Kultur
Themen
-
Yusuf IslamDer "Peace Train" ist zurück
Er ist der berühmteste islamische Konvertit der Welt und gleichzeitig einer der erfolgreichsten westlichen Popstars der 70er Jahre: Nun tourt Yusuf Islam, besser bekannt als Cat Stevens, wieder durch Deutschland. Einzelheiten von Hans Joachim Hennig
Von Hans Joachim Hennig -
Der türkische Fotograf Ara GülerDas Auge des Chronisten
Noch bis zum 15. Januar 2015 ist im Willi-Brandt-Haus in Berlin die Ausstellung "Ara Güler – Fotografien 1950 – 2005" zu sehen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die türkische Metropole Istanbul, deren Dokumentation sich Güler Zeit seines Lebens verschrieben hat. Von Felix Koltermann
Von Felix Koltermann -
Der irakische Schriftsteller Abbas Khider"Deutsch ist meine neue Zunge"
Als in seiner Heimat der Krieg ausbrach, lebte der irakische Schriftsteller Abbas Khider schon in Deutschland. Im Gespräch mit Abderrahmane Ammar erzählt er, warum er sich zu dem Geschehen in der Sprache seiner neuen Heimat äußerte, und weshalb er inzwischen auch seine Bücher auf Deutsch verfasst.
Von Abderrahmane Ammar -
Interview mit Michael Dreyer vom Osnabrücker Morgenland FestivalDrehscheibe zwischen Orient und Okzident
Das Osnabrücker Morgenland Festival hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens einen Namen für hochkarätige Orient-Musik gemacht. Marian Brehmer sprach mit dem Gründer des Festivals, Michael Dreyer, über die Herausforderungen, das alljährliche Festival zu organisieren, und wie unpolitisch ein Orient-Festival sein kann.
Von Marian Brehmer -
Kamal Ruhayyims "Tagebuch eines muslimischen Juden"Ein Teil der ägyptischen Identität
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten etwa 75.000 Juden in Ägypten. Nach dem Krieg von 1948 wurde ihr Leben dort immer schwieriger, so dass viele nach Europa auswanderten. In Andenken an die Juden Ägyptens hat Kamal Ruhayyim die Trilogie "Diary of a Muslim Jew" verfasst. Marcia Lynx Qualey stellt sie vor.
Von Marcia Lynx Qualey -
Interview mit dem syrischen Blogger Aboud Saeed"Im wahren Leben werden wir ignoriert"
Seinen Facebook-Blog über den Bürgerkrieg in Syrien begann Aboud Saeed mit den Worten "Ich bin der klügste Mensch auf Facebook". Mittlerweile hat er die Höchstzahl an möglichen Freunden und Tausende von Followern. Seine Statusmeldungen wurden publiziert und in mehrere Sprachen übersetzt. Ceyda Nurtsch hat sich mit ihm unterhalten.
Von Ceyda Nurtsch -
Anna Kuschnarowas Jugendroman "Djihad Paradise"Verirrt und verführt
Anna Kuschnarowas Jugendroman "Djihad Paradise" ist eine erschütternde Liebesgeschichte, die schlussendlich am religiösen Wahn zerbricht und ein Schlaglicht auf die Gefahren des Salafismus in Deutschland wirft. Siggi Seuß hat das Buch gelesen.
Von Siggi Seuß -
Simo Lagnawis "The Gnawa Berber"Inspiriert vom Göttlichen
Der marokkanische Musiker Simo Lagnawi wuchs in der Gnawa-Tradition auf und ist ein mit vielen Preisen ausgezeichneter Botschafter dieses Genres. Auch wenn er moderne Elemente in seiner Musik integriert, bleibt der Ausnahmemusiker bis heute dem traditionellen Gnawa-Erbe treu. Richard Marcus stellt sein neues Album vor.
Von Richard Marcus -
Interview mit Daniel Barenboim"Die Welt leidet unter Führungsmangel"
Im Gespräch mit María Santacecilia analysiert der Star-Dirigent und Mitbegründer des West-Eastern Divan Orchestra Daniel Barenboim die Konsequenzen des verschärften Gaza-Konfliktes und dessen Auswirkungen auf sein Orchester, das 2014 sein 15-jähriges Bestehen feiert.
Von María Santacecilia -
"Poetry-Slam" als Mittler zwischen den KulturenEuro-mediterrane Lyrik(t)räume
Unter dem Motto "Slamming für 2020" haben erfahrene Poetry-Slammer und Lyrik-Nachwuchstalente aus dem arabischen Raum und Deutschland ihren Vorstellungen eines zukünftigen Zusammenlebens auf beiden Seiten des Mittelmeers Ausdruck verliehen. Von Fabian Pianka
Von Fabian Pianka -
Interview mit dem iranischen Theaterregisseur Amir Reza Kohestani"Kunst füllt im Iran eine Leerstelle"
Amir Reza Kohestani ist der derzeit wohl angesagteste Theaterregisseur des Iran. David Siebert hat sich mit ihm über Zensur, die Theaterbegeisterung der iranischen Jugend und neue kulturelle Freiheiten unter Präsident Rohani unterhalten.
Von David Siebert -
Tunesisch-deutscher KulturaustauschDer Traum vom Tanzen
Für eine künstlerische Ausbildung ist in Tunesien wenig Geld da, es gibt weder genug Lehrkräfte noch Schulen. Das soll sich jetzt ändern. Eine Dresdener Tanzhochschule kooperiert mit dem nordafrikanischen Land. Suzanne Cords informiert.
Von Suzanne Cords
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Anti-Regierungsproteste im Libanon
Gekommen, um zu bleiben
-
Film über die Pariser Bataclan-Attentate
"Meinen Hass bekommt ihr nicht"
-
Rassismus in der arabischen Welt
Sind arabische Gesellschaften rassistisch?
-
Ditib-Zentralmoschee in Köln
Ein Ort des Gebets und der Begegnung
-
Afghanistan
Frauenrechte im Wandel der Zeit