Kultur
Themen
-
Sabahattin Alis Roman "Madonna im Pelzmantel"Sehnsucht nach einer anderen Art der Liebe
In der Türkei wird seit Jahren eine Liebesgeschichte aus dem Berlin der 20er Jahre von Hand zu Hand gereicht, in der die konventionellen Rollenbilder zerfließen. Ulrich von Schwerin hat erkundet, was es uns über die türkische Gesellschaft erzählt, wenn ein mehr als 70 Jahre alter Roman eines lange verfemten Schriftstellers heute Kultstatus hat.
Von Ulrich von Schwerin -
Badriah Albeshr: "Hend and the Soldiers"Aus Angst vor der Wut
Als "Hend and the Soldiers" von Badriah Albeshr 2006 erstmals auf Arabisch erschien, löste das einen kleinen Aufruhr aus. Albeshrs Erzählung, dessen Stil irgendwo zwischen schwatzhafter Romanze und politischem Kommentar zu verorten ist, traf zu jener Zeit einen besonderen Nerv. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Musikprojekt NishtimanTriumph des Klangs über die Grenzen
Sie stammen aus dem Irak, Iran und der Türkei, leben im Exil oder zuhause – doch sie sind allesamt Kurden. Die Musiker von Nishtiman lassen den Zusammenhalt eines Kulturraumes neu erstehen. Stefan Franzen stellt die Gruppe vor.
Von Stefan Franzen -
Goethe-Medaille für Emily NasrallahSpäte Ehrung für eine Ikone
Am 28. August erhält die libanesische Schriftstellerin Emily Nasrallah in Weimar zusammen mit Autorinnen aus Indien und Russland die Goethe-Medaille. Sie bekommt die offizielle Auszeichnung der Bundesrepublik für ihre poetische Sprache und die engagierte Haltung, mit der sie den Alltag im vom Bürgerkrieg gezeichneten Libanon beschrieben hat.
Von Angela Kandt -
Star Wars-Kulissen in TunesienVerschwunden im Wüstensand
Der Wüstensand setzt den Star Wars-Kulissen im Süden Tunesiens schwer zu. Seit Jahren versucht eine Gruppe junger Tunesier mit Hilfe der Fremdenverkehrsverbände, die Kulissen zu erhalten und den Tourismus anzukurbeln. Ein Bericht von Silke Wünsch.
Von Silke Wunsch -
Deutsch-kurdischer Film "Haus ohne Dach"Roadmovie in die unbekannte Heimat
Der Spielfilm der deutsch-kurdischen Regisseurin Soleen Yusef über die Reise dreier Geschwister in die Kurden-Gebiete Iraks überrascht mit unerwarteten Details und einer intelligenten Wendung am Schluss. Er war während der Filmwoche des Goethe-Instituts in Ägypten 2017 zu sehen. Von Ahmed Shawky
Von Ahmed Shawky -
Nach der Wiederwahl von RohaniNeue Töne in Iran?
Im Iran gab es in der ersten Amtszeit von Präsident Rohani mehr Freiräume für Musiker. Jetzt hoffen die Künstler auf weitere Erleichterungen für ihre Arbeit nach der Wiederwahl Rohanis. Doch bisher sind musikalische Darbietungen mit großen Unsicherheiten verbunden und den Hardlinern ist sogar traditionelle religiöse Musik ein Dorn im Auge. Von Nahid Fallahi
Von Nahid Fallahi -
Das Album „Nigerian Spirit“ von Sonia AimyMit der Kraft der Emotionen
In ihrem gefühlvollen neuen Album „Nigerian Spirit“ singt die kanadisch-nigerianische Musikerin Sonia Aimy über das schwierige Leben in Nigeria, die Hoffnungen der Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa und das Problem, einen guten Ehepartner zu finden. Eine Rezension von Richard Marcus.
Von Richard Marcus -
Das Kunst- und Theaterkollektiv "Ruhrorter"In meinen Armen das Unmögliche
Seit nunmehr fünf Jahren arbeitet das Mülheimer Theaterkollektiv "Ruhrorter" mit Geflüchteten. Ihre aktuelle Arbeit "Ich hielt in meinen Armen das Unmögliche" umkreist mit Johann Wolfgang von Goethe Motive wie Erinnerung, Verlust und die Grenzen des Sagbaren. Von Sonja Galler
Von Sonja Galler -
Interview mit dem pakistanischen Autor Tariq MehmoodHass mit Liebe bekämpfen
Tariq Mehmoods neuester Roman "Song of Gulzarina" erzählt vor dem Hintergrund eines endlosen Krieges eine fesselnde Geschichte von Liebe, Verlust und Sehnsucht. Im Interview mit Changiz M. Varzi spricht der preisgekrönte Autor darüber, wie Rassismus und Islamfeindlichkeit unauslöschliche Spuren hinterlassen.
Von Changiz M. Varzi -
Mazen Kerbaj: "Beirut Won't Cry""Die Bomben fallen und wir bellen"
Mazen Kerbajs Buch "Beirut wird nicht weinen", das er bereits vor elf Jahren verfasste, ist jetzt auch auf Englisch erschienen. Es enthält Blogeinträge, Textfragmente und Zeichnungen, die während einer kreativen Schaffensphase im libanesischen 33-Tage-Krieg entstanden sind. Marcia Lynx Qualey hat es gelesen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Die türkische Schriftstellerin Aslı Erdoğan"Dieses Land gehört auch mir"
Wegen ihrer regimekritischen Kolumnen in der pro-kurdischen Zeitung "Özgür Gündem" saß die türkische Autorin Aslı Erdoğan nach dem gescheiterten Militärputsch im August 2016 viereinhalb Monate in Haft. Doch einschüchtern lässt sie sich hiervon nicht. Ceyda Nurtsch hat sich mit der streitbaren Autorin unterhalten.
Von Ceyda Nurtsch
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken