Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Iranische Literatur

Alle Themen
  • Der iranische Autor Nassir Djafari
    Nassir Djafaris Roman "Der Großcousin“

    Auf der Flucht

    Ein Mann, der den Kontakt zu seinen iranischen Wurzeln verloren hat, begegnet einem entfernten Verwandten auf der Flucht nach Deutschland inmitten der Flüchtlingskrise 2015. Nassir Djafaris dritter Roman "Der Großcousin“ ist so spannend wie aktuell.

  • Young women have been defying the Iranian regime's crackdown
    Suzi Ehtesham-Zadehs Kurzgeschichten "Zan"

    Die inneren Revolutionen

    In ihrer Storysammlung "Zan" erzählt Suzi Ehtesham-Zadeh von iranischen Frauen während des Aufstands im Iran und von Frauen im Exil, die sich auf unterschiedliche Weisen mit ihrer Identität und ihren Wurzeln auseinandersetzen. Ein Buch über Frauen, Leben und Freiheit, das genau im richtigen Moment kommt

  • Tanzende Derwische aus dem Mevlana-Orden
    6. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Forschung und spirituelle Suche

    Kein islamischer Mystiker hat in den letzten zwei Jahrhunderten Literaten und Wissenschaftler in Ost und West so bewegt wie Rumi. Ein Blick in die Geschichte seiner Erforschung

  • Ein Mädchen wartet an der Türschwelle zum Mausoleum von Sheikh Ahmad e-Dscham in der nordostiranischen Stadt Torbat e-Dscham
    5. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag

    Rumi: Zuflucht der Iraner

    Die Verse Rumis gehören seit Jahrhunderten zum spirituellen Erbe Persiens. Gerade in unsicheren Zeiten wenden sich Iraner zunehmend dem Sufi-Dichter zu.

  • 1. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag 

    Auf der Suche nach der Essenz des Lebens

    Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt.

  • Im Iran wurde die Eröffnung des Fajr-Festivals in Teheran nach einem Boykott durch namhafte Künstler abgesagt. Sie werfen der Regierung Lügen nach dem Abschuss der ukrainischen Verkehrsmaschine vor.
    Kino im Iran - Filmen gegen alle Widerstände

    Qantara-Themenseite: Iranisches Kino

    Das iranische Kino hat eine lange Tradition. Trotz Zensur kommen gesellschaftskritische Filme aus dem Land. Die Regisseure nehmen große Risiken auf sich.

  • Roman "Scheherazades Erben“

    Afghanische Literatur gegen die Verzweiflung

    Der Debütroman des afghanischen Autors Hussein Mohammadi erweist sich als große, Kulturen überschreitende Literatur. Der Autor wird im Rahmen des Projekts "Weiter Schreiben“ für Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten gefördert. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.

  • Die Zukunft der islamischen Mystik

    Ist der Sufismus in Gefahr? 

    Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet.

  • Was hat die Literatur mit den Protesten im Iran zu tun? Sie ist ein Seismograph gesellschaftlicher Entwicklungen. Wer die Bücher iranischer Autorinnen aus den letzten Jahrzehnten liest, kann direkt nachvollziehen, wie die Verwerfungen und Eruptionen größer und heftiger wurden. Man kann sehen, wie viel sich angestaut hat im Lauf der Zeit. Dass daraus ab einem gewissen Punkt ein revolutionärer Funke entstehen würde, war klar.
    Iranische Literatur in Zeiten des Aufstands

    Die Stimme der Frauen

    Die seit Monaten anhaltenden Proteste gegen das iranische Regime werden maßgeblich von jungen Frauen vorangetrieben. Warum das so ist, verrät auch die Literatur.

  • Iranische Literatur im Exil

    "Die Nachfrage nach persischen Büchern ist groß“

    Die Verlegerin Anahita Redisiu aus Köln vertreibt persische Bücher, die im Iran verboten oder zensiert sind. Sie kritisiert die Zurückhaltung Deutschlands dem Regime gegenüber.

  • Still aus dem Film "The Voice of Dust and Ash" mit Mohammad Reza Shajarian, Stimme des iranischen Volkes.
    Irans Sänger und Komponist Mohammad-Resa Shadscharian

    Stimme der Freiheit

    Der Film "The Voice of Dust and Ash“ erzählt vom Leben des 2020 verstorbenen iranischen Sängers und Musikers Mohammad-Resa Schadscharian, der mutig und unbeugsam bis heute für eine ganze Nation steht. 

  • 750. Todestag Rumis in 2023

    Neue deutsche Gesamtausgabe des "Masnawi"

    Erstmals ist Rumis "Masnawi" in einer lyrischen Gesamtausgabe auf Deutsch erschienen. Auf dem Sufi-Festival in der Elbphilharmonie Ende November hat Marian Brehmer mit dem Übersetzer Otto Höschle über die Bedeutung dieses Meisterwerks der islamischen Mystik gesprochen. 

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung