Kultur
Themen
-
Interview mit Klaus-Dieter Lehmann''Goethe'' und die arabische Revolution
Bei den Umstürzen in der arabischen Welt spielen Kulturschaffende eine wichtige Rolle. Ihre Arbeit unterstützt das Goethe-Institut schon lange. Was bedeuten die Revolutionen für die auswärtige Kulturpolitik Deutschlands? Und was kann das Goethe-Institut sinnvoll tun? Ein Gespräch mit dem Präsidenten Klaus-Dieter Lehmann.
Von Aya Bach -
Das türkische FilmwunderAufbruchstimmung und handwerkliche Mängel
Seit Jahren gewinnen türkische Filme internationale Festivalpreise und laufen in deutschen Arthouse-Kinos. Anlässlich des 30. Istanbul International Film Festival stellt sich die Frage: Was ist dran am türkischen Filmwunder?
Von Amin Farzanefar -
Goethe-Preis 2011 an AdonisDas Schweigen des Dichters
Der syrisch-libanesische Dichter Adonis bekommt den Goethe Preis. Ein falsches Signal im arabischen Frühling, mit dem viele arabische Intellektuelle überfordert scheinen.
Von Mona Naggar -
Interview mit Badreya El-Beshr
''Alles wird gleich zum Skandal gemacht''
In ihrem Roman "Der Duft von Kaffee und Kardamom" erzählt die saudi-arabische Autorin Badreya El-Beshr vom alltäglichen Kampf der Frauen um etwas mehr persönliche Freiheit. Ein Gespräch mit der in Dubai lebenden Schriftstellerin und Kolumnistin.
Von Christoph Dreyer -
Das ''Jump Cut'' Film-KollektivAufbruch in Kabuls Filmszene
Afghanistan wird im Westen oft als ein kulturelles Brachland wahrgenommen. Dabei gibt es längst einen Aufbruch unter den Cineasten am Hindukusch. Jüngstes Beispiel ist das Film-Kollektiv "Jump Cut Films".
Von Martin Gerner -
Nachruf auf Fuad RifkaDer Advokat poetischer Achtsamkeit
Im Alter von 80 Jahren ist der libanesische Dichter Fuad Rifka gestorben. Mit Adonis und Mahmud Darwish zählte er zu den großen Erneuerern der arabischen Lyrik, hatte jedoch bis zuletzt eine Sonderstellung inne.
Von Stefan Weidner -
Kunst und Kultur in der GolfregionDas Ende der Toleranz
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in den letzten Jahren erfolgreich prestigeträchtige Kunst- und Kulturprojekte realisiert. In jüngster Zeit häufen sich jedoch Kontroversen um akademische und künstlerische Freiheiten.
Von Charlotte Bank -
Nemat Khaleds Roman "Hennanacht"Liebesrausch im Flüchtlingscamp
In ihrem Roman "Hennanacht" schildert Nemat Khaled die hoffnungslose Liebe einer gebildeten Palästinenserin. Die Gefühle der jungen Frau sind so stark, dass sie sogar das Leid im Flüchtlingslager verdrängen.
Von Volker Kaminski -
Orientalistische Klischees auf BuchtitelnAußerirdische in Burka
Unabhängig vom Inhalt werden die Titel arabisch-muslimischer Autorinnen in Europa und den USA stets mit verschleierten Frauen geschmückt. Die jordanisch-britische Schriftstellerin Fadia Faqir schildert in diesem Artikel ihre Erfahrungen und sonderbaren Entdeckungen.
Von Fadia Faqir -
Der Mythos des Lawrence von ArabienEin Held, der keiner (mehr) sein wollte
Seiner Gestalt eignet noch rückblickend etwas Übermenschliches. Wie kaum ein anderer verkörpert Lawrence aber auch die Verwandlung vom Helden zum Anti-Helden, wie er die Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt hat.
Von Stefan Weidner -
Der Merit-Verlag in KairoMekka der Intellektuellen, Zentrum der Revolution
Der 1998 gegründete Merit-Verlag in Kairo spielt seit Jahren eine wichtige Rolle bei der politischen Meinungsbildung im Land.
Von Samir Grees -
Das erste Jugendorchester des IrakFriedenszeichen in einer gespaltenen Nation
Die einzige Musikschule des Irak wurde 2003 zerstört. Wer ein Instrument lernen will, muss das Internet nutzen oder Lehrer finden. Trotz dieser Schwierigkeiten gründen Jugendliche ein Orchester. Als Friedenszeichen.
Von Gudrun Stegen
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken