Kultur
Themen
-
Ausstellung zu politischem Widerstand in der Türkei
Kunst gegen das Vergessen
Die Neue Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin zeigt türkische Protestkunst von den 1970er Jahren bis heute. Das Besondere: Die Ausstellung beschäftigt sich nicht allein mit politischem Widerstand in Istanbul, sondern auch mit gesellschaftlichen Protesten in der Osttürkei. Ceyda Nurtsch hat sich die Werke angesehen und mit Künstlern und Organisatoren gesprochen.
Von Ceyda Nurtsch -
Arabischer Buchladen in Istanbul
"Wir wollen ein Kulturzentrum sein"
Der erste arabische Buchladen in Istanbul hat im Juni seine Türen geöffnet. Syrische Flüchtlinge betreiben ihn zusammen mit türkischen Buchverlegern. Das Geschäft soll zu einer Begegnungsstätte für Araber und Türken werden – und bietet längst nicht nur arabische Literatur. Ekrem Güzeldere hat sich bei "Pages" umgeschaut.
Von Ekrem Eddy Güzeldere -
Kinofilm "Taxi Teheran"
Heimlich mit Jafar Panahis "Taxi" durch Teheran
Eine aufregende Taxifahrt durch Irans Hauptstadt: Bei der Berlinale 2015 gewann der Film "Taxi" von Jafar Panahi den Goldenen Bären. Nun ist der Film in den deutschen Kinos. "Taxi" ist federleicht - und doch politisch. Von Jochen Kürten.
Von Jochen Kürten -
Bauchtanz in der Türkei
Männer mit Hüftschwung
In der Türkei erobern hüftschwingende Männer die Bauchtanzbühnen. Dass die männlichen Tänzer immer beliebter werden, liegt nicht nur an der Skurrilität ihres Auftritts. In Istanbul hat Cigdem Akyol zwei Bauchtänzer getroffen - und mit ihnen über ihren Beruf gesprochen.
Von Cigdem Akyol -
"The Kominas" aus Boston
Mehr als nur eine muslimische Punkband
Seit ihrer Gründung wird die Band "The Kominas" von allen Seiten kritisiert: Einige Punks meinen, die Mitglieder seien keine richtigen Punks, konservative Kräfte kritisieren ihre politische Botschaft. Doch wer entscheidet überhaupt, was Punk ist? Liegt es nicht im Wesen dieser Musik, Grenzen zu überschreiten und den Status Quo in Frage zu stellen? Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Interview mit Filmregisseurin Gini Reticker
"Frauen wollen lediglich gehört werden!"
"The Trials of Spring" zeigt junge Aktivistinnen jenseits des Klischeebildes von der unterdrückten arabischen Frau. Vor dem Hintergrund der arabischen Umbrüche von 2011 werden in sechs Kurzfilmen Frauen porträtiert, wie sie wirklich sind: selbstbewusst, aktiv und engagiert. Joseph Mayton sprach mit Gini Reticker über ihr Filmprojekt.
Von Joseph Mayton -
Porträt des syrisch-deutschen Schriftstellers Rafik Schami
Exilant in der Heimat
Rafik Schami ist einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Sprache. Als 25-Jähriger kam er nach Deutschland – seine Heimat Syrien trägt er seitdem im Herzen. Sie steht auch im Mittelpunkt vieler seiner Erzählungen. Markus Clauer stellt den Bestseller-Autor vor.
Von Markus Clauer -
Interview mit der tunesischen Dichterin Najet Adouani
"Ich liebe die Freiheit"
In ihrer Heimat gilt die 1956 im Süden Tunesiens geborene Dichterin Najet Adouani als eine mutige Kämpferin für das freie Wort und die Rechte der Frauen. Ihre stärksten Waffen: die Schönheit der Sprache und die Poesie ihrer Bilder. Trotzdem geriet sie ins Visier der Salafisten und musste Tunesien verlassen. Momentan lebt sie in Berlin. Claudia Kramatschek hat sie dort getroffen.
Von Claudia Kramatschek -
Interview mit Nabil Al Raee vom "Freedom Theatre"
"Wir brauchen mehr Zeit, um mehr Freiheit zu gewinnen"
Das "Freedom Theatre" in Jenin ist eines der wenigen palästinensischen Kultureinrichtungen, das internationales Renommee erworben hat. Im Gespräch mit Ylenia Gostoli erläutert Nabil Al Raee, Direktor des Theaters, inwiefern sich das neueste Bühnenstück in die große und kontroverse Geschichte des "kulturellen Widerstands" Palästinas einfügt.
Von Ylenia Gostoli -
Kai Wiedenhöfers Foto-Projekt "Forty out of One million"
Den Opfern ein Gesicht und eine Stimme geben
Der Berliner Fotograf Kai Wiedenhöfer hat sich vor allem aufgrund seiner langjährigen Dokumentation des israelisch-palästinensischen Konflikts einen Namen gemacht. Jüngst hat er ein neues Foto-Projekt initiiert: "Forty out of One million" zeigt Flüchtlingsschicksale im Syrienkrieg. Felix Koltermann hat sich mit Wiedenhöfer unterhalten.
Von Felix Koltermann -
Indonesische Kunstausstellung "Artjog"
Kunst statt Kino
Die Kunstausstellung "Artjog" in Jogjakarta zeigt in ihrem achten Jahr 103 Werke von 87 Künstlern aus elf Ländern. Unter dem Titel "Infinity in Flux" huldigt die aktuelle Show der Fluxus-Bewegung der 1960er Jahre, die die Grenzen zwischen den künstlerischen Disziplinen sowie zwischen Kunstwerken und Zuschauern auflöste. Von Christina Schott
Von Christina Schott -
Joshua Oppenheimers Dokumentarfilm "The Look of Silence"
"Ich hatte erwartet, Monster zu treffen"
In "The Look of Silence" begegnet ein Mann in Indonesien den Mördern seines Bruders, die immer noch an der Macht sind. Es gehe darum, ein Trauma zu durchbrechen, erklärt der US-amerikanische Regisseur Joshua Oppenheimer im Gespräch mit Simon Broll.
Von Simon Broll
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Interview mit dem französischen Islam-Experten Gilles Kepel
Leiden und Leidenschaft
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Jemenkrieg
Als "Märtyrer" missbraucht: Kindersoldaten im Jemen
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“