Kultur
Themen
-
Interview mit Demetrios KaramintzasEine Oboe für Afghanistan
Demetrios Karamintzas ist professioneller Oboist. Er arbeitete mit der Barenboim-Said Stiftung und der Al-Kamadjati-Schule für Musik in Palästina und unterrichtete kürzlich ehrenamtlich am Afghanistan National Institute of Music in Kabul. Mit Ceyda Nurtsch unterhielt er sich über das Unterrichten inmitten von Armut und Terror.
Von Ceyda Nurtsch -
Musikfestival "Tamburi Mundi"Ein Gipfeltreffen unter Freunden
Für sein zehnjähriges Jubiläum wählte das in Freiburg stattfindende Festival einen besonderen Fokus: ein Aufeinandertreffen von Musikern aus Isfahan und Tel Aviv. Wo auf politischer Ebene Brisanz herrscht, wurde hier in Klängen freundschaftlicher Boden bestellt. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Interview mit dem iranischen Filmemacher Ayat Najafi"Freiheit beginnt im Geist"
In seinen beiden Dokumentarfilmen porträtiert der iranische Regisseur Ayat Najafi Frauen, die für Veränderung in der Islamischen Republik kämpfen. Marian Brehmer sprach mit ihm über seine Projekte und die Situation iranischer Filmemacher.
Von Marian Brehmer -
Tariq Alis "The Islam Quintet"Islamische Hochkultur hautnah
Nach beinahe 20 Jahren wurde Tariq Alis Buchserie "The Islam Quintet" wieder neu aufgelegt. Ali hatte insgesamt fünf Bücher verfasst, in denen er eindrucksvoll die historische Vielfalt und Größe der islamischen Kulturen aufzeigt, ohne sie dabei zu idealisieren oder zu dämonisieren. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Ehrengast Frankfurter Buchmesse 20157 indonesische Autoren, die man kennen sollte
Im Herbst ist Indonesien Gastland der Frankfurter Buchmesse. Knapp 70 indonesische Autorinnen und Autoren lesen dann in Frankfurt aus ihren Werken. Qantara.de stellt sieben von ihnen vor.
Von Monika Griebeler -
Porträt der indonesischen Autorin Linda Christanty"Ich will schreiben, bis ich sterbe"
Linda Christanty ist eine der anerkanntesten Schriftstellerinnen ihres Landes. Bereits 1989 gewann sie als jüngste Autorin den jährlichen Kurzgeschichtenwettbewerb von "Kompas", der größten indonesischen Tageszeitung. 2013 erhielt sie den renommierten "Southeast Asian Writers Award". Christina Schott hat Christanty in Jakarta getroffen.
Von Christina Schott -
Alexandra Chreitehs Roman "Always Coca-Cola"Schönheit muss leiden
Alexandra Chreitehs Debütroman "Always Coca-Cola", den sie bereits im Alter von 19 Jahren geschrieben hat, zeigt, welche Gefahren eine blinde Idealisierung westlicher Schönheitsvorstellungen für junge Menschen birgt – nicht nur im heutigen Beirut. Volker Kaminski hat das Buch gelesen.
Von Volker Kaminski -
Ausstellung zu politischem Widerstand in der TürkeiKunst gegen das Vergessen
Die Neue Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin zeigt türkische Protestkunst von den 1970er Jahren bis heute. Das Besondere: Die Ausstellung beschäftigt sich nicht allein mit politischem Widerstand in Istanbul, sondern auch mit gesellschaftlichen Protesten in der Osttürkei. Ceyda Nurtsch hat sich die Werke angesehen und mit Künstlern und Organisatoren gesprochen.
Von Ceyda Nurtsch -
Arabischer Buchladen in Istanbul"Wir wollen ein Kulturzentrum sein"
Der erste arabische Buchladen in Istanbul hat im Juni seine Türen geöffnet. Syrische Flüchtlinge betreiben ihn zusammen mit türkischen Buchverlegern. Das Geschäft soll zu einer Begegnungsstätte für Araber und Türken werden – und bietet längst nicht nur arabische Literatur. Ekrem Güzeldere hat sich bei "Pages" umgeschaut.
Von Ekrem Eddy Güzeldere -
Kinofilm "Taxi Teheran"Heimlich mit Jafar Panahis "Taxi" durch Teheran
Eine aufregende Taxifahrt durch Irans Hauptstadt: Bei der Berlinale 2015 gewann der Film "Taxi" von Jafar Panahi den Goldenen Bären. Nun ist der Film in den deutschen Kinos. "Taxi" ist federleicht - und doch politisch. Von Jochen Kürten.
Von Jochen Kürten -
Bauchtanz in der TürkeiMänner mit Hüftschwung
In der Türkei erobern hüftschwingende Männer die Bauchtanzbühnen. Dass die männlichen Tänzer immer beliebter werden, liegt nicht nur an der Skurrilität ihres Auftritts. In Istanbul hat Cigdem Akyol zwei Bauchtänzer getroffen - und mit ihnen über ihren Beruf gesprochen.
Von Cigdem Akyol -
"The Kominas" aus BostonMehr als nur eine muslimische Punkband
Seit ihrer Gründung wird die Band "The Kominas" von allen Seiten kritisiert: Einige Punks meinen, die Mitglieder seien keine richtigen Punks, konservative Kräfte kritisieren ihre politische Botschaft. Doch wer entscheidet überhaupt, was Punk ist? Liegt es nicht im Wesen dieser Musik, Grenzen zu überschreiten und den Status Quo in Frage zu stellen? Von Richard Marcus
Von Richard Marcus
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt