Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD)

Alle Themen
  • Vor der Stichwahl in der Türkei

    "Die Opposition riskiert ihre Glaubwürdigkeit“

    Da weder der amtierende Präsident Erdoğan noch sein Herausforderer Kılıçdaroğlu im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht haben, findet in der Türkei am 28. Mai eine Stichwahl statt. Warum waren viele vom Ergebnis des ersten Wahlgangs so überrascht? Wie ist der Rechtsruck zu bewerten? Darüber sprach Ceyda Nurtsch mit dem türkischen Politologen Berk Esen.

  • Ein Jahr Regierung Akhennouch in Marokko  

    Geschäftssinn macht noch keine gute Politik 

    Aziz Akhennouch ist in Marokko seit etwa einem Jahr als Regierungschef im Amt. Was hat das erste Jahr seiner Regierung den Marokkanern gebracht? Von Mohamed Taifouri   

  • Arabisch, Französisch oder Englisch?

    Kalter Krieg um Marokkos Sprachen

    In Marokko wird heftig um die Unterrichtssprache im Bildungssystem gerungen. Dabei geht es auch um Fragen der nationalen Identität. Seit der Bildungsreform von 2019 ist Französisch auf dem Vormarsch, obwohl die Verfassung den Vorrang des Arabischen und der Berbersprachen Tamazight festschreibt. Von Mohammed Taifouri

  • Nachdem die Regierung bereits harte Maßnahmen gegen die unabhängige Presse in Marokko ergriffen hat, sehen sich jetzt auch Menschenrechtsaktivisten stärkeren Repressionen und empfindlichen Haftstrafen ausgesetzt.
    Zunehmende Repression in Marokko

    Jagd auf kritische Geister

    Nachdem die Regierung bereits harte Maßnahmen gegen die unabhängige Presse in Marokko ergriffen hat, sehen sich jetzt auch Menschenrechtsaktivisten stärkeren Repressionen und empfindlichen Haftstrafen ausgesetzt. Von Abdellatif el Hamamouchi 

  • Marokko und Spanien

    Was kostet die Versöhnung?

    Seitdem Spanien seine Neutralität im Westsaharakonflikt aufgegeben hat, sieht Marokko eine "neue Phase“ in den Beziehungen beider Länder. Doch wie hoch ist der Preis, den Spanien für seine Kehrtwende zahlt? Ein Kommentar des marokkanischen Analysten Mohamed Taifouri

  • Marokkos neue Regierung

    Die Businesselite legt das politische Leben lahm

    Unter dem Milliardär Aziz Akhannouch wird die Regierung Marokkos vom Geist der Geschäftswelt beherrscht. Es gibt keine nennenswerte parlamentarische Opposition und die kritische Presse existiert nicht mehr, seit die letzten unabhängigen Journalisten im Land hinter Gitter gebracht wurden. Ein Kommentar von Mohamed Taifouri

  • Der marokkanische König Mohammed VI  kündigte am 9.3.2011 eine Verfassungreform als Reaktion auf die Massenproteste im Zuge des arabischen Frühlings an. (Foto: picture alliance/ dpa)
    Parlamentswahlen in Marokko

    "Das Regime verspielt eine historische Chance"

    In Marokko bedarf es heute keines Vorstoßes mehr, um die Verfassungsreform von 2011 rückgängig zu machen. Denn der herrschenden Elite im Land ist es längst gelungen, ihre eigene, autoritäre Lesart der neuen Verfassung durchzusetzen. Eine Analyse von Mohamed Taifouri

  • Marokko vor den Wahlen im Herbst

    "Der Vertrauensverlust ist eine politische Realität"

    In Marokko haben jahrelange Klientelpolitik und Günstlingswirtschaft zu einem Verlust des Vertrauens in Regierung, Parlament und Institutionen geführt. Der neoliberale Kurs der Staatsmacht begünstigt Bereicherung und Korruption, während der Staat seine schützende Hand über die Profiteure hält. Ein Kommentar des marokkanischen Publizisten Ali Anouzla

  • Der Istanbul-Kanal ist Erdogans bisher ehrgeizigstes und auch umstrittenstes Infrastrukturprojekt. Der Kanal soll parallel zum Bosporus verlaufen, der das Schwarze Meer mit dem Marmarameer und dem Mittelmeer verbindet.
    Türkei

    Kanal Istanbul: Erdogan startet Megaprojekt

    Mit der Grundsteinlegung für eine Brücke startet der türkische Präsident sein neues Großprojekt: Recep Tayyip Erdogan lässt einen Kanal vom Marmarameer zum Schwarzen Meer graben. Ein Albtraum für viele Anwohner. Hintergründe von Daniel Derya Bellut und Serkan Ocak

  • Maghreb und die EU

    Marokko: Cannabis als legaler Exportschlager?

    In Marokko wird derzeit ein Gesetz debattiert, das den Anbau und Export von medizinisch genutztem Cannabis legalisieren soll. Für viele Kleinbauern brächte das erhebliche Vorteile. Doch der Entwurf ist umstritten. Hintergründe von Cathrin Schaer

  • Der marokkanische Intellektuelle Hassan Aourid

    Demokratie lässt sich nicht aufhalten

    Hassan Aourid zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten der politischen und intellektuellen Landschaft Marokkos. Im Qantara-Gespräch mit Ismail Azzam schildert er seine Sicht auf den Niedergang des politischen Islams und die Zukunft der Demokratie im Maghreb.

  • Marokkos "Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung"

    Der Anfang vom Ende der Muslimbrüder

    Durch ihre Regierungsbeteiligung büßte die "Sozialistische Union der Volkskräfte" einst massiv an Stimmen ein. Jetzt setzt die herrschende Elite Marokkos alles daran, der "Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung" (PJD) das gleiche Schicksal zuteilwerden zu lassen, meint der marokkanische Politologe Mohamed Taifouri.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung