Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Tunesien

Alle Länder
  • Die Teilnehmer einer Demonstration schwenken die tunesische Flagge und halten Transparente, auf denen sie Gewerkschaftsrechte, soziale und wirtschaftliche Rechte sowie den sozialen Dialog im Land fordern.
    UGTT in der Krise

    Tunesiens Gewerkschaft verliert an Einfluss

    Der tunesische Gewerkschaftsdachverband UGTT gewann 2015 den Friedensnobelpreis. Heute kämpft er mit internen Spaltungen und verliert den Einfluss, den er nach der Revolution von 2011 hatte. Was steckt hinter der Krise – und wie schlägt Präsident Kais Saied daraus Kapital?

  • In einer Menschenmenge protestieren Männer mit Talaren der Juristen.
    Zivilgesellschaft seit dem Arabischen Frühling

    Europa setzt auf die Falschen

    Zivilgesellschaftliche Organisationen in Westasien und Nordafrika sind mit weit verbreiteter Unterdrückung konfrontiert. Anstatt die Aktivist:innen vor Ort zu unterstützen, finanziert die europäische Politik jedoch weiterhin autokratische Regime.

  • Emel Mathlouthi performing in a pink dress
    Feminismus & Pop in Tunesien

    „Die Welt will keine lauten Frauen“

    Die Tunesierin Emel Mathlouthi, eine Ikone des Widerstands im Arabischen Frühling 2011, hat ein Album produziert, das ausschließlich von Frauen produziert wurde. Ein Gespräch über Feminismus, Metal und die Schönheit der arabischen Sprache.

  • Eröffnung des JCC-Filmfestivals in Tunis (Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Hasan Mrad)
    Filmfestival in Tunesien

    Kino mit dekolonialem Anspruch

    Das Carthage-Filmfestival in Tunis will der Dominanz des Globalen Nordens in der Filmwelt etwas entgegensetzen. Noch bis Sonntag laufen Filme aus Afrika und Westasien. Dem eigenen Anspruch wird es allerdings nicht in Gänze gerecht.

  • Frauen in Marokko
    Reform des Familienrechts in Marokko

    "Wir müssen den Islam vom Patriarchat befreien“

    In Marokko hat König Mohammed VI. eine Reform des Familienrechts angestoßen. Diese soll unter Beteiligung der Bürger erarbeitet werden. Wie stehen die Aussichten auf echte rechtliche Verbesserungen für Frauen? Fragen an den Genderforscher Abdessamad Dialmy

  • Main title: (The story of Olfa's Daughters)   Photo's title: (Olfa and her two Daughters in the premiere of the Tunisian movie Olfa's Daughters at the cinema of the Kulturbrauerei-Cinestar, Berlin Hall) Place & Date: (Berlin –18th Jan 2024) - Copyright / Photographer: Copyright for Qantara, Mohammed Magdy
    Tunesischer Film "Olfas Töchter“

    Schmerzhafte Familienkonstellation

    Zwei von vier Töchtern der alleinerziehenden Tunesierin Olfa Hamrouni schlossen sich in Libyen dem IS an. Seit mehr als neun Jahren kämpft Hamrouni darum, ihre Töchter wiederzusehen. Die tunesische Filmemacherin Kaouther Ben Hania machte aus ihrer Geschichte einen berührenden Dokumentarfilm.

  • A child sits with his head in his hands as people salvage belongings from the rubble of a damaged building following strikes on Rafah, Gaza Strip, 12 November 2023
    Folgen des Gaza-Krieg zwischen Israel und Hamas

    Sorge vor Radikalisierung in Nahost

    In den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas wächst die öffentliche Wut über Israels anhaltende Bombardierungen im Gazastreifen. Wird diese Wut zum Nährboden für gewalttätigen Extremismus?

  • A woman in a blue headscarf puts the finishing touches to a bride's make-up; the bride looks unhappy
    Arabische Filmemacherinnen

    Aufräumen mit westlichen Vorurteilen

    Der Westen erwartet Geschichten über Armut, Unterdrückung oder Terrorismus vom arabischen Kino. Mit Erfolg räumen arabische Filmemacherinnen allmählich mit Vorurteilen auf.

  • A Palestinian scarf is held aloft amid a sea of hands during a pro-Palestinian demonstration in Egypt
    Arabische Unterstützung für Gaza

    Die Angst der Autokraten vor pro-palästinensischen Demos

    Im Nahen Osten erinnern die Kundgebungen für die Palästinenser an die Proteste des Arabischen Frühlings. Nun befürchten die autoritären Führer der Region, dass der Konflikt in Gaza ihre eigene Macht gefährden könnte.

  • Für seinen historischen Kriminalroman "Das Ende der Wüste“ hat der algerische Autor Said Khatibi im Mai in Abu Dhabi den renommierten Sheikh Zayed Award in der Kategorie junge Autoren erhalten.
    Interview mit dem algerischen Autor Said Khatibi

    "Für arabische Literatur ist Algerien eine Wüste“

    Für seinen historischen Kriminalroman "Das Ende der Wüste“ hat der algerische Autor Said Khatibi im Mai in Abu Dhabi den renommierten Sheikh Zayed Award in der Kategorie Junge Autoren erhalten. Claudia Mende hat für Qantara.de mit Khatibi gesprochen.

  • Durch den Klimawandel werden Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika bald mehr Todesopfer fordern, sagen Experten. Mit Blick auf die Region lasse sich aber auch Positives lernen.
    Klimawandel im Nahen Osten

    Ist der Nahe Osten auf extreme Hitzewellen vorbereitet?

    Der Klimawandel wird zu mehr Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika führen, die auch mehr Todesopfer fordern, sagen Experten. Mit Blick auf die Region lasse sich aber auch Positives lernen.

  • Tunesische Filmemacher setzen sich künstlerisch mit dem Arabischen Frühling und seinem Scheitern in ihrem Land auseinander. Shady Lewis Bortros hat sie für Qantara.de gesehen.
    Tunesische Filme über den Arabischen Frühling 

    Von der Hoffnung zur Verzweiflung

    Tunesische Filmemacher setzen sich künstlerisch mit dem Arabischen Frühling und seinem Scheitern in ihrem Land auseinander.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung