Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Schweiz

Alle Länder
  • Außenansicht eines Gefängnisses in der Türkei. Ein Wachmann patrouilliert.
    Berichte aus türkischen Frauengefängnissen

    Der Himmel im Quadrat

    Die Autorin Asiye Müjgan Güvenli hat in den 1970er und 1980er Jahren Berichte von Frauen in türkischen Gefängnissen aufgezeichnet. Nun sind die Texte auf Deutsch erschienen und geben Einblick in verstörende patriarchale Verhältnisse.

  • Fenster mit Aussicht - das Hotel steht direkt neben dem israelischen "Sperrwall".
    Nahost: Gibt es Auswege aus dem Dauerkonflikt?

    Willkommen in Abraham/Ibrahim

    Friedensperspektiven im Nahen Osten. Wer hat’s erfunden? Die Schweizer. Warum sich für eine Lösung des Konflikts in Nahost ein Blick auf die Eidgenossenschaft lohnen könnte.

  • Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.
    4. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    "Im Westen haben wir keine Ahnung von der Vielfalt des Islam"

    Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.

  • Der Historiker und Politikwissenschaftler Aref Hajjaj schildert in seinem Buch seine persönlichen Erfahrungen mit einem Leben zwischen Palästina, der Schweiz und Deutschland.
    "Heimatlos mit drei Heimaten“ von Aref Hajjaj

    Im Identitätsspagat

    Der Autor und Politikwissenschaftler Aref Hajjaj schildert in seinem Buch seine persönlichen Erfahrungen aus einem Leben zwischen Palästina, der Schweiz und Deutschland.

  • Der Niedergang Kurdistans

    Iraks Leuchtturm strahlt nicht mehr

    Die Kurden laufen weg aus Kurdistan. Die Fluchtwelle an der Grenze zwischen Belarus und Polen ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Birgit Svensson berichtet aus Erbil und Dohuk über den Niedergang einer einst hoffnungsvollen Region.

  • Album "Naga (Teil II)" von Flèche Love

    Der Triumph der Liebe über den Schmerz

    Naga (Teil II) ist das neueste Werk der schweizerisch-algerischen Performance-Künstlerin Amina Cadelli, alias Flèche Love. Richard Marcus hat sich das beim französischen Label L-Abe erschienene Album angehört und ist von seiner emotionalen und intellektuellen Klarheit beeindruckt.

  • Libanon, Monika Borgmann vor einem Erinnerungsstein an ihren ermordeten Mann Lokman Slim; Foto: Lea Bartels
    Libanon: Das Erbe des ermordeten Lokman Slim

    "Die Arbeit meines Mannes lebt in uns weiter"

    Monika Borgmann, die aus Deutschland stammende Filmemacherin und Ehefrau des ermordeten libanesischen Aktivisten Lokman Slim, führt das gemeinsame Engagement zur Aufarbeitung der jüngeren politischen Geschichte des Libanon nun alleine weiter. Von Lea Bartels

  • Protest gegen Burka-Verbot, Dänemark; Foto: picture-alliance/AP Photo/Ritzau Scanpix/M.C.Rasmussen
    Burka-Verbote und Rechtspopulismus in Europa

    Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben

    Eine knappe Mehrheit der Schweizer hat vor einem Monat für ein "Burka“-Verbot gestimmt. Die Schweizer Volkspartei SVP konnte damit wieder einen Erfolg feiern. Das Thema ist bei Rechtspopulisten europaweit ein Dauerbrenner. Ein Essay von Daniel Bax

  • Muslime in Europa: Integriert, aber nicht akzeptiert

    Die muslimische Bevölkerung in Westeuropa ist seit den 1960er Jahren gewachsen. In den meisten Ländern machen Muslime inzwischen mehr als fünf Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Trotz sozialer Spannungen macht die Integration deutliche Fortschritte. Von Aasim Saleem

  • Iraqi author Usama Al Shahmani
    Usama Al Shahmanis Roman "Im Fallen lernt die Feder fliegen"

    Die bleiche Farbe der Hoffnung

    In seinem zweiten Roman schildert der irakische Autor Usama Al Shahmani die ergreifenden Fluchterlebnisse eines jungen Geschwisterpaars sowie den Versuch, die Traumata von Krieg und Flucht durch Aufschreiben und Erinnern zu überwinden. Von Volker Kaminski

  • Interview mit der iranischen Künstlerin Parastou Forouhar

    "Opposition gegen das religiös-patriarchale System ist weiblich"

    Parastou Forouhar übersetzt Erlebtes in Bilder – für ihr politisches Engagement wurde sie vor Gericht gestellt. Die iranische Künstlerin spricht über Arbeiten zwischen Idylle und Krieg, über Suizid, üppige Bildsprache und den Kampf iranischer Frauen für Gleichberechtigung. Interview von Siri Gögelmann

  • Kinder- und Jugendliteratur

    Anders als die anderen

    Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. In den letzten Jahren wurde deshalb von Verlagen verstärkt gefordert, im Kinderbuchbereich die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt abzubilden. Das gelingt jedoch nur vereinzelt. Von Sonja Matheson

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung