Nach der Machtübernahme der Taliban versuchen viele Menschen in Afghanistan panisch, das Land zu verlassen. Aber es formiert sich auch Widerstand: Auf den Straßen gibt es Proteste gegen die militanten Islamisten. Von Carla Bleiker
Zaha Hadids Pläne galten lange als unbaubar - bis sie das Gegenteil bewies. Ihre Baukunst ist mutig und wirkt futuristisch. Die im Irak geborene Britin starb unerwartet mit 65 Jahren. Ein Rückblick in Bildern
Im Südosten Äthiopiens liegt das Grab des Sufi-Heiligen Sheikh Hussein aus dem 13. Jahrhundert, der den Islam in die Gegend brachte und viele Wunder vollbracht haben soll. Noch immer wird der Schrein von zahllosen Gläubigen besucht. Von Eric Lafforgue
Extreme Hitze und Trockenheit gefolgt von Überschwemmungen. Diese Wetter-Abfolge macht der Klimawandel in Pakistan immer wahrscheinlicher. Zu den Folgen gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.
Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders
Istanbul, das frühere Konstantinopel, war einst die größte und reichste Stadt Europas. Postkarten mit Bildern, die in den letzten Jahren des Osmanischen Reichs aufgenommen wurden, zeigen die historische Architektur. Von Dave Burke
In Pakistan beherrschen Männer den öffentlichen Raum, das Land gilt als eines der gefährlichsten für Frauen. Nun wagen es immer mehr, alleine mit einem Motorrad unterwegs zu sein. Von Karin A. Wenger und Philipp Breu
Ausgrabungen nahe Luxor haben einen Sensationsfund zutage gebracht: die Überreste einer mehr als 3000 Jahre alten Stadt. Von Dagmar Breitenbach
Kinder drohen zu verhungern, Menschen kämpfen ums Überleben: Die Lage im Kriegsland Jemen ist düster. Lebensmittel müssen rationiert werden, weil Gelder fehlen. Bei einer Geberkonferenz sollen Spenden gesammelt werden. Von Diana Hodali
Formel 1, Fußball, Golf – Saudi-Arabien schafft es immer wieder, große Sportevents ins Land zu holen. Die Strategie ist Teil der "Vision 2030" von Kronprinz Mohammed bin Salman und soll der Imagepolitur dienen. Von Andreas Sten-Ziemons