Kultur
Themen
-
Malek Jandali – syrischer Komponist und Pianist"Die Magie der Musik überwindet alle Grenzen"
Seit Beginn der syrischen Revolution stellt Malek Jandali sein musikalisches Schaffen in den Dienst der Menschen und ihr Ringen um Freiheit – insbesondere in den Dienst der Kinder. Sein neuestes Album fügt sich in seine Mission, das reiche musikalische Erbe seines Heimatlandes zu bewahren und darzustellen. Mit Malek Jandali sprach Susannah Tarbush exklusiv für Qantara.de.
Von Susannah Tarbush -
Usama Al Shahmanis Roman "Im Fallen lernt die Feder fliegen"Die bleiche Farbe der Hoffnung
In seinem zweiten Roman schildert der irakische Autor Usama Al Shahmani die ergreifenden Fluchterlebnisse eines jungen Geschwisterpaars sowie den Versuch, die Traumata von Krieg und Flucht durch Aufschreiben und Erinnern zu überwinden. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Interview mit der iranischen Künstlerin Parastou Forouhar"Opposition gegen das religiös-patriarchale System ist weiblich"
Parastou Forouhar übersetzt Erlebtes in Bilder – für ihr politisches Engagement wurde sie vor Gericht gestellt. Die iranische Künstlerin spricht über Arbeiten zwischen Idylle und Krieg, über Suizid, üppige Bildsprache und den Kampf iranischer Frauen für Gleichberechtigung. Interview von Siri Gögelmann
Von Siri Gögelmann -
Syrische Literatur in deutscher Sprache“Leidensgeschichten sind sexy“
Seit der Flüchtlingskrise 2015 ist das Interesse an syrischer Literatur in deutscher Übersetzung stark gestiegen. Aber interessiert sich das Publikum wirklich für ihre Geschichten oder sieht man in ihnen vor allem die Opfer eines grausamen Konflikts? Von Mari Odoy
Von Mari Odoy -
Ava Farmehri: "Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“Eine Kindheit in Teheran
Der Debütroman der iranisch-kanadischen Autorin Ava Farmehri zeichnet ein düsteres Bild einer Kindheit und Jugend im Iran nach der Islamischen Revolution. Das Buch ist ebenso ein Gefängnisroman wie eine Reflexion über die Freiheit. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann -
Dokumentarfilm "The First 54 Years" von Avi MograbiEin "Handbuch für die Besatzung"
In seinem Dokumentarfilm "The First 54 Years" zeigt der israelische Regisseur Avi Mograbi, welche katastrophalen und traumatischen Folgen die Besatzungspolitik nicht nur für die Palästinenser, sondern auch für die israelische Gesellschaft hat. René Wildangel hat den Film für Qantara.de gesehen.
Von René Wildangel -
Repression in der TürkeiKunst im Exil: Gefängniszelle als Ausstellungsort
Wie gestaltet sich künstlerische Freiheit im Gefängnis? Die Ausstellung "Museum of Small Things" von Can Dündar, der in der Türkei inhaftiert war, wirft ein Schlaglicht. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Dokumentarfilm „As I want“ von Samaher al-Qadi„Wir sollen uns für unser Lachen schämen“
Berlinale 2021: Die junge palästinensische Filmemacherin Samaher al-Qadi zeigt in ihrem Dokumentarfilm leidenschaftlich und auf sehr persönliche Weise, was es bedeutet, eine arabische Frau zu sein. Ihr Film ist eine Reise in die gesellschaftlich tief verankerte Unterdrückung von Frauen, aber auch ihren Willen, sich dagegen zu wehren. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Sufi-MusikAuf der Suche nach Gottes Liebe
Indisch-pakistanische Musik: "Fanna-fi-Allah" ist das renommierteste westliche Qawwali-Ensemble. Es überzeugt nicht nur durch eine enorm starke Bühnenpräsenz, sondern auch durch sein Engagement zum Erhalt einer jahrhundertealten Tradition. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Israelische Literatur: Yishai Sarids Roman "Siegerin"Vom Töten ohne Angst
Der Autor des Erfolgsromans "Monster" sorgt in Israel erneut für eine Kontroverse. In Sarids neuem Buch lehrt eine Militärpsychologin Soldaten das Töten. Von Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann -
Kaouther Adimis Roman „Dezemberkids“Aufstand der Nachgeborenen in Algerien
In ihrem jüngsten und dritten Roman erzählt die in Paris lebende algerische Autorin Kaouther Adimi auf fast schon prophetische Weise vom Aufstand einer Handvoll Kinder gegen das verkrustete System in ihrer Heimat. Claudia Kramatschek hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Claudia Kramatschek -
Roman "Wohin kein Regen fällt" von Amjad NasserMeilenstein der modernen arabischen Literatur
Der 2019 verstorbene jordanische Autor Amjad Nasser hat mit seinem Roman eine beeindruckende Geschichte über Heimat, Leben im Exil und die Schwierigkeiten der Rückkehr geschrieben. Seine Sprachgewalt und die experimentelle literarische Form machen aus „Wohin kein Regen fällt“ einen Meilenstein der modernen arabischen Literatur, schreibt Martina Sabra in ihrer Rezension für Qantara.de.
Von Martina Sabra
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei