Kultur
Themen
-
Roadmovie ''Father is Doing Fine”Im weißen Van nach Ramallah
"Father is Doing Fine" ist eine turbulente Komödie über eine komplizierte Bruderbeziehung und der erste deutsche Film, der in Jordanien gedreht wurde. Am Set wird Englisch in verschiedenen Akzenten gesprochen, denn der Film ist vor und hinter der Kamera international besetzt.
Von Amira El Ahl -
Internationale Buchmesse in RiadZwischen Zensur und zaghaftem Wandel
Noch vor zwei Jahren wurde die Buchmesse in Riad für ihr Angebot an harmlosen Koch- und Glaubensbüchern verspottet. Umso erstaunlicher, dass in diesem Jahr viele Verlage Bücher anboten, in denen es um die Herausforderungen des Arabischen Frühlings für das Gastland ging.
Von Ulrike Freitag -
''Art Dubai''Eine neue Welt der Kunst
Galeristen, Künstler und Neugierige zu Gast in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Vor kurzem ging die "Art Dubai" zu Ende. Neben der Kunst spielten am Golf wie erwartet auch politische Botschaften eine große Rolle.
Von Werner Bloch -
Interview mit dem syrischen Komponisten Malek Jandali''Ein freies Syrien kann es nur ohne Assad geben''
Der syrische Musiker Malik Jandali hat die Hymne der syrischen Revolution komponiert. Im Gespräch äußert er sich über die Situation in seinem Heimatland und erklärt, warum er keinen konfessionellen Konflikt nach dem Ende des Assad-Regimes befürchtet.
Von Falah Elias -
Samiha Khrais' Roman ''Deine Augen - Mein Duft''Jagd nach Glück
Der neue Roman der jordanischen Schriftstellerin Samiha Khrais liest sich wie eine Parabel auf die Jagd nach Glück und den Versuch, der faktischen Begrenztheit des Lebens und den immergleichen familiären Zwängen zu entkommen.
Von Volker Kaminski -
Israelischer Beduinenfilm ''Sharqiya''Keine Intifada in Sicht
"Sharqiya" ist der erste israelische Film, der sich kritisch mit der prekären Lage der Beduinen im Land auseinandersetzt. Ein Gespräch mit dem Regisseur Ami Livne, dem Drehbuchautor Guy Ofran und dem Hauptdarsteller Adnan Abu Wadi.
Von Igal Avidan -
Kunst und Widerstand in SyrienKreatives Erwachen
In Syrien hat sich eine vielfältige kulturelle Protestbewegung etabliert, die subtil und offen zugleich gegen das Assad-Regime rebelliert.
Von Charlotte Bank -
Interview mit der tunesischen Sängerin Emel MathlouthiStimme der Freiheit
Die junge tunesische Sängerin Emel Mathlouthi prägte mit ihrem Lied Kelmti Horra ("Mein Wort ist frei") die sogenannte Jasminrevolution in Tunesien. Vor kurzem erschien ihr erstes internationales Album.
Von Martina Sabra -
Youssef Ziedans Roman ''Azazel''
Im Zweifel für den Zweifel
Youssef Ziedans historischer Roman "Azazel", der 2009 mit dem renommierten arabischen Booker-Preis ausgezeichnet wurde, richtet sich gegen religiös motivierte Gewalt.
Von Andreas Pflitsch -
Drittes Karatschi-Literaturfestival
Großes Aufgebot, wenig Zeit
Trotz der anhaltend schwierigen politischen Situation fand am 11. und 12. Februar ein berauschendes, leider viel zu kurzes Literaturfestival in der größten pakistanischen Metropole statt.
Von Stefan Weidner -
Interview mit der Dokumentarfilmerin Mai Iskander
Stets im Zentrum des Geschehens
Die amerikanische Filmemacherin Mai Iskander hat den Beginn der Revolution in Ägypten bis zu den Parlamentswahlen filmisch festgehalten, indem sie die couragierte junge Journalistin Heba Afify bei ihren Recherchen begleitete. Ein Gespräch über ihren Dokumentarfilm "Words of Witness".
Von Igal Avidan -
Mansoura ez-Eldins Roman ''Hinter dem Paradies''Familiengeheimnisse am Nil
Erstmals ist ein Buch der Ägypterin Mansoura ez-Eldin auf Deutsch erschienen. Die junge Schriftstellerin erzählt darin die Geschichte einer Jugend, einer Familie und der Landschaft im Nildelta. Ist ihr im Original 2009 erschienener Roman in Zeiten der Revolution noch eine lohnende Lektüre?
Von Axel von Ernst
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei