Kultur
Themen
-
23. Filmfestival Türkei Deutschland
Start mit Hindernissen
Das "Filmfestival Türkei Deutschland" spiegelt auch die politische Wirklichkeit wider - und startet 2018 unter besonderen Bedingungen. Ankara hat den finanziellen Zuschuss für das Festival kurzfristig gestrichen. Einzelheiten von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Dokumentarfilm "What Walaa wants"
Allen Widrigkeiten zum Trotz
Der bei der diesjährigen Berlinale vorgestellte Film "What Walaa wants" der Regisseurin Christy Garland porträtiert das Leben einer jungen rebellischen Palästinenserin, die trotz aller Widerstände Karriere als Polizistin bei der Autonomiebehörde machen möchte. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
"Banthology - Stories from Unwanted Nations"
Schreiben gegen Grenzen
Der Sammelband "Banthology" enthält sieben bewegende Erzählungen von Schriftstellern aus sieben überwiegend muslimischen Ländern, gegen die US-Präsident Donald Trump ein Einreiseverbot verhängt hat: Somalia, Syrien, Jemen, Iran, Sudan, Libyen und Irak. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Die Fotografin Charlotte Schmitz
Zwischen Dokumentation und Aktivismus
Charlotte Schmitz zählt zu den bedeutendsten Nachwuchsfotografinnen unserer Zeit. Sie bringt Flüchtlinge, Erdoğan-Anhänger und Prostituierte vor die Kamera. Dafür reist sie um die Welt und lässt ihre Protagonisten ihre Bilder mitgestalten. Ceyda Nurtsch hat sie getroffen.
Von Ceyda Nurtsch -
Iranischer Spielfilm "Khook"
Wenn die Köpfe rollen
Instagram, AC/DC und ein Filmemacher, der damit hadert, nicht auf der Liste eines Serienkillers zu stehen: Regisseur Mani Haghighi bricht mit so ziemlich allen Konventionen, die das iranische Kino groß gemacht haben. Von Elizabeth Grenier
Von Elizabeth Grenier -
Der syrische Oud-Spieler Bahur Ghazi
Hoffnung auf Phoenix
Von der Schweiz aus hat der syrische Musiker Bahur Ghazi eine spannende Synthese aus traditioneller arabischer Musik und Jazzimprovisation geschaffen. Mit seiner Band Palmyra erzählt er von seiner Sehnsucht nach einer friedlichen Heimat. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Karim Aïnouzs Film "Zentralflughafen THF"
Das Warten bestimmt alles
In seinem neuen Dokumentarfilm stellt Regisseur Karim Aïnouz nicht das Leid der Flüchtlinge in den Mittelpunkt. Ihn interessiert vielmehr, wie dort unter widrigen Bedingungen ein selbstorganisiertes Weiter- und Zusammenleben im Wartemodus entsteht. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Spielfilm "Sheikh Jackson"
Glaubenskrise aus dem Nichts
Der ägyptische Film "Sheikh Jackson" handelt von einem jungen Imam in Kairo, der nach dem Tod von Michael Jackson sein ganzes Leben in Frage stellt. Schayan Riaz hat den Film gesehen.
Von Schayan Riaz -
Maya Youssefs Album "Syrian Dreams"
Noch immer blüht die Hoffnung
Dass man dem Titel von Maya Youssefs jüngstem Album nichts Positives abgewinnen kann, ist nur zu verständlich. Bietet Syrien im siebten Jahr des Bürgerkriegs nicht eher den Stoff, aus dem Albträume sind? Doch Youssef schenkt uns mit ihrer Musik zumindest einen Funken Hoffnung. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Interview mit dem Schriftsteller Bachtyar Ali
"Ich existiere nur, wo meine Sprache Flügel hat"
Unter den Kurden ist Bachtyar Ali längst ein gefeierter Autor, hierzulande wurde er mit seinem Roman "Der letzte Granatapfel" schlagartig bekannt. Inzwischen liegt mit "Die Stadt der weißen Musiker" ein zweiter Roman Alis in Übersetzung vor. Sonja Galler hat sich mit dem Schriftsteller unterhalten.
Von Sonja Galler -
Theaterstück "Der Vogel Anderswo"
Die Herzen für das Fremde öffnen
Ein Theater in Leipzig wagt sich vor und bringt ein Kinderstück über Flüchtlinge auf die Bühne. Der Hauptdarsteller ist selber aus Syrien geflohen und zaubert eine lehrreiche und lustige Geschichte aus dem Koffer. Ein Integrationsprojekt für alle Beteiligten. Von Inge Günther
Von Inge Günther -
Interview mit "Reorient"-Herausgeber Joobin Bekhrad
Liebesbrief an Teheran
Joobin Bekhrad ist Gründer und Herausgeber von "Reorient", einem bekannten Magazin für zeitgenössische Kunst aus dem Nahen Osten. Melanie Christina Mohr sprach mit dem Autor über Kunst im Iran, Rock 'n' Roll und seine erste Novelle.
Von Melanie Christina Mohr
Meistgelesene Artikel
-
Journalist*innen in Gaza
Eine neue Generation erobert das Narrativ zurück
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Iranischer Film "Teheran Tabu"
Nichts als Tabus
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“