Kultur
Themen
-
Interview mit Mohammed HanifDer Schauplatz Familie in Zeiten des Krieges
Es ist sein dritter – und bis dato düsterster Roman: "Rote Vögel" von Mohammed Hanif. Der pakistanische Schriftsteller – zugleich einer der wichtigsten Journalisten des Landes – bringt darin die westlichen Vorstellungen über das alltägliche Leben in Kriegsgebieten ins Wanken. Mit ihm sprach Claudia Kramatschek
Von Claudia Kramatschek -
Nabil Ayouchs Film "Razzia"In Trauer und Nostalgie getränkt
Mit seinem neuen Film "Razzia" übt der französisch-marokkanische Filmemacher Nabil Ayouch erneut Gesellschaftskritik. Allerdings nimmt die multiperspektivische Handlung über fünf vom Schicksal geschlagene Marokkaner nie so richtig Fahrt auf. Von Schayan Riaz
Von Schayan Riaz -
Ibrahim al-Konis "Die Magier: Das Epos der Tuareg"Grenzgänger zwischen Fantasie und Wirklichkeit
Stellen Sie sich ein Buch von mehr als 500 Seiten vor, in dem Handlung und Charaktere kaum eine Rolle spielen. Ein riesiges Museumswerk für mehrere Räume, das uns darum bittet, in Etappen gelesen zu werden. "Die Magier" des libyschen Autors Ibrahim al-Koni ist ein solches Buch. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Abbas Khiders "Deutsch für alle"Einfach einfacher
Die deutsche Sprache soll vereinfacht und für alle zugänglicher gemacht werden. Dann würde es auch mit der Integration klappen, meint Abbas Khider. Seine Vorschläge klingen zunächst sonderbar, sie sind es aber nicht. Ein Buch für Grammatikliebhaber. Von Swantje Schütz
Von Swantje Schütz -
Die Partyreihe Arab BeatsGemeinsam tanzen
Der Schöpfer der legendären Berliner Balkan Beats hat ein neues Partykonzept: Robert Soko lädt zu Arab Beats, wo syrische Geflüchtete auf deutsche und internationale Besucher treffen und mit ihnen feiern können. Von Robert Rigney
Von Robert Rigney -
Tunesischer Film "Dachra"Zwischen Horror und schwarzer Magie
Lange Schlangen vor den Kinosälen und reihenweise ausverkaufte Vorstellungen: der Film "Dachra" bricht in Tunesien derzeit alle Zuschauerrekorde. Sarah Mersch hat ihn gesehen.
Von Sarah Mersch -
Der ägyptische Filmemacher Youssef ChahineDer große Seher des arabischen Kinos
Besessen, streitbar, aber künstlerisch und thematisch seiner Zeit weit voraus: Christopher Resch ergründet, warum der ägyptische Regisseur Youssef Chahine bis heute als Vorbild für die aufstrebende arabische Independent-Filmszene gilt.
Von Christopher Resch -
Feminismus-Pionierin Nil Yalter in KölnWas das Exil aus den Menschen macht
Schon der Titel der Ausstellung im Museum Ludwig trifft den Nagel auf den Kopf: "Exil ist harte Arbeit". Die türkische Künstlerin Nil Yalter untersucht seit mehr als 40 Jahren die Situation von Arbeitsmigranten. Sabine Oelze hat sich mit ihr unterhalten.
Von Sabine Oelze -
Mustafa Khalifas Roman "Das Schneckenhaus"Die Schuld der Zaungäste
Der Roman "Das Schneckenhaus" des syrischen Autors Mustafa Khalifa gilt als Paradebeispiel für arabische Gefängnisliteratur. Das Buch, das erstmals 2008 auf Arabisch erschienen ist, führt uns in die Abgründe des staatlichen Folterapparats unter Assad. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Reem Kelani: "Why Do I Love Her?"Süßes Unbehagen
Reem Kelani arbeitet momentan an ihrem neuen Album „This Land is Your Land“. Als Vorgeschmack hat sie kürzlich die EP "Why Do I Love Her" veröffentlicht – eine Liveaufnahme aus dem Tabernacle in London. Richard Marcus hat sich die Scheibe angehört.
Von Richard Marcus -
Junge Literaturszene in MarokkoErschienen bei Facebook
Soziale Netzwerke ermöglichen es Autoren, Texte zu veröffentlichen, die bei den traditionellen Verlagshäusern keine Beachtung finden. In Marokko ist dadurch eine lebendige junge Literaturszene entstanden. Von Ismail Azzam
Von Ismail Azzam -
Interview mit Sasha-Marianna SalzmannDie Falle eines Jahrhunderts
"Wir haben Sünden begangen und wir werden dafür zahlen." Sasha-Marianna Salzmann erzählt in ihrem Roman "Ausser sich" über vier Generationen einer Familie hinweg die Geschichte eines Jahrhunderts voller Transformationen und zeigt Spuren einer Vergangenheit, die weiterlebt. Mit ihr sprach Noha Abdelrassoul.
Von Noha Abdelrassoul
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Atatürk-Verherrlichung der Nationalsozialisten
Leuchtender Stern in Ankara
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer