Kultur
Themen
-
Buchtipp: ''Sex und die Zitadelle''
Sexualität als Minenfeld
Die Tabuisierung der Sexualität im öffentlichen Diskurs in der arabischen Welt stellt für die Journalistin Shereen El Feki nicht nur ein ideologisches Manko dar, sondern zeitigt aufgrund einer in ihren Augen erschreckend weit verbreiteten Unwissenheit handfeste und oftmals hanebüchene Resultate. Claudia Kramatschek hat ihr Buch gelesen
Von Claudia Kramatschek -
Interview mit dem türkischen Schriftsteller Mario Levi''Das Wichtigste ist der Dialog!''
Im Gespräch mit Ceyda Nurtsch berichtet der Autor Mario Levi über versteckten Antisemitismus in der Türkei, das Schreiben als Ausweg und wie das Erinnern zum politischen Akt wird.
Von Ceyda Nurtsch -
Drama Academy in RamallahTheater der Hoffnung
Sie wollen ihre Gesellschaft von der Bühne aus beleben: Drei Schüler der einzigen Schauspiel-Akademie in der Westbank erzählen von ihrer Leidenschaft und vom Kampf gegen Vorurteile. Von Ulrike Schleicher
Von Ulrike Schleicher -
Interview mit Amos Oz''Ich liebe Israel selbst in Zeiten, wenn ich es nicht mag''
Israels großer Literat Amos Oz über sein Leben im Kibbuz, den politischen Einfluss der Siedlerbewegung und die Perspektiven für eine Zwei-Staaten-Lösung im Nahostkonflikt. Inge Günther hat sich mit ihm in Tel Aviv unterhalten.
-
Tanzfestival ''On Marche'' in MarrakeschDie unerhörte Leichtigkeit der Körper
Das zeitgenössische Tanzfestival "On Marche" in Marrakesch fand in diesem Jahr zum achten Mal statt. Trotz der Einwände einiger religiöser Tugendwächter gelang es den Tänzern erneut, die öffentlichen Plätze der marokkanischen Metropole in lebendige Freiluftbühnen zu verwandeln. Einzelheiten von Astrid Kaminski
Von Astrid Kaminski -
Bürgerkrieg und kultureller Protest in SyrienDie ausgeblendete Wirklichkeit
Vor dem Hintergrund des eskalierenden militärischen Konflikts in Syrien wird in der westlichen Öffentlichkeit und in den Medien das Engagement vieler Friedenaktivisten und Kulturschaffender in Syrien kaum mehr wahrgenommen und gewürdigt. Ein Essay von Astrid Kaminski
Von Astrid Kaminski -
Fajr-Filmfestival in TeheranHemmungslose Gier nach Geld
In wirtschaftlichen und politischen Krisenzeiten korrespondieren viele Filme auf dem diesjährigen Fajr-Festival mit dem wachsenden gesellschaftlichen Egoismus, der Perspektivlosigkeit der jüngeren Generation und der Flucht ins Private. Beobachtungen von Amin Farzanefar aus Teheran.
-
Jurji Zaidans arabische Historienromane
Die Wiederentdeckung der Geschichte
Fast ein Jahrhundert lang fanden die berühmten historischen Romane des libanesischen Schriftstellers und Journalisten Jurji Zaidan international kaum Beachtung. Doch dies hat sich seit kurzem grundlegend geändert, wie Marcia Lynx Quailey berichtet.
Von Marcia Lynx Qualey -
Interview mit Mahdi Fleifel''Nicht unsere Welt''
Der Film "A World Not Ours" des dänisch-palästinensischen Regisseurs Mahdi Fleifel zeigt den Alltag der Palästinenser in einem Flüchtlingslager im Südlibanon. Dafür wurde er mit dem 28. Friedensfilmpreis der Berlinale geehrt. Die Heinrich-Böll-Stiftung, die den Preis seit 20 Jahren fördert, distanziert sich inzwischen vom Preisträger. Igal Avidan sprach mit Mahdi Fleifel auf der Berlinale.
Von Igal Avidan -
Dokumentarfilm ''The Iran Job''Ein Amerikaner in Shiraz
Im Herbst 2008 begleitet Regisseur Till Schauder den amerikanischen Basketballspieler Kevin Sheppard in den Iran, wo er beim Team A.S. Shiraz einen Saisonvertrag unterzeichnete. Rasch lernt Kevin Land und Leute kennen und beginnt seine anfänglichen Ressentiments sowie Vorurteile abzulegen. Von Laura Overmeyer
Von Laura Overmeyer -
Interview mit Ezzedine Choukri Fishere''Die arabische Revolution ist eine Kulturrevolution''
Der ehemalige ägyptische Diplomat und Romanautor Ezzedine Choukri Fishere sprach mit Ceyda Nurtsch über die neue ägyptische Identität – und darüber, warum die arabische Revolution erst der Anfang eines langen Transformationsprozesses ist.
-
Der ägyptische Künstler Ali Abdel Mohsen
Von Natur aus Pessimist
Ali Abdel Mohsen ist einer der jungen, originellen und unbequemen Künstler, die nach der Revolution von 2011 wie aus dem Nichts an die Öffentlichkeit gekommen sind und die Kairoer Kunstszene verändern. Ein Porträt von Claudia Mende
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer