Kultur
Themen
-
Interview mit der malaysischen Künstlerin Nadiah BamadhajÜppige Körper gegen obsessiv-religiösen Konservatismus
Nadiah Bamadhaj, eine der bedeutendsten malaysischen Künstlerinnen ihrer Generation, fordert mit ihren Skulpturen, Collagen und Videos die restriktiven gesellschaftlichen Normen und Sexualvorstellungen in südostasiatischen Ländern heraus. Mit ihr sprach Naima Morelli.
-
Sherko Fatahs Roman "Schwarzer September"Schmutziger Krieg
In seinem neuen Roman taucht der preisgekrönte Autor Sherko Fatah tief in die Geschichte der palästinensischen Terrorbewegung "Schwarzer September" der 1970er Jahre ein – eine Story, in der es weder Helden noch Sieger gibt und deren politische Aktualität unbestreitbar ist. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Migrationsmuseum in KölnEin "Haus der Einwanderungsgesellschaft"
Zu sehen gibt es noch wenig. Doch das Migrationsmuseum in Köln kommt, denn Bund und Land wollen viel Geld geben. Absehbar soll es in einer alten Industriehalle entstehen - als ein "Haus der Einwanderungsgesellschaft". Von Stefan Dege
Von Stefan Dege -
Das Festival "A New Divan"Die Wiederbelebung des künstlerischen Dialogs
Im "West-östlichen Divan" beschwor Goethe die kulturelle Verbundenheit von Orient und Okzident. Das Festival "A New Divan" in Berlin soll seine Idee beleben - und erinnert an die Macht der Begegnung. Von Grzegorz Szymanowski
Von Grzegorz Szymanowski -
Hetzkampagne gegen türkische Autorin Aslı Erdoğan"Sätze, die ich nicht gesagt habe"
Seit zwei Jahren lebt die türkische Autorin Aslı Erdoğan in Deutschland. In der Türkei steht sie weiterhin vor Gericht. Nun sorgte ein falsch übersetztes Interview für eine Hetzkampagne gegen sie. Gerrit Wustmann hat mit ihr gesprochen.
Von Gerrit Wustmann -
15. Literatürk-Festival"Eure Heimat ist unser Alptraum"
Heimat, der Begriff hat viel mit Abgrenzung zu tun, dem "Wir und die Anderen". Beim diesjährigen Literatürk-Festival in Essen erzählen vier Autoren und Autorinnen von ihrem Leben als die "Anderen" in Deutschland. Sabine Peschel berichtet.
Von Sabine Peschel -
Der Film "Morgen sind wir frei" von Hossein PourseifiZerplatzte Träume
"Morgen sind wir frei" des in Deutschland lebenden Regisseurs Hossein Pourseifi zieht Parallelen zwischen der DDR und dem Iran. Ein überzeugend gespielter und inszenierter Film über gesellschaftliche und individuelle Hoffnungen sowie über zerplatzte Träume. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Interview mit Guy Helminger über seinen Besuch im JemenTee ohne Hintergedanken
Seit 2015 herrscht Krieg im Jemen – einem Land, über das man in Deutschland erstaunlich wenig weiß. Der Kölner Schriftsteller Guy Helminger hat den Jemen 2009, noch zu Friedenszeiten, besucht. Von seinen Eindrücken berichtet er in seinem Buch "Die Lehmbauten des Lichts". Gerrit Wustmann hat mit ihm gesprochen.
Von Gerrit Wustmann -
Nouri Bouzids Film "The Scarecrows"Den Totgeschwiegenen eine Stimme geben
Der neue Film des mehrfach ausgezeichneten tunesischen Regisseurs Nouri Bouzid setzt sich mit den Traumata zweier Frauen auseinander, die von syrischen Islamisten als Sex-Sklavinnen im sogenannten "sexuellen Dschihad" missbraucht wurden. Von Adela Lovric
Von Adela Lovric -
Freilassung des türkischen Autors Ahmet AltanMit Worten Gefängnismauern durchbrechen
Drei Jahre und vier Monate war der türkische Schriftsteller und Journalist Ahmet Altan in Haft. Unbequem war er immer, unbequem blieb er auch im Gefängnis, wo er erst eine Essaysammlung und zuletzt einen Roman schrieb. Für sein unermüdliches Engagement erhielt er nun den Geschwister-Scholl-Preis. Von Gerrit Wustmann
Von Gerrit Wustmann -
Dokumentarfilmfestival LeipzigDoppelter Boden
Beim Leipziger Dokumentarfilmfestival war der Iran zwar kein offizieller Programmschwerpunkt. Doch Filme mit Iran-Bezug gehörten zweifelsohne zu den Höhepunkten des Festivals. Jochen Kürten hat sich auf dem Festival mit der iranischen Regisseurin Narges Kalhor unterhalten.
Von Jochen Kürten -
Interview mit der indonesischen Autorin und Feministin Feby Indirani"Gott ist mein Komplize"
Feby Indirani gilt manchen als muslimische Feministin. In ihrer Kurzgeschichtensammlung "Bukan Perawan Maria" parodiert sie die Inkonsistenzen des radikalen Islam und der Orthodoxie, während sie gleichzeitig die uns alle verbindende Menschlichkeit betont. Mit ihr sprach Naima Morelli.
Von Naima Morelli
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Nass El Ghiwane
Troubadoure des alten und neuen Marokkos