Kultur
Themen
-
Die Abenteuer des Amir HamzaDie Odyssee der Mogulzeit in Indien
Die "Hamzana" gilt als das bedeutendste mündlich überlieferte Epos der indo-islamischen Welt. Es erzählt die Heldentaten des Amir Hamza, des Onkels des Propheten Mohammed. Nun erschien eine Aufsehen erregende englische Übersetzung eines pakistanisch-kanadischen Autors.
Von Richard Marcus -
Die "Tanger Sessions" der DissidentenMorock'n'Roll für den Frieden
Die Dissidenten pflegen auf "Tanger Sessions", ihrem ersten Studioalbum seit zwölf Jahren, im Hardrock-Sound die deutsch-marokkanische Freundschaft. Drummer und Produzent Marlon Klein spricht über die neue Platte der Worldbeat-Pioniere.
Von Stefan Franzen -
Filmfestival "Jerusalem Moments"Menschliche Begegnung auf vermintem Gelände
Auf dem Filmfestival "Jerusalem Moments" berichten israelische und palästinensische Filmemacher aus einer sehr persönlichen Perspektive über die von Konflikten geprägte "Heilige Stadt".
Von Aya Bach -
Interview mit Hans Magnus Enzensberger"Europa besitzt kein Copyright auf die Aufklärung"
Auf Einladung von Scheich Al Maktoum trafen sich Schriftsteller und Multiplikatoren zum "arabisch-deutschen Kulturdialog" in Dubai. In den Mittelpunkt seiner Rede stellte Hans Magnus Enzensberger die Frage, ob es in der arabischen Welt einer neuen Aufklärung bedarf.
Von Loay Mudhoon -
Interview mit Rapper Ammar114"Islam verbietet Gewalt"
Ehrenmord, Terror, Irakkrieg: Der erfolgreiche muslimische Rapper Ammar114 kritisiert in seinen Texten das Unrecht, das gegen Muslime oder von Muslimen selbst verübt wird.
Von Nimet Seker -
"Honigkuss" von Salwa Al NeimiEine arabische Charlotte Roche?
Noch nie wurde ein arabisches Buch für so viel Geld an ausländische Verlage verkauft wie "Honigkuss" von Salwa Al Neimi. Es passt zwar in eine Zeit, in der erotische Bekenntnisse aus weiblicher Feder die Bestsellerlisten stürmen, lässt sich jedoch nicht so leicht abtun wie Charlotte Roches "Feuchtgebiete".
Von Stefan Weidner -
Fotoausstellung in Sharja: "Focus Orient"Eine fotografische Reise in die Vergangenheit
Im Emirat Sharja zeigt die Ausstellung "Focus Orient" erstmals historische Fotografien aus der gesamten islamischen Welt. Diese von Europäern angefertigten Aufnahmen zeigen Architektur, Alltagsszenen und Porträts im orientalistischen Stil.
Von Georg Ossenbach -
Mahmoud Massads Dokumentarfilm "Recycle"Ein Porträt des Jihadisten als junger Mann
Zwei Jahre lang hat der palästinensisch-jordanische Regisseur Mahmoud al-Massad einen islamischen Glaubenseiferer in seiner jordanischen Heimatstadt Zarqa beobachtet und gefilmt. Das Ergebnis zeigt die Komplexität und Widersprüchlichkeit eines oft als homogen wahrgenommenen jihadistischen Milieus.
Von Amin Farzanefar -
Interview mit Claus-Peter HaaseArchäologie als Politikum
Wie kaum ein zweites Land verfügt Deutschland über Kenntnisse archäologischer Kulturschätze aus dem islamischen Raum. Claus-Peter Haase spricht über Chancen und Probleme der Kooperation mit den Kollegen im Iran, in Irak oder Syrien.
Von Ariana Mirza -
"Tschador" von Murathan MunganReise ins Nichts
Murathan Mungan ist in der Türkei ebenso bekannt und beliebt wie Orhan Pamuk. Das ist umso bemerkenswerter, weil sich Mungan öffentlich zu seiner Homosexualität bekennt. Sein jüngster Roman, "Tschador", ist eine düstere Odyssee durch ein von religiösen Fanatikern beherrschtes Land.
Von Volker Kaminski -
Porträt Feridun ZaimogluVom gebildeten "Kanakster" zum Starliteraten
Es war ein langer Weg, bis Feridun Zaimogluvom Feuilleton als deutscher Schriftsteller ernst genommen wurde: Nun erhielt der Autor und Sprachjongleur den internationalen Buchpreis "Corine" für seinen Roman "Liebesbrand".
Von Eren Güvercin -
Prix Goncourt für Atiq RahimiBruch mit der Sprache der Tabus
Atiq Rahimi hat überraschend den französischen Prix Goncourt erhalten. In seinen dunklen Geschichten spiegelt sich das Drama seines eigenen Lebensweges. Ein Portrait.
Von Martin Gerner
Meistgelesene Artikel
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sprache und Spracherwerb
Wie die Muttersprache unser Gehirn formt
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza