Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Afghanistan

Alle Länder
  • Ein Zelt auf einem Platz. Davor sitzen Männer auf einer Mauer.
    Migration nach Europa

    „Bekämpft die Fluchtursachen, nicht die Menschen“

    Der afghanisch-griechische Aktivist Nasim Lomani setzt sich für Geflüchtete ein. Die Fluchtbewegungen aus seiner Heimat würden nicht abnehmen, solange die EU die Probleme vor Ort ignoriert, meint er.

  • Menschen mit Schwimmwesten, die von Freiwilligen der Ocean Viking, einem von den Nichtregierungsorganisationen SOS Mediterranee und der Internationalen Föderation des Roten Kreuzes (IFCR) betriebenen Such- und Rettungsschiff für Migranten, zur Verfügung gestellt wurden, fahren in einem Holzboot, 27. August 2022, südlich der italienischen Insel Lampedusa im Mittelmeer (Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Jeremias Gonzalez)
    Poesie über Flucht nach Deutschland

    Texte wie ein Befreiungsschlag

    Der Band „Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist“ versammelt 29 Dichterinnen und Dichter, die als Geflüchtete nach Deutschland kamen. Ihre Texte auf Deutsch, Arabisch, Kurdisch, Persisch und Ukrainisch geben Einblicke in ihre Erfahrungen.

  • Afghanische Schulmädchen besuchen am ersten Tag des neuen Schuljahres ihren Klassenraum in Kabul, Samstag, 25. März 2023. Das neue afghanische Schuljahr hat in Afghanistan begonnen, während die weiterführenden Schulen für Mädchen das zweite Jahr nach der Rückkehr der Taliban an die Macht im Jahr 2021 geschlossen blieben. (Foto: Picture Alliance / AP Photo/Ebrahim Noroozi)
    Podcast mit Qantara-Autor Emran Feroz

    „Die Frage ist: Welche Menschenrechte verletzen die Taliban nicht?“

    Im August 2021 zogen sich die USA und ihre Verbündeten aus Afghanistan zurück. Qantara-Autor Emran Feroz beleuchtet im „Deep Dive“-Podcast die Menschenrechtslage im Land drei Jahre nach der Machtübernahme durch die Taliban.

  • Eine Wand mit Graffiti, die Touristen und Einwanderer in Berlin begrüßt
    Taqi Akhlaqis Buch „Versteh einer die Deutschen“

    Deutsche Marotten aus afghanischer Sicht

    Der afghanische Schriftsteller Taqi Akhlaqi kam für vier Monate als Stipendiat ins Böll-Haus bei Düren, um an einem neuen Roman zu arbeiten – und erlebte viele Kulturschocks. Davon erzählt er höchst lesenswert in seinem Buch „Versteh einer die Deutschen“.

  • Ein Mann und zwei Frauen mit Kopftuch stehen vor einer Gedenktafel für die Opfer des Messerangriffs in Solingen.
    Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien 

    Der Rechtsstaat und seine leichtfertigen Feinde

    Wer in Sicherheitsfragen auf Assad oder die Taliban setzt statt auf den deutschen Rechtsstaat, versteht nicht, wie diese Regime ticken. Die Abschiebe-Debatte nach dem Terroranschlag von Solingen ist nicht nur offen rassistisch, sondern höhlt auch die Demokratie hierzulande aus.  

  • Der britische Anwalt Karim Khan ist seit Februar 2021 Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag
    Antrag auf Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Führer

    Keine Gnade für US-Verbündete mehr

    Die beantragten Haftbefehle gegen Ministerpräsident Netanjahu und Verteidigungsminister Gallant sowie drei Hamas-Anführer ist zweifellos ein historischer Schritt. Erstmals soll sich ein Staatschef eines US-Verbündeten vor dem Gericht verantworten müssen.

  • Hoffnung für die Opposition nach den Kommunalwahlen in der Türkei 2024
    Nach den Kommunalwahlen in der Türkei

    Ende der AKP-Herrschaft?

    Die Kommunalwahlen in der Türkei bedeuten eine Schlappe für die regierende AKP und Präsident Erdoğan - doch läuten sie auch das Ende der unangefochtenen Macht der Partei ein?

  • Afghanistan heute: Frauen protestieren gegen die Schließung von Schönheitssalons durch die Taliban.
    Afghanistan

    Im Land der Hoffnungslosen

    Mehr als zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban kämpfen Afghaninnen und Afghanen mit psychischen Problemen, weil ihnen die Lage im Land als hoffnungslos erscheint. Ein Bericht aus Kabul

  • Derwische auf einem Deckengemälde in einem Kulturzentrum in Masar-i-Sharif, Afghanistan
    7. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    "Zünde dein Leuchtfeuer an!”

    Schon zu Rumis Lebzeiten machten Krieg und Unsicherheit den Menschen Angst. In seiner Dichtung können wir viel über die menschliche Natur lernen. Von Marian Brehmer

  • Ein afghanischer Flüchtling trägt eine Last, Pakistan
    Abschiebung von Afghanen aus Pakistan

    Schaden für Wirtschaft und Umwelt

    Die massenhafte Abschiebung afghanischer Flüchtlinge aus Pakistan hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt des Landes. Afghanen sind fleißige und kostengünstige Arbeitskräfte in der Recycling-Industrie.

  • Men bearing arms sit on the back of a truck. Taliban and Taliban supporters gathered in front of the American embassy in Kabul on 15 August 2023 to celebrate the second anniversary of their takeover of the country
    Afghanistan

    Das zweite Emirat der Taliban

    Bei ihrer zweiten Herrschaft zeigen sich die Taliban in einigen wenigen Bereichen moderater. Die Gründe dafür liegen in den internationalen Erwartungen, aber vor allem in der selbstbewussteren afghanischen Gesellschaft. Für Optimismus besteht aber kein Anlass.

  • Three Israeli soldiers, armed and in fatigues, walk through rubble in the Gaza Strip
    Israels Krieg in Gaza

    Ist die Vernichtung der Hamas ein realistisches Ziel?

    Israel hat erklärt, die Hamas vollständig vernichten zu wollen. Doch Experten bezweifeln, dass dies möglich ist. Der Militäreinsatz könne die Gruppe zwar militärisch schwächen, nicht jedoch ihre Ideologie besiegen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung