Kultur
Themen
-
Erstes Vorlesebuch für Flüchtlingskinder
Gutenachtgeschichten aus Kriegsgebieten
"Ein Stern, der in dein Fenster schaut" ist das erste Vorlesebuch für Flüchtlingskinder. Kinderbuchautor Thomas Mac Pfeifer hat dafür Geschichten aus Syrien, dem Irak, Afghanistan und mehreren afrikanischen Staaten gesammelt. Mit ihm sprach Sertan Sanderson.
Von Sertan Sanderson -
Sachbuch "The Age of Jihad" von Patrick Cockburn
Fehler am laufenden Band
Das Buch "The Age of Jihad" des irischen Journalisten Patrick Cockburn spürt nicht nur dem Aufstieg des IS und anderer extremistischer Gruppierungen nach, die in muslimischen Ländern nach der Macht greifen, sondern zeigt auch auf, wie die westliche Außenpolitik deren Entstehung unmittelbar befeuert. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Syrische Literatur in Zeiten des Krieges
Schreiben ist eine Flucht
Die Arabellion und der Krieg in Syrien haben die Selbstwahrnehmung der Autoren verändert. Für einige sind diese Veränderungen so gravierend, dass sie sich nicht länger in der Lage sehen zu schreiben. So auch Dima Wannous gemacht, eine der herausragenden Schriftstellerinnen der jüngeren Generation Syriens.
Von Dima Wannous -
Ghassan Zaqtans Roman "Describing the Past"
Im Dunst der Erinnerung
Ghassan Zaqtans schmaler Band "Describing the Past" ist weniger ein fiktionaler Text als eine Kombination aus Philosophie, Memoir und Lyrik. Marcia Lynx Qualey hat den Roman gelesen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Dokumentarfilm "Haymatloz"
Jüdisches Exil in der Türkei
In ihrer Heimat wurden sie 1933 diffamiert und an den Universitäten entlassen, in der Türkei hieß Atatürk die deutschen Wissenschaftler willkommen. Ein Dokumentarfilm folgt ihren Spuren bis ins Alltagsleben von heute. Von Heike Mund
Von Heike Mund -
Porträt des Musikers Tamer Abu Ghazaleh
Der diskrete Charme der Rebellion
Der palästinensische Oudspieler, Sänger, Dichter und Komponist Tamer Abu Ghazaleh ist eine der rührigsten Persönlichkeiten der arabischen Alternative-Szene: Von Kairo aus betreibt er ein Netzwerk für unabhängige Musik, gründete eine arabische Musikzeitschrift und hat gerade sein drittes Album "Thulth" veröffentlicht. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Zum 20. Todesjahr von Latifa al-Zayyat
Die Unerschrockene
Mit ihrem 1960 erschienen Buch "El Bab El Maftuh" (Das offene Tor) wurde sie schlagartig berühmt: Latifa al-Zayyat. Vor allem die Romanverfilmung mit der legendären Schauspielerin Faten Hamama (damals Ehefrau von Omar Sharif) besiegelten den Ruhm Al-Zayyats als feministische Schriftstellerin. Von Sherif Abdel Samad
Von Sherif Abdel Samad -
Mathias Énards Roman "Kompass"
Dem Orient verfallen
Mathias Énard hat einen grandiosen Roman über die Faszination Europas mit dem Orient geschrieben. In Frankreich mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet ist das vielschichtige, verblüffende Buch die Geschichte einer großen unerfüllten Liebe, aber vor allem ein Plädoyer für den kulturellen Austausch. Ulrich von Schwerin hat es gelesen.
Von Ulrich von Schwerin -
Trygve Seims "Rumi Songs"
Über musikalische Barrieren hinweg
Die Gedichte des islamischen Mystikers Jalal ad-Din Muhammad Rumi musikalisch in Form von Freejazz zu übersetzen, stellt zweifellos ein gewagtes Experiment dar. Doch hört man Trygve Seims "Rumi Songs" mit offenem Herzen und Verstand zu, sind die Lieder durchaus inspirierend und überzeugend, meint Richard Marcus.
Von Richard Marcus -
Karl Wilhelm Friedrich und August Wilhelm Schlegel
Der Orient – so nah und doch so fern
Für die Frühromantiker und Alt-Philologen Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (1772-1829) und August Wilhelm Schlegel (1767-1845) stellte der Orient Zeit ihres Lebens eine Quelle der literarischen und kulturellen Bereicherung Europas dar. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Abbas Maroufis Roman "Fereydun hatte drei Söhne"
Frühstück bei Khomeini
Maroufis neuer Roman ist ein beeindruckend dichtes Panorama einer Teheraner Familie, die in den Wirren der Übergangszeit zwischen Schah-Diktatur und islamischer Revolution zerbricht. Einer der Söhne bezahlt sein politisches Engagement mit dem Leben, während ein anderer, Mitglied der Geheimdienstorganisation Khomeinis, das Todesurteil ohnmächtig hinnehmen muss. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Roman "Last Scene Unterground"
Bühnenspiel aus Teherans Katakomben
Das Buch "Last Scene Unterground" der amerikanischen Kulturanthropologin Roxanne Varzi trägt den Untertitel "Ein ethnographischer Roman" und handelt von einer Teheraner Studentenclique, die im Untergrund ein illegales Theaterstück auf die Beine stellen will. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen