück zu den Wurzeln
Mekaal Hasan dürfte in Europa und Nordamerika nur wenigen ein Begriff sein. In Pakistan ist er ein Star. Für sein Album "Rivayat“ spürte Hasan traditionelle Sänger und Musiker aus der Umgebung von Lahore auf.
Von Richard Marcus -
Krieg im SudanSudans Kulturschätze werden zerstört
Während der andauernden Kämpfe zwischen dem Militär und der paramilitärischen Einheiten des RSF im Sudan wurden zahlreiche wichtige Kulturschätze des Landes zerstört. Viele weitere sind in akuter Gefahr.
Von Philipp Jedicke -
Selahattin Demirtaş Erzählungen "Kaltfront"Politprosa aus dem Gefängnis
Seit 2016 ist der ehemalige Vorsitzende der Oppositionspartei HDP in der Türkei inhaftiert. Seither hat er fünf Bücher publiziert. Mit der Geschichtensammlung "Kaltfront“ liegt nun das zweite davon auf Deutsch vor.
Von Gerrit Wustmann -
Netflix-Serie "Queen Cleopatra“Misslungene Neuinterpretation
Mit der Entscheidung, Kleopatra als Ägypterin und damit als afrikanische Herrscherin darzustellen, zielt die neue Doku-Serie auch darauf, die Herrscherin historisch zu rehabilitieren. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.
Von Shady Lewis Botros -
Das Morgenland Festival Osnabrück"Den patriarchalen Klischees entgegenwirken“
Das Morgenland Festival Osnabrück hat in der deutschen Festivallandschaft mit seinem Fokus auf Musik zwischen Levante und Zentralasien eine Ausnahmestellung. Vor der 18. Ausgabe am 21. Juni sprach Stefan Franzen mit Festivalleiter Michael Dreyer über das musikalische Konzept, die politische Dimension, und ob der Begriff "Morgenland“ noch zeitgemäß ist.
Von Stefan Franzen -
Buchmesse in Abu Dhabi"Wir suchen die Anerkennung des Westens nicht"
Die Emirate haben sich den Kulturdialog auf die Fahnen geschrieben. Auf der Buchmesse in Abu Dhabi präsentiert sich das Land selbstbewusst als Bewahrer der arabischen Kultur. Bei dem Treffpunkt der Autoren und Verlage wird der Austausch gepflegt - er hat aber auch Grenzen.
Von Claudia Mende -
Saudi-Arabiens rasanter KulturwandelStille Revolution
Mit dem nationalen Entwicklungsprogramm "Saudi Vision 2030“ wird Saudi-Arabien im Eiltempo modernisiert. Die Regierung fördert massiv sämtliche Künste und Austausch mit dem Westen ist gewollt. Die neuen Freiheiten haben allerdings ihre Grenzen.
Von Joseph Croitoru -
"Something Strange, Like Hunger" von Malika MoustadrafFeministin und literarische Aktivistin
Die marokkanische Autorin Malika Moustadraf (1969 – 2006) schrieb in ihren Texten über Sexualität, Patriarchat und Frauenrechte. Nach ihrem Tod im Alter von nur 37 Jahren hinterlässt sie ein spannendes, wenig bekanntes literarisches Erbe.
Von Melanie Christina Mohr -
Die Roma-syrische Band "Taraf Syriana"Kulturelle Vielfalt jenseits aller Grenzen
Wer hätte gedacht, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen Roma-Musikern und ihren Kollegen aus Syrien gibt? Das Debütalbum von "Taraf Syriana" zeigt, wie mühelos beide musikalische Welten miteinander verschmelzen.
Von Richard Marcus
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Interview mit dem islamischen Reformdenker Mustafa Akyol
"Der Islam braucht seine eigene Aufklärung"