Kultur
Themen
-
Tobias Lindholms Spielfilm "A War"Eine skandinavische Tragödie in Afghanistan
Der dänische Film "A War" ("Krigen") ist teils Kriegsfilm, teils Justizdrama. Er behandelt das ethische Dilemma, in dem sich europäische Truppen in Afghanistan befinden. Erzählt wird die Geschichte eines dänischen Offiziers, der einen Außenposten befehligt. Von Hans Dembowski
Von Hans Dembowski -
Historische Fotografien aus dem IranIns Herz der Schia
Der schiitische Islam ist vielen Menschen im Westen weitgehend fremd. Doch dem deutschen Fotograf Hans Georg Berger gelang mit seinen Fotos aus den Zentren des schiitischen Islams ein ungewöhnlich tiefgehender Einblick.
Von Marian Brehmer -
Hannah Jacobis "Stimmen aus Teheran"Kunst als eine Form der Selbstbestimmung
In 18 Interviews mit iranischen Künstlern und Künstlerinnen geht die Kunsthistorikerin Hannah Jacobi der Frage nach, was es heute bedeutet, in der Islamischen Republik Künstler zu sein. Von Christoph Sehl
Von Christoph Sehl -
Antikriegsfilm und Familiendrama "Foxtrot"Wie ein Film in Israel Politik macht
Weil sein Film zeigt, wie israelische Soldaten junge Palästinenser erschießen, wurde der Regisseur Samuel Maoz in seiner Heimat Israel als Verräter beschimpft und bekam ernsthafte Drohungen. Sarah Judith Hofmann berichtet.
Von Sarah Judith Hofmann -
Der ägyptische Oud-Spieler und Sänger Sheikh ImamDer musikalische Rebell vom Nil
Am 2. Juli 2018 jährt sich der Geburtstag des ägyptischen Protestsängers Sheikh Imam zum 100. Mal. Martina Sabra hat den legendären Künstler in den 1990er Jahren mehrfach besucht und beobachtet, wie er auch viele Jahre nach seinem Tod noch immer in den Straßen Ägyptens präsent ist.
Von Martina Sabra -
Der syrisch-philippinische Rapper Nasser ShorbajiHip-Hop für Generationen
Seit acht Jahren ist Nasser Shorbaji, aka Chyno, in der libanesischen Hip-Hop-Szene aktiv. Sein Markenzeichen sind Botschaften gegen Krieg und Vertreibung, mit denen er sich vor allem bei jungen Musikern Gehör verschafft – eine Generation, die er besonders fördern will. Mit ihm sprach Tugrul Mende.
Von Tuğrul Mende -
Porträt des deutschen Orientalisten Friedrich SchraderDer Chronist vom Bosporus
Der Orientalist und Journalist Friedrich Schrader war einer der ersten und aktivsten Kulturvermittler zwischen Deutschland und der Türkei. Heute ist der Gründer des "Osmanischen Lloyd" weitgehend in Vergessenheit geraten. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Sammelband "Don't Panic, Iʹm Islamic"Das erste große Anti-Trump-Buch
In der Anthologie "Donʹt Panic, Iʹm Islamic" lässt Saqi Books-Herausgeberin Lynn Gaspard Künstler und Autoren aus dem Nahen Osten zu Wort kommen, die sich über Donald Trumps Einreiseverbot für Menschen aus mehreren muslimischen Ländern auslassen. Von Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Interview mit der iranischen Künstlerin Shirin NeshatDie vielen Gesichter der Oum Kulthum
Mit "Auf der Suche nach Oum Kulthum" hat die erfolgreiche iranische Künstlerin Shirin Neshat ein äußerst persönliches Werk über die ägyptische Sängerin geschaffen. Im Interview mit Schayan Riaz spricht sie über die politische Dimension der Ikone und die patriarchalischen Strukturen in der Filmindustrie.
Von Schayan Riaz -
"Future Lab Tunisia"Mit Musik die Herzen öffnen
Musiker werden - daran haben viele Kinder an einer Schule in Tunesien noch nicht einmal im Traum gedacht. Doch dann kam das "Future Lab Tunisia" - und eröffnete ihnen ganz neue Perspektiven. Von Myriel Desgranges
Von Myriel Desgranges -
"Visions of Iran" - Iranisches Filmfestival Köln30 Jahre Halabdscha - der lange Schatten der Vergangenheit
Der Erste Golfkrieg, der Giftgasangriff auf das irakische Dorf Halabdscha sowie die Mitverantwortung westlicher Firmen beim Aufbau von Chemiewaffen in der Region waren Schwerpunkte des Filmfestivals "Visions of Iran" in Köln. Von Bernd G. Schmitz
Von Bernd G. Schmitz -
Khaled Khalifa: "Der Tod ist ein mühseliges Geschäft"Ein Leichenzug als Höllenkommando
Auf ihrer Fahrt quer durch Syrien mit dem Sarg des Vaters im Gepäck begegnen drei Geschwister einem zerstörten Land, in dem Willkür, und Schikanen an der Tagesordnung sind, die das Familienbündnis auf eine gefährliche Zerreißprobe stellen. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Interview mit der Salafismus-Forscherin Nina Käsehage
"Nicht alle Dschihadisten sind gleich"
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza