Kultur
Themen
-
60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Kunst und Kultur Türkeistämmiger in Deutschland
Seit dem Anwerbeabkommen von 1961 ist Deutschland zur zweiten Heimat vieler türkeistämmiger Menschen geworden. Heute sind sie nicht nur ein wichtiger Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Sie prägen und gestalten auch in großem Maße die deutsche Kulturszene. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Iran
Video: Iranische Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden in Berlin
Das Bild des Iran im Westen ist vor allem durch politische Probleme geprägt. Eine Ausstellung in Berlin rückt nun die kulturelle Bedeutung des Landes in den Mittelpunkt und zeigt rund 360 Objekte aus 5000 Jahren iranischer Kultur- und Kunstgeschichte
-
Shlomit Tripps Puppentheater "Bubales“
Bunt, jüdisch, interkulturell
Mit ihrem Puppentheater "Bubales“ bringt die Kunstpädagogin Shlomit Tripp ihrem Publikum spielerisch die Hintergründe jüdischer Traditionen nahe und baut Brücken zwischen Religionen und Kulturen. Für ihre Arbeit wurde sie im Januar mit dem Obermayer Award ausgezeichnet. Ceyda Nurtsch hat sie und ihre bunten Puppen getroffen.
Von Ceyda Nurtsch -
Berlinale: "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush"
Eine Mutter gegen die Weltpolitik
Andreas Dresens Berlinale-Beitrag "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" erzählt vom unbändigen Willen der Mutter von Murat Kurnaz, ihren Sohn aus dem Gefangenenlager Guantanamo freizubekommen.Torsten Landsberg hat den Film gesehen.
Von Torsten Landsberg -
Iranische Künstlerin Farzaneh Khademian
Das "Leben ohne Leben“ der Frauen
In ihrer jüngsten Ausstellung in Japan zeigt die iranische Künstlerin Farzaneh Khademian ihre Bilder von Frauen, die isoliert und entfremdet wirken. Im Interview mit Qantara.de erläutert sie den Einfluss der Fotografie und ihrer neuen Wahlheimat Japan auf ihre Malerei. Von Changiz M. Varzi
Von Changiz M. Varzi -
Michel Houellebecqs Roman "Vernichten"
Das Sterben des Patriarchats
Houellebecq vollendet mit seinem neuesten Roman sein literarisches Konzept, indem er wieder einmal von Männern im Patriarchat erzählt. Die Überraschung wartet in der Danksagung. Von Christine Lehnen
Von Christine Lehnen -
Album "Naga (Teil II)" von Flèche Love
Der Triumph der Liebe über den Schmerz
Naga (Teil II) ist das neueste Werk der schweizerisch-algerischen Performance-Künstlerin Amina Cadelli, alias Flèche Love. Richard Marcus hat sich das beim französischen Label L-Abe erschienene Album angehört und ist von seiner emotionalen und intellektuellen Klarheit beeindruckt.
Von Richard Marcus -
Nahostkonflikt
Palästinensisch-israelischer Rap für Verständigung
"Wir haben genug von Hass und Gewalt": Als im Mai letzten Jahres die Situation zwischen der Hamas und Israel wieder eskalierte, suchten ein jüdischer und ein arabischer Israeli nach einer künstlerischen und aufrüttelnden Antwort. In ihren Clips nennen sie sich: "Dugri" - Klartext reden für eine bessere Zukunft. Von Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann -
DOCUMENTA-Künstler Yazan Khalili
Hat man ihn missverstanden?
Yazan Khalili ist ein Sprecher des auf der Documenta 15 eingeladenen Künstlerkollektivs "The Question of Funding“. Er äußert sich zu dem Vorwurf, er habe Antisemitismus verbreitet. Mit ihm sprach Joseph Croitoru.
Von Joseph Croitoru -
Fariba Vafis Erzählung "Die Reise im Zug"
Portrait einer Mutter
Die Schriftstellerin Fariba Vafi ist eine Meisterin der Beschreibung von Alltagsszenen, in denen stets etwas Doppelbödiges lauert. Ihre neue Erzählung "Die Reise im Zug“ ist ein schönes Beispiel für die unaufdringliche Kunst des Understatements. Volker Kaminski hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Volker Kaminski -
"Ich bin Fremder. Zweifach Fremder“
Zeitgenössische Kunst trifft auf frühislamische Hochkultur
Ali Kaaf zeigt seine Installation bis zum 20.02.2022 direkt vor dem größten und vielleicht bedeutendsten musealen Werk islamisch geprägter Kunst weltweit. Er tritt damit in einen zeitgenössischen Dialog mit der rund 1.300 Jahre alten Fassade des jordanischen Kalifenpalastes.
Von Magdalena Heinrich -
Deutsch-türkische Literatur
Der Dichterfürst
Für deutsch-türkische Publizisten wie Hatice Akyün, Schriftsteller wie Deniz Utlu, Lyrikerinnen wie Safiye Can ist Aras Ören seit Jahrzehnten eine zentrale Figur.
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Eine neue Phase im Nahostkonflikt
Geschichte und der Krieg in Gaza
-
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden
-
Syrien nach Assad
Bleiben, gehen, zurückkehren
-
Interview mit Markus Kneer über Mohamed Aziz Lahbabi
Freiheit als dynamischer Prozess