Kultur
Themen
-
Simo Lagnawis "The Gnawa Berber"
Inspiriert vom Göttlichen
Der marokkanische Musiker Simo Lagnawi wuchs in der Gnawa-Tradition auf und ist ein mit vielen Preisen ausgezeichneter Botschafter dieses Genres. Auch wenn er moderne Elemente in seiner Musik integriert, bleibt der Ausnahmemusiker bis heute dem traditionellen Gnawa-Erbe treu. Richard Marcus stellt sein neues Album vor.
Von Richard Marcus -
Interview mit Daniel Barenboim
"Die Welt leidet unter Führungsmangel"
Im Gespräch mit María Santacecilia analysiert der Star-Dirigent und Mitbegründer des West-Eastern Divan Orchestra Daniel Barenboim die Konsequenzen des verschärften Gaza-Konfliktes und dessen Auswirkungen auf sein Orchester, das 2014 sein 15-jähriges Bestehen feiert.
Von María Santacecilia -
"Poetry-Slam" als Mittler zwischen den Kulturen
Euro-mediterrane Lyrik(t)räume
Unter dem Motto "Slamming für 2020" haben erfahrene Poetry-Slammer und Lyrik-Nachwuchstalente aus dem arabischen Raum und Deutschland ihren Vorstellungen eines zukünftigen Zusammenlebens auf beiden Seiten des Mittelmeers Ausdruck verliehen. Von Fabian Pianka
Von Fabian Pianka -
Interview mit dem iranischen Theaterregisseur Amir Reza Kohestani
"Kunst füllt im Iran eine Leerstelle"
Amir Reza Kohestani ist der derzeit wohl angesagteste Theaterregisseur des Iran. David Siebert hat sich mit ihm über Zensur, die Theaterbegeisterung der iranischen Jugend und neue kulturelle Freiheiten unter Präsident Rohani unterhalten.
Von David Siebert -
Tunesisch-deutscher Kulturaustausch
Der Traum vom Tanzen
Für eine künstlerische Ausbildung ist in Tunesien wenig Geld da, es gibt weder genug Lehrkräfte noch Schulen. Das soll sich jetzt ändern. Eine Dresdener Tanzhochschule kooperiert mit dem nordafrikanischen Land. Suzanne Cords informiert.
Von Suzanne Cords -
Tunesisches Dokumentarfilmfestival "Douz Doc Days"
Revolution im Fokus
Mehr regionale Unabhängigkeit, eine der wichtigsten Forderungen der Revolution, solle auch für die Kultur gelten, dachte sich ein Regisseur aus Tunis, der seit 2011 erfolgreich ein Dokumentarfilmfestival in der entlegenen Oasenstadt Douz veranstaltet. Sarah Mersch war bei den "Douz Doc Days" dabei.
Von Sarah Mersch -
Interview mit dem ägyptischen Theaterregisseur Ahmed el-Attar
"Kunst verändert das Denken langfristig"
Ahmed el-Attar gründete 2005 die Studio Emad Eddin Foundation (SEE), er ist außerdem künstlerischer Leiter von D-Caf, Intendant des Falaki Theaters, Produzent, Theaterregisseur und Bühnenautor. Im Interview spricht er über die Bedeutung künstlerischer Freiräume und freien Theaters sowie über die Attraktivität von zeitgenössischem Tanz in Ägypten.
Von Barbara Kauffmann -
Mercan Dedes Album "Dünya"
Die Erde als akustisches Notizbuch
Er hat das Gesicht der türkischen Musikszene für immer verändert: Arkın Ilicali alias Mercan Dede. Mit seinem neuen Album "Dünya" komplettiert der türkische Musiker seinen CD-Zyklus über die Elemente. Stefan Franzen stellt den Ausnahmemusiker und das Album und vor.
Von Stefan Franzen -
Mit Humor gegen den "Islamischen Staat"
Der furchtbar witzige IS
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" dient vielen Arabern als Inspiration für gehässige Satire und beißenden Spott. Elisabeth Lehmann informiert.
Von Elisabeth Lehmann -
Interview mit Kinan Azmeh und Dima Orsho
Musik in Zeiten des Schreckens
Der Klarinettist Kinan Azmeh und die Sopranistin Dima Orsho sind Kindheitsfreunde und gehören zu den talentiertesten Musikern, die die Musikszene in Damaskus hervorgebracht hat. Marian Brehmer sprach mit ihnen am Rande des Morgenland Festivals Osnabrück über Klangwelten inmitten von Bürgerkrieg und Leid.
Von Marian Brehmer -
Der türkische Komponist Tolga Yayalar
"Der Gezi Park hat mich inspiriert"
Der Komponist Tolga Yayalar fing bei den Demonstrationen im Istanbuler Gezi Park Geräusche ein, die er in seine Kompositionen einfließen ließ - so auch in "Tableaux Vivants d'une Résistance", das jüngst vom Bilkent Youth Symphony Orchestra uraufgeführt wurde. Mit Tolga Yayalar sprach Adelheid Feilcke.
Von Adelheid Feilcke -
Fadhil Al-Azzawis Roman "Der Letzte der Engel"
Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
Fadhil Al-Azzawis Roman ist eine Sensation auf dem deutschen Buchmarkt – und sein Erscheinen eine späte Ehrung für den international anerkannten irakischen Schriftsteller, der ihn vor 25 Jahren verfasste. Während "Der Letzte der Engel" in Deutschland lange Zeit unbekannt blieb, feierte er bereits in der arabischen und englischsprachigen Welt große Erfolge. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Interview mit dem französischen Islam-Experten Gilles Kepel
Leiden und Leidenschaft