Kultur
Themen
-
Isabelle EberhardtSchriftstellerin, Nomadin, Feministin
Konträr zum literarisch romantisierten Orientbild des 19. Jahrhunderts bewegt sich die Nomadin und Schriftstellerin Isabelle Eberhardt mit kritischem Augenmerk durch den Maghreb und prangerte neben dem französischen Kolonialismus die festgefahrenen Geschlechterrollen ihrer Zeit an. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Das Album "Temet" der Band ImarhanAuthentisch bleiben
Mit ihrem zweiten Album "Temet" haben die fünf Tuareg-Musiker der Band Imarhan aus Südalgerien eine organische Weiterentwicklung des traditionellen Tamasheq-Sounds geschaffen. Richard Marcus hat sich das Album angehört.
Von Richard Marcus -
Mbarek Ould Beyrouks "The Desert and the Drum"Ein Solitär
Im Mittelpunkt von "The Desert and the Drum" steht eine junge Frau aus dem heutigen Mauretanien, die mit der Zeit ein politisches Bewusstsein entwickelt. Der Roman erhielt 2017 den "English PEN Translates"-Preis und kommt als erster mauretanischer Roman in die Buchhandlungen. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Christian Welzbacher: "Iran, Ordibehescht 1396"Gratis Kebab essen und warten im Iran
"Iran, Ordibehescht 1396" heißt ein neues Buch über den Iran. "Der Reisebericht" von Christian Welzbacher sei "ein Aufruf zum Dialog mit dem vermeintlichen Feind", schreibt der Verlag. Für Rezensentin Fahimeh Farsaie ist er eher die Reproduktion überkommener Orient-Klischees.
Von Fahimeh Farsaie -
Hassan Fazilis Film "Midnight Traveler"Magisch schöne beschwerliche Flucht
Als die Taliban drohen, den Regisseur Hassan Fazili umzubringen, entscheidet er sich, die Flucht seiner Familie nach Europa mit dem Mobiltelefon zu filmen. Fazili und sein Team haben einen Film geschaffen, der nicht nur als politisches Zeitdokument, sondern auch als Kunstwerk besteht. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Dokumentarfilm "Khartoum Offside" von Marwa ZeinFußball, Film und Freiheit in Sudan
Marwa Zein hat eine eindrucksvolle Doku über die sudanesische Frauennationalmannschaft gemacht – wenn der Verband sie denn anerkennen würde. Die Spielerinnen dürfen weder bei ausländischen Meisterschaften ihr Land repräsentieren, noch eine heimische Liga gründen. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Film "Born in Evin" auf der BerlinaleAufarbeitung eines Traumas
Als Ayatollah Khomeini 1979 im Iran an die Macht kommt, verfolgt er seine Gegner mit Härte. Maryam Zaree wird in einem Gefängnis für politische Häftlinge geboren. Mit ihrem Film "Born in Evin" bricht sie das Schweigen. Von Laura Döing
Von Laura Döing -
Florian Kunerts Film "Fortschritt im Tal der Ahnungslosen"Auf der Suche nach der verlorenen Heimat
Im "Tal der Ahnungslosen" in Sachsen, wo einst arabische Vertragsarbeiter an der Seite von DDR-Fabrikarbeitern angestellt waren, begegnen sich Ostdeutsche und Geflüchtete in einer eigentümlichen Zeitreise. René Wildangel hat den Film auf der diesjährigen Berlinale gesehen.
Von René Wildangel -
Die israelische Künstlerin Adi LirazIdentitätssuche als Provokation
Die in Berlin lebende israelische Künstlerin Adi Liraz verarbeitet mit ihrer Kunst die Geschichte und Geschichten der Frauen ihrer Familie und erzählt diese weiter. Damit fordert sie bestehende Narrative über Heimat, Weiblichkeit und Identität heraus. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Porträt der ägyptischen Künstlerin Souad AbdelrasoulDas eigene Universum erschaffen
Mit ihrer Ausstellung "Virtual Garden" in der richtungsweisenden "Mashrabia Gallery of Contemporary Art" in der Innenstadt von Kairo festigt die 45-jährige Malerin Souad Abdelrasoul ihre Stellung als eine der bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen Ägyptens. Von Mahmoud Saber
Von Mahmoud Saber -
Cécile Oumhanis Roman "Tunisian Yankee"Das Leben ist anderswo
In ihrem preisgekrönten historischen Roman schildert die Schriftstellerin Cécile Oumhani den Werdegang eines jungen Tunesiers, der von der Luftschifffahrt und einem selbstbestimmten Leben in Freiheit träumt, bis ihn seine Odyssee über New York mitten auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs führt. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Erdoğan gegen Kulturschaffende in der TürkeiSchluss mit lustig
Recep Tayyip Erdoğan holt gegen Kulturschaffende aus. Denn er duldet keine Kritik, auch nicht von Künstlern mit konservativem Beistand. Der Schlagabtausch wird rauer - er soll auch von politischen Problemen ablenken. Von Aram Ekin Duran
Von Aram Ekin Duran
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Atatürk-Verherrlichung der Nationalsozialisten
Leuchtender Stern in Ankara
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer