Kultur
Themen
-
Deutsch-Qatarisches Kulturjahr 2017Von Krise keine Spur
Eine Kunstausstellung als Solidaritätsadresse? Volkswagen und die Deutsche Bank bringen im deutsch-katarischen Kulturjahr Design und Malerei aus Europa an den Golf - mitten in einer für Qatar existentiellen Krise. Aus Doha informiert Werner Bloch
Von Werner Bloch -
Interview mit dem Comicautor Riad Sattouf"Ich urteile nie"
In "Esthers Tagebücher" lässt Riad Sattouf, Autor von "Der Araber von morgen", seine Leser in die Gedankenwelt einer Zehnjährigen eintauchen - und fördert dabei auch Schockierendes zutage. Bettina Baumann hat sich mit ihm unterhalten.
Von Bettina Baumann -
Kairos "Al Darb Al Ahmar Kunstschule"Ein Neuanfang für Hunderte von Kindern
Anfang 2017 zog die "Al Darb Al Ahmar Kunstschule" in ein neues Gebäude, direkt neben der Mauer des Azhar Parks und neben dem Genaina-Theater, wo die meisten Vorführungen der Schule stattfinden. Islam Anwar stellt die innovative Kunstschule vor.
Von Islam Anwar -
Osama Alomars "The Teeth of a Comb & Other Stories"Ein Hauch von Aesop
"The Teeth of a Comb & Other Stories" ist bereits die zweite Kurzgeschichtensammlung des in den USA lebenden syrischen Schriftstellers Alomar, die sich wie Prosagedichte lesen und ihren Weg aus dem Arabischen ins Englische gefunden hat. Marcia Lynx Qualey stellt sie vor.
Von Marcia Lynx Qualey -
Rafiki Jazz: "Har Dam Sahara"In jedem Moment des Lebens
"Har Dam Sahara", das jüngste Album von Rafiki Jazz, ist eine dieser seltenen Veröffentlichungen, die es schafft, die Musik mehrerer Kulturen so zu vereinen, dass ein einmaliger und harmonischer Sound entsteht. Von Richard Marcus.
Von Richard Marcus -
Das ägyptische Theaterensemble "El Warsha""Jeder kann ein Geschichtenerzähler sein"
Seit 30 Jahren existiert das Theaterensemble "El Warsha". Im Gespräch mit Franca Schuhmann zieht Theaterdirektor Hassan El Geretly Bilanz, spricht über künstlerische Freiheit in Grenzen und blickt auf eine wechselvolle Geschichte des Ensembles zurück.
Von Franca Schuhmann -
Christoph Peters' Erzählband "Selfie mit Sheikh"Melancholische Gottsucher
In seinem neuen Erzählungsband umkreist Christoph Peters mit großer Detailkenntnis und einem unterschwelligen Humor die altbekannte westeuropäische Sehnsucht nach fernöstlicher Weisheit und spiritueller Erfahrung. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Übersetzung von "Mein Kampf" ins ArabischeHitlers Propaganda und Hetze für die arabische Welt
Wie die im Dritten Reich geplante Übersetzung von "Mein Kampf" zur Entstehung eines der bekanntesten Arabisch-Wörterbücher führte. Von Mey Dudin
Von Mey Dudin -
Michael Sommer: "Syria - Geschichte einer zerstörten Welt"Spielball der Imperien
Vor den Wahrheitskriegen: Der Althistoriker Michael Sommer untersucht in seiner Monographie die Geschichte einer zerstörten Welt am Beispiel des Kulturraums zwischen Mittelmeer und Tigris. Marius Meller hat das Sachbuch gelesen.
Von Marius Meller -
Das Silk Road EnsembleSuche nach der perfekten Harmonie
Das Silk Road Ensemble setzt seit 20 Jahren beispielhafte Standards in kulturübergreifender Weltmusik. Der Dokumentarfilm "The Music of Strangers" zeichnet die Geschichte des ambitionierten Projekts nach. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Interview mit dem ägyptischen Regisseur Tamer El SaidZwischen Licht und Schatten
In dem international preisgekrönten Film "In den letzten Tagen der Stadt", der auch auf der Berlinale gezeigt wurde, lässt Tamer El Said sein Alter Ego Khalid durch seine Heimatstadt Kairo wandern, die sich in Aufruhr befindet. Tugrul Mende hat sich mit dem Regisseur unterhalten.
Von Tuğrul Mende -
Die Autorin und Aktivistin Arundhati Roy"Indien kolonialisiert sich selbst"
Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy wurde 2014 vom Time Magazine zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt gezählt. Dass sie den Mächtigen etwas zu sagen hat, wurde auch bei ihrem jüngsten Auftritt am Berliner Literaturfestival wieder deutlich. Von Sabine Peschel
Von Sabine Peschel
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken